Zusammenfassung
Der Artikel beleuchtet die Leistungsfähigkeit von Hans G. Kippenbergs religionssystematischen Überlegungen am Beispiel des Themenfeldes Religion und Migration. Ausgehend von der Beobachtung, dass Religion eine eklatante Leerstelle in der aktuellen Migrationsforschung darstellt, wird zunächst der aktuelle Forschungsstand zu Religion und Migration skizziert. Auf einer konzeptionellen Ebene greift der Beitrag im Anschluss ausgewählte handlungs-, institutionen- und differenzierungstheoretische Ansätze Kippenbergs auf und fokussiert dabei insbesondere auf seine Überlegungen zu „religiösen Skripten“, der „Brüderlichkeitsethik“ und den Wechselbeziehungen zwischen Religion und Recht. Anhand von drei exemplarischen Forschungslinien – Online-Fatwas zur religiösen Selbstvergewisserung in der Diaspora, die Wohlfahrtsproduktion religiöser Migrationsgemeinschaften und die Rolle von „Soft Governance“ in der Steuerung religiöser Pluralität – wird gezeigt, wie Kippenbergs Perspektiven einen tieferen Einblick in die Eigendynamik der religiösen Sphäre im Migrationskontext ermöglichen können. Daraus lassen sich auch allgemeinere Einsichten für die Verortung der Sozialwissenschaftlichen Religionsforschung zwischen Religionssoziologie und Religionswissenschaft gewinnen, die am Schluss des Artikels erörtert werden.
Abstract
The article examines the capacity of Hans G. Kippenberg's work for the social-scientific study of religion using the topic of religion and migration as a case study. Starting with the observation that religion marks a significant gap in current migration research, the article first outlines the current state of research on religion and migration. On a conceptual level, it then takes up selected action, institutional, and differentiation-theory approaches by Kippenberg, focusing in particular on his reflections on “religious scripts,” “fraternity ethics,” and the interdependencies between religion and law. Using three exemplary research areas—online fatwas for religious self-assurance in the diaspora, the welfare production of religious migrant communities, and the role of “soft governance” in managing religious plurality—the article demonstrates how Kippenberg’s perspectives can enable a deeper insight into the specific logic (“Eigenrecht”) of the religious sphere in the migration context. In conclusion it explores which more general insights can be gained for the locus of the social scientific study of religion between the sociology of religion and religious studies.
Literatur
Banakar, Reza und Max Travers, Hg. 2005. Theory and Method in Socio-Legal Research. London: Bloomsbury.Search in Google Scholar
Baumann, Martin. 2004. „Religion und ihre Bedeutung für Migranten.“ Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 88: 250–263.Search in Google Scholar
Baumann, Martin. 2015. „Von Gegenorten zu neuen Brücken- und Heimatorten: Moscheen, Tempel und Pagoden von Immigranten in der Schweiz.“ In Orte der europäischen Religionsgeschichte, Hg. Adrian Hermann und Jürgen Mohn, 503–523. Würzburg: Ergon.Search in Google Scholar
Baumann, Martin und Alexander-Kenneth Nagel. 2023. Religion und Migration. Studienkurs Religion. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783748923053Search in Google Scholar
Baumann-Neuhaus, Eva. 2019. Glaube in Migration: Religion als Ressource in Biographien christlicher Migrantinnen und Migranten. St. Gallen: Edition SPI.Search in Google Scholar
Breuer, Marc und Jannah Herrlein, Hg. 2022. Religiöse Migrantengemeinden und Ihre Dienstleistungen Für ältere Menschen. Zwischen Offener Altenarbeit und Altenpflege. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-37579-9Search in Google Scholar
Bunt, Gary R. 2003. Islam in the digital age: E-jihad, online fatwas and cyber Islamic environments. London, Sterling: Pluto Press.Search in Google Scholar
Burkhardt, Friedemann. 2024. Interkulturalität und Kirchengemeinde: Grundzüge einer Praxistheorie interkultureller Gemeindeentwicklung. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839469910Search in Google Scholar
Caglar, Gazi. 2008. „Moscheen und Kulturvereine als Basisstationen Sozialer Arbeit.“ Blätter der Wohlfahrtspflege 155: 123–126.10.5771/0340-8574-2008-4-123Search in Google Scholar
Ceylan, Rauf. 2006. Ethnische Kolonien: Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés. Springer eBook Collection Humanities, Social Science. Wiesbaden: VS. Search in Google Scholar
Dümling, Bianca. 2011. Migrationskirchen in Deutschland: Orte der Integration. Frankfurt am Main: Lembeck.Search in Google Scholar
Ehlke, Carolin, Senka Karic, Christoph Muckelmann, Karin Böllert, Nina Oelkers und Wolfgang Schröer. 2017 Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften: Eine Analyse regionaler Wohlfahrtserbringung. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar
El-Wereny, Mahmud. 2020. Radikalisierung im Cyberspace: Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum – ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? Globaler lokaler Islam. Bielefeld: transcript.10.14361/9783839452066Search in Google Scholar
El-Wereny, Mahmud. 2024. „Zwischen Gehorsam und Selbstbestimmung: Zu Gütekriterien religiöser Autoritätsanerkennung von Muslim:innen in Deutschland.“ In Scharia im Wandel: Beiträge zur Transformation islamischer Autorität im Spannungsfeld von Kodifikation, Migration und Digitalisierung, Hg. Mahmud El-Wereny und Alexander-Kenneth Nagel, 255–276. Wiesbaden: Harrassowitz.10.2307/jj.30522652.14Search in Google Scholar
El-Wereny, Mahmud und Alexander-Kenneth Nagel, Hg. 2024. Scharia im Wandel: Beiträge zur Transformation islamischer Autorität im Spannungsfeld von Kodifikation, Migration und Digitalisierung. Wiesbaden: Harrassowitz.10.2307/jj.30522652Search in Google Scholar
Elwert, Frederik. 2015. Religion als Ressource und Restriktion im Integrationsprozess. Eine Fallstudie zu Biographien freikirchlicher Russlanddeutscher. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-10100-8Search in Google Scholar
Etzelmüller, Gregor und Claudia Rammelt, Hg. 2021. Migrationskirchen: Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar
Frese, Hans-Ludwig. 2002. „Den Islam ausleben“: Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora. Globaler lokaler Islam. Bielefeld: transcript.10.14361/9783839400852Search in Google Scholar
Gerlach, Julia. 2017. Hilfsbereite Partner: Muslimische Gemeinden und ihr Engagement für Geflüchtete. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar
Gräf, Bettina. 2010. Medien-Fatwas Yusuf al-Qaradawi: Die Popularisierung des islamischen Rechts. Berlin: Schwarz.10.1515/9783112402764Search in Google Scholar
Griera, Mar und Alexander-Kenneth Nagel. 2018. “Interreligious relations and governance of religion in Europe: Introduction.” Social Compass 65: 301–311.10.1177/0037768618788274Search in Google Scholar
Häckermann, Andreas und Frank Ettrich. 2023. „Soziologie in Zeiten der Polykrise.“ Berliner Journal für Soziologie 33: 351–355.10.1007/s11609-023-00509-wSearch in Google Scholar
Halm, Dirk und Martina Sauer. 2015. Soziale Dienstleistungen der in der Deutschen Islam Konferenz vertretenen religiösen Dachverbände und ihrer Gemeinden. Berlin: Deutsche Islam Konferenz.Search in Google Scholar
Heinig, Hans M. und Martin Morlok. 2003. „Von Schafen und Kopftüchern: Das Grundrecht auf Religionsfreiheit in Deutschland vor den Herausforderungen religiöser Pluralisierung.“ JuristenZeitung 58: 777–785.Search in Google Scholar
Illar, Derek J. 2010. “Cyber Fatwas and Classical Islamic Jurisprudence: John Marshall Journal of Computer and Information Law.” 27: 577–592.Search in Google Scholar
Khaliefi, Rebekka. 2022. „In erster Linie sind wir Buddhisten“. Ethnisch-religiöse Grenzbeziehungen unter Jugendlichen mit vietnamesischen Wurzeln in der Schweiz und in Deutschland. Würzburg: Ergon. 10.5771/9783956509254Search in Google Scholar
Kippenberg, Hans G. 1991. Die vorderasiatischen Erlösungsreligionen in ihrem Zusammenhang mit der antiken Stadtherrschaft: Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1988. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Kippenberg, Hans G. 2011 a. “Max Weber: Religion and Modernization.”. In The Oxford handbook of the sociology of religion, Hg. Peter B. Clarke, 63–77. Oxford: Oxford University Press.10.1093/oxfordhb/9780199279791.003.0004Search in Google Scholar
Kippenberg, Hans G. 2011 b. “Reading Religious Violence in Terms of Theories of Social Action.”. In Control of violence: Historical and international perspectives on violence in modern societies, Hg. Wilhelm Heitmeyer, Heinz-Gerhard Haupt, Stefan Malthaner und Andrea Kirschner, 145–163. New York: Springer.10.1007/978-1-4419-0383-9_6Search in Google Scholar
Kippenberg, Hans G. 2011 c. „Webers Konzeption von Brüderlichkeitsethik und die Macht religiöser Vergemeinschaftung.“ In Religionen verstehen: Zur Aktualität von Max Webers Religionssoziologie, Hg. Agathe Bienfait, 92–122. Wiesbaden: VS. 10.1007/978-3-531-92777-0_4Search in Google Scholar
Kippenberg, Hans G. 2015. „Religionswissenschaft.“ In Handbuch Moderneforschung, Hg. Friedrich Jaeger, Wolfgang Knöbl und Ute Schneider, 231–243. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05332-9_20Search in Google Scholar
Kippenberg, Hans G. 2019. Regulierungen der Religionsfreiheit: Von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845297422Search in Google Scholar
Klie, Anna W. 2022. Zivilgesellschaftliche Performanz von Religiösen und Säkularen Migrantenselbstorganisationen: Eine Studie in Nordrhein-Westfalen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-34298-2Search in Google Scholar
Klinkhammer, Gritt. 2000. Moderne Formen islamischer Lebensführung: Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: Diagonal.Search in Google Scholar
Klinkhammer, Gritt und Heinrich de Wall. 2012. Staatsvertrag mit Muslimen in Hamburg: Die rechts- und religionswissenschaftlichen Gutachten. Bremen: Universität Bremen, Selbstverlag.Search in Google Scholar
Kranemann, Benedikt, Hg. 2012. Liturgie und Migration: Die Bedeutung von Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im deutschsprachigen Raum. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-023587-8Search in Google Scholar
Krech, Volkhard. 2006. „Wohin mit der Religionswissenschaft? Skizze zur Lage der Religionsforschung und zu Möglichkeiten ihrer Entwicklung.“ Z Religions Geistesgesch 58: 97–113.10.1163/157007306776562062Search in Google Scholar
Kulaçatan, Meltem und Harry H. Behr, Hg. 2020. Migration, Religion, Gender und Bildung: Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839444511Search in Google Scholar
Lamont, Michèle und Virág Molnár. 2002. “The Study of Boundaries in the Social Sciences.” Annual. Review of Sociology 28: 167–195.10.1146/annurev.soc.28.110601.141107Search in Google Scholar
Limacher, Katharina. 2021. Doing mandir, doing kōvil. Eine empirische Rekonstruktion hinduistischer Tempelpraktiken in der Schweiz und in Österreich. Baden-Baden: Tectum.10.5771/9783828877665Search in Google Scholar
Limacher, Katharina, Astrid Mattes-Zippenfenig und Christoph Novak. 2019. “Introduction: Prayer, Pop and Politics.”. In Prayer, Pop and Politics: Researching Religious Youth in Migration Society, Hg. Katharina Limacher, Astrid Mattes-Zippenfenig und Christoph Novak, 7–19. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.14220/9783737009799.7Search in Google Scholar
Marla-Küsters, Sandhya. 2015. Diaspora-Religiosität im Generationenverlauf. Würzburg: Ergon.Search in Google Scholar
Martínez-Ariño, Julia. 2018. „Conceptualising the role of cities in the governance of religious diversity in Europe.“ Current Sociology 66: 810–827.10.1177/0011392117745942Search in Google Scholar
Meier, Tobias. 2023. Community organizing und kommunale Religionspolitik in der postsäkularen Stadt. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth, Hg. 2012 a. Diesseits der Parallelgesellschaft: Neuere Studien zu religiösen Migrantengemeinden in Deutschland. Bielefeld: transcript. 10.14361/transcript.9783839422304Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth. 2012 b. „Diesseits der Parallelgesellschaft: Religion und Migration in relationaler Perspektive.“ In Diesseits der Parallelgesellschaft: Neuere Studien zu religiösen Migrantengemeinden in Deutschland, Hg. Alexander-Kenneth Nagel, 11–36. Bielefeld: transcript.10.14361/transcript.9783839422304.11Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth. 2012 c. „Von der Leidensgeschichte zum transnationalen Projekt: Religiöse Selbstorganisation und Selbstvergewisserung in der Diaspora am Beispiel des European Council for Fatwa and Research (ECFR).“ In Liturgie und Migration: Die Bedeutung von Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im deutschsprachigen Raum, Hg. Benedikt Kranemann, 75–98. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth. 2015. „Religiöse Netzwerke: Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden.“ In Religiöse Netzwerke: Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden, Hg. Alexander-Kenneth Nagel, 11–35. Bielefeld: transcript.10.14361/transcript.9783839427583.11Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth. 2016 a. „Religiöse Migrantenorganisationen als soziale Dienstleister.“ Soziale Passagen 8: 81–97.10.1007/s12592-016-0226-1Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth. 2016 b. „Sind Druiden gemeinnützig? Anerkennungsprozeduren und kollektive Identitäten am Beispiel des britischen Druid Network.“ Evangelische Theologie 76: 440–450.10.14315/evth-2016-0607Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth. 2020. “Empowerment or Oligarchisation? Interfaith Governance of Religious Diversity in Two German Cities.” In The interfaith movement: Mobilising religious diversity in the 21st century, Hg. John Fahy und Jan-Jonathan Bock, 104–121. London, New York: Routledge.10.4324/9780429467769-6Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth. 2021. „Religionswissenschaftliche und religionssoziologische Perspektiven auf das Phänomen der Migrationskirchen.“ In Migrationskirchen: Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort, Hg. Gregor Etzelmüller und Claudia Rammelt, 199–220. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth. 2023. „II.20 Religion.“ In: Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Hg. Tabea Scharrer, Birgit Glorius, J. Olaf Kleist und Marcel Berlinghoff. Baden-Baden: Nomos, 339–344.10.5771/9783748921905-339Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth und Yasemin El-Menouar. Engagement für Geflüchtete – eine Sache des Glaubens? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2017.Search in Google Scholar
Nagel, Alexander-Kenneth und Ulf Plessentin. „Zivilgesellschaftliche Potentiale im Vergleich.“ In Religiöse Netzwerke: Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden, Hg. Alexander-Kenneth Nagel, 243–266. Bielefeld: transcript, 2015.10.14361/transcript.9783839427583.243Search in Google Scholar
Nieswand, Boris und Heike Drotbohm, Hg. 2014. Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-03626-3Search in Google Scholar
Pfündel, Katrin, Anja Stichs und Kerstin Tanis. 2021. Muslimisches Leben in Deutschland 2020: Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Forschungszentrum des Bundesamtes, Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.Search in Google Scholar
Reuter, Astrid. 2018. „Praxeologie: Struktur und Handeln (Pierre Bourdieu).“ In Handbuch Religionssoziologie, Hg. Detlev Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller und Markus Hero, 171–202. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-18924-6_7Search in Google Scholar
Reuter, Astrid und Hans G. Kippenberg. 2010. „Einleitung.“ In Religionskonflikte im Verfassungsstaat, hg. v. Astrid Reuter und Hans G. Kippenberg, 11–20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Riesebrodt, Martin. 2007. Cultus und Heilsversprechen: Eine Theorie der Religionen. C. H. Beck.Search in Google Scholar
Rink, Steffen. 2010. „‚Die Verfassungsbeschwerde ist begründet.‘: Das Verfahren um die Körperschaftsrechte der Zeugen Jehovas aus religionswissenschaftlicher Perspektive.“ In Religionskonflikte im Verfassungsstaat, Hg. Astrid Reuter und Hans G. Kippenberg, 337–359. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Rückamp, Veronika. 2021. Alltag in der Moschee: Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen. Globaler lokaler Islam. Bielefeld: transcript.10.14361/9783839456330Search in Google Scholar
Scharrer, Tabea, Birgit Glorius, J. Olaf Kleist und Marcel Berlinghoff, Hg. 2023. Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783748921905Search in Google Scholar
Schubert, Nelly C. 2022. Inter(ethno)religiöse Kooperation. Göttingen: Dissertation. Georg-August-Universität Göttingen.Search in Google Scholar
Schuppert, Gunnar F. 2017. Governance of diversity: Zum Umgang mit kultureller und religiöser Pluralität in säkularen Gesellschaften. Frankfurt, New York: Campus.Search in Google Scholar
Stünkel, Knut M. 2025. Key Concepts in the Study of Religions in Contact. Leiden: Brill.10.1163/9789004714908Search in Google Scholar
Suder, Piotr. 2015. „Die zivilgesellschaftlichen Potentiale von Moscheevereinen.“ In Religiöse Netzwerke: Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden, Hg. Alexander-Kenneth Nagel, 165–190. Bielefeld: transcript.10.14361/transcript.9783839427583.165Search in Google Scholar
Suder, Piotr. 2023. Legitimierung von Moscheebauprojekten im Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Widerständen: Eine fallstudienbasierte Untersuchung in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Göttingen: Dissertation. Georg-August-Universität Göttingen.Search in Google Scholar
Tezcan, Levent. 2006. „Interreligiöser Dialog und politische Religionen.“ Aus Politik und Zeitgeschichte 28–29: 26–32.Search in Google Scholar
Tezcan, Levent. 2018. Das muslimische Subjekt: Verfangen im Dialog der Deutschen Islam Konferenz. Konstanz: Konstanz University Press.Search in Google Scholar
Thränhardt, Dietrich und Jenni Winterhagen. 2012. „Der Einfluss der katholischen Migrantengemeinden auf die Integration südeuropäischer Einwanderergruppen in Deutschland.“ In Das „Gastarbeiter“-System: Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa, Hg. Jochen Oltmer, 199–216. München: Oldenbourg.10.1524/9783486714197-014Search in Google Scholar
Vertovec, Steven. 2024. Superdiversität: Migration und soziale Komplexität. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Währisch-Oblau, Claudia. 2005. „Migrationskirchen in Deutschland: Überlegungen zur strukturierten Beschreibung eines komplexen Phänomens.“ Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 31: 19–31.Search in Google Scholar
Walgenbach, Katharina. 2012. Intersektionalität – eine Einführung. Portal Intersektionalität. URL: http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/walgenbach-einfuehrung/.Search in Google Scholar
Weimann, Gabriel. 2001. “Cyber-Fatwas and Terrorism.” Studies in Conflict & Terrorism 34: 765–781.10.1080/1057610X.2011.604831Search in Google Scholar
Weiß, Sabrina. 2014. Migrantengemeinden im Wandel: Eine Fallstudie zu koreanischen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Bielefeld: transcript.Search in Google Scholar
Weiß, Sabrina. 2015. „Die zivilgesellschaftlichen Potentiale koreanischer Freikirchen.“ In Religiöse Netzwerke: Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden, Hg. Alexander-Kenneth Nagel, 77–98. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839427583.77Search in Google Scholar
Wettich, Thorsten. 2020. Erkundungen im religiösen Raum. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-037483-6Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Religionswissenschaft
- Artikel
- Religiöse Manifestationen in der europäischen Moderne: Eine Herausforderung für die Religionswissenschaft
- Dynamiken religiöser Pluralität in Brasilien und Deutschland
- Religiöse Skripte, Brüderlichkeitsethik, Verrechtlichung: Der Beitrag von Hans G. Kippenberg zur Erforschung von Religion in Migrationskontexten
- Genealogien des Undenkbaren
- Rezension
- Martin Baumann, Alexander-Kenneth Nagel. 2023. Religion und Migration. Studienkurs Religion. Baden-Baden: Nomos, 243 Seiten.
- English Summaries
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Religionswissenschaft
- Artikel
- Religiöse Manifestationen in der europäischen Moderne: Eine Herausforderung für die Religionswissenschaft
- Dynamiken religiöser Pluralität in Brasilien und Deutschland
- Religiöse Skripte, Brüderlichkeitsethik, Verrechtlichung: Der Beitrag von Hans G. Kippenberg zur Erforschung von Religion in Migrationskontexten
- Genealogien des Undenkbaren
- Rezension
- Martin Baumann, Alexander-Kenneth Nagel. 2023. Religion und Migration. Studienkurs Religion. Baden-Baden: Nomos, 243 Seiten.
- English Summaries