Home Business & Economics 24. Literaturverzeichnis
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

24. Literaturverzeichnis

Become an author with De Gruyter Brill
Neuroleadership
This chapter is in the book Neuroleadership

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Inhaltsverzeichnis xi
  5. Tabellenverzeichnis xxiii
  6. Abbildungsverzeichnis xxvii
  7. Teil A. Warum sich mit Neuroleadership beschäftigen?
  8. 1. Einleitung 3
  9. 2. Übersicht über bisherige Ansätze des Neuroleadership 25
  10. Teil B. Neurowissenschaftliche Grundlagen
  11. 3. Neuroanatomische Grundlagen 37
  12. 4. Neurowissenschaftliche Anwendungsfelder 49
  13. Teil C. Zentrale Zugänge zu einem Neuroleadership I: Das SCARF–Modell
  14. 5. Das SCARF-Modell: Einführung für Führungskräfte 69
  15. 6. Vertiefung: Relativer Status/„Status“ 89
  16. 7. Vertiefung: Sicherheit/„Certainty“ 97
  17. 8. Vertiefung: Autonomie/„Autonomy“ 109
  18. 9. Vertiefung: Zugehörigkeit/„Relatedness“ 117
  19. 10. Vertiefung: Gerechtigkeit/„Fairness“ 131
  20. Teil D. Zentrale Zugänge zu einem Neuroleadership II: Die Konsistenztheorie
  21. 11. Die Konsistenztheorie: Einführung für Führungskräfte 141
  22. 12. Vertiefung: Das Bedürfnis nach Bindung 161
  23. 13. Vertiefung: Das Bedürfnis nach Kontrolle 171
  24. 14. Vertiefung: Das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung 179
  25. 15. Vertiefung: Das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung bzw. nach Selbstwertschutz 193
  26. Teil E. Neuroleadership: Empirische Studien
  27. 16. Zielsetzung: Nutzenpotenziale von Neuroleadership 203
  28. 17. Studie I: Fragebogenstudie 217
  29. 18 Studie II: Validierungsstudie 233
  30. Teil F. Neuroleadership für die Zukunft
  31. 19. Vertiefung I: Schemata, Gehirn und Führung 243
  32. 20. Vertiefung II: Metaphern, Gehirn und Führung 265
  33. 21. Vertiefung III: „Evolutionsgerechte“ Führung 301
  34. 22. Ausblick I: Wissenschaftliche Reflexionen 315
  35. 23. Ausblick II: Neuroleadership für die Praxis 339
  36. 24. Literaturverzeichnis 365
  37. 25. Anhang I: Fragebogen 405
  38. 26. Anhang II: Details zur Fragebogenstudie 421
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783110362817.365/html
Scroll to top button