Home Kollektiver Rechtsgebrauch: Die Massenklagen der IG-Metall gegen die Aussperrung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kollektiver Rechtsgebrauch: Die Massenklagen der IG-Metall gegen die Aussperrung

  • Udo Reifner
Published/Copyright: October 18, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Wo kollektive Interessen sich im bürgerlichen Rechtssystem rechtsförmiger Verfahren bedienen, werden sie nach individualistischen Verhaltens- und Wahrnehmungsanforderungen umgeformt und verfälscht. Die Massenklagen der IG-Metall zeigen jedoch, wie in der Praxis bei bewußt kollektivem Handlungswillen auch Einzelklagen kollektive Rechtsformen zulassen, in denen diese Widersprüche dialektisch aufhebbar sind. Durchführung und Wirkungen der Klageaktion werden als Beispiel für mögliche Veränderungen im Verfahren vor den Arbeitsgerichten zugunsten kollektiver Interessen analysiert.

Summary

Collective interests legalized in order to use the bourgeois legal system will usually be transformed according to individualistic standards of problem perception and treatment inherent in procedural law. The 48.000 law suits, filed by the German Unions in order to change jurisdiction on lock-outs in 1978 demonstrate. The changes there are for dialectical transformation of individualistic legal forms to move towards more collectivity. The essay discusses concepts of collectivity before describing the different steps of the law suits from their preparation to their effects on legal ideology, procedural law and professional understatement of judges and labor lawyers.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1981-5-1

© 1981 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfrs-1981-0108/html
Scroll to top button