Bradley K. Storin: Self-Portrait in Three Colors: Gregory of Nazianzus’s Epistolary Autobiography, Christianity in Late Antiquity 6, Oakland (University of California Press) 2019, IX + 261 S., ISBN 978-0-520-97294-0, $ 95,–; £ 78,–.
Reviewed Publication:
Storin Bradley K. Self-Portrait in Three Colors: Gregory of Nazianzus’s Epistolary Autobiography Christianity in Late Antiquity 6 Oakland University of California Press 2019 IX + $ 95,– £ 78,– 978-0-520-97294-0 1 261
Self-Portrait in Three Colors thematisiert eine Sammlung von Briefen, die Gregor von Nazianz 383/384 seinem Großneffen Nikobulus zukommen ließ, der diese für sein Rhetorikstudium in Caesarea erbat.[1] Bradley Storin versteht diese Briefsammlung, die offensichtlich auch ein breiteres Publikum im Blick hatte (S. 1–5), als Teil der autobiographischen Schriften Gregors. Diese von Gregor selbst zusammengestellte Briefsammlung stellt ein Spezifikum autobiographischen Schreibens dar („1. An Epistolary Autobiography“, S. 1–28): Anders als in früheren autobiographischen Texten dominiert nicht die 1. Person, sondern „the collection shuns revisionary narratives altogether in favor of something akin to historical documentation through an act of recontextualization.“ Der Brief eigne sich in besonderem Maße, „to convey an authentic image of the writer’s soul“ (S. 13). Zwar stellt Storin auch knapp das Leben Gregors dar (S. 5–13; „historiographical perspective“, S. 5), ihm geht es aber v. a. um Gregors „self-fashioning“ (S. 14). Diese Selbstdarstellung bringt er dezidiert mit Gregors Situation, seinem Rückzug nach dem Konzil von Konstantinopel 381, in Zusammenhang. Storin gliedert seine Studie in zwei größere Teile. Zum einen widmet er sich der ursprünglichen Anordnung der Briefe innerhalb der Sammlung, zum anderen skizziert er die so deutlich hervortretende Selbstpräsentation.
Der erste Teil („2. The Architecture of the Letter Collection“, S. 29–100) lenkt den Blick weg von der chronologischen Anordnung der Briefe, wie sie in Editionen üblich ist. Anhand von sechs Handschriftenfamilien, die freilich viel jüngeren Datums sind (10.–14. Jahrhundert), kann Storin plausibel zeigen, dass die Sammlung ursprünglich wohl nach Adressaten geordnet war. Er identifiziert ein „Nicobolus dossier“, ein mit hoher Wahrscheinlichkeit danach folgendes „Basil dossier“ und zuletzt die übrigen gut 200 Briefe. Mittels „prosopographical information and the social connections between Gregory, his addressees, and his couriers“ (S. 98) erarbeitet Storin dann genauer, wie sich die übrigen Briefcluster um das Nikobulus- und Basilius-„dossier“ gruppieren lassen. Er plausibilisiert seine Argumentation mit zahlreichen Übersichten. Dieser Teil nimmt mit etwa 70 Seiten allerdings sehr viel Raum in der Monographie ein. Das komplexe Schaubild zur „architecture of the collection“ (S. 100) erhellt das briefliche Netzwerk Gregors, zeigt aber am deutlichsten den hypothetischen Charakter der Argumentation, den Storin auch selbst festhält.
Im zweiten Teil arbeitet Storin drei Charakteristika (three colors) heraus, die ihm zufolge in der Konzeption der Briefsammlung hervortreten, und fundiert diese auch im Rückgriff auf die anderen autobiographischen Texte: „3. The Most Eloquent Gregory“ (S. 101–120), „4. Father of Philosophers“ (S. 121–145) sowie „5. Basilist“ (S. 146–173):
„3. The Most Eloquent Gregory“: Das, was die Rezeption aus Gregor machte, the Christian Demosthenes (S. 118), scheint offensichtlich auch bereits von der zeitgenössischen Leserschaft so wahrgenommen worden zu sein: Gregor portraitiert sich in der brieflichen Kommunikation erfolgreich als relevanter Teil der Elite, für die ihn seine Eloquenz auch ohne eine institutionell verankerte Position (S. 120) qualifiziert. Diese Redegewandtheit hält Gregor bekanntlich auch für ein probates Mittel, um „orthodox Christians out of pagans, Jews, and heretics“ zu machen (S. 110). Nikobulus konnte hier lernen, wie ihm die Beredsamkeit zu einem ähnlichen Status verhelfen würde (S. 112).
„4. Father of Philosophers“: Überdies reklamiert Gregor das Vorbild des Philosophen für den christlichen Priester, der mit „speech and conduct, by communicating the Word with the words“, die Gemeinde zur Vergöttlichung führe (vgl. S. 127). Nach dem Konstantinopel-Aufenthalt (381) passt Gregor dieses Bild allerdings an und nimmt eine wesentlich kritischere Haltung zur Verbindung von Philosophenideal und Amt ein: Nun qualifiziert sich Gregor als Philosoph „outside clerical office and within himself“ (S. 137). Selbst der Autorität des Basilius begegnet er mit parrhesia und erweist sich als Philosoph, weil er „successfully endures bad episcopal behavior, conciliar conflict, bodily illness, and emotional trauma“ (S. 135).
„5. Basilist“: Zuletzt widmet sich Storin dem als intime Freundschaft gezeichneten Verhältnis zwischen Gregor und Basilius, die Storin am ehesten historisch in Zweifel zieht. Dabei verschafft die Briefsammlung Gregor die Möglichkeit, nicht in Retroperspektive von der Vergangenheit autobiographisch zu erzählen, die Selbstpräsentation wäre so kaum zu verbergen, sondern „to compose a text that avoids narrative altogether and puts on a veneer of documentary historicity by including only previously written text (letters)“ (S. 149). Das erklärt, weshalb Gregor auch Briefe des Basilius in die Sammlung integriert. Die Vergangenheit spricht für die Gegenwart und bezeugt damit die Freundschaft mit Basilius. Gregor beansprucht, den „authentic Basil“ zu kennen, und dokumentiert damit eine Sonderrolle im brieflichen Netzwerk, etwa gegenüber anderen Bischöfen wie Gregor von Nyssa, Amphilochius von Ikonium und Helladius von Caesarea (S. 167–171). Wie erfolgreich Gregor mit seiner Darstellung der Freundschaft war, zeigt nach Storin die Rezeption bei Sokrates und Sozomenus bis hin zur Edition von Paul Galley (S. 171–173).
Die Monographie schließt mit einem kurzen Epilog (S. 175–179), in dem Storin noch einmal den Vorteil seines Zugangs zu „Gregory-the-textualized-author“ (S. 178) hervorhebt: Gregors „sweetness, delicate nature, naïveté, and personal loyalty“, seien Zuschreibungen von Forschenden, die ihren Ursprung nicht im Leben Gregors hätten, sondern „within the very texts of Gregory’s that got swept up in the veneration and warm remembrance of later tradition“ (S. 179).
Storin gelingt eine spannende Perspektive, epistolographische Forschung und Autobiographie zu verquicken. Hierin liegt das Besondere der Studie: Die inhaltliche Selbstpräsentation Gregors wird luzide auf ihre Produktion in und als Briefsammlung hin analysiert und dadurch als autobiographisch qualifiziert. Manche historische Kontextualisierung fällt dadurch zwar etwas knapp aus, das ist aber (auch) diesem analytischen Fokus geschuldet. Einige weitere Bemerkungen hätte man sich zum Autorenbegriff Storins gewünscht, der diesen mit dem Dichter Dan Chiasson als „Effekt“ der Sprache bestimmt (vgl. S. 175; sowie 176: „modern historians must recognize that authors remain what they are and always have been, the intentional or unintentional products of the very text with which later readers idealized them“). Storin geht darauf zwar im 1. Kapitel ein, grenzt sich aber v. a. von früheren Gregor-Biographien und einem Autobiographie-Verständnis ab, dem es um ein „authentic self“ gehe (S. 24); das beanspruchen allerdings gerade gegenwärtige Debatten über Autorenschaft, Autobiographie und Selbst gar nicht – mit diesen hätte Storin im „Epilogue“ noch stärker ins Gespräch kommen können. Zweifelsohne verbindet Storin aber in anregender Weise die Einsichten der Forschung zu Produktion, Übermittlung und Kompilation von Briefen und deren Folgen für die Selbstpräsentation, die auch das Feld der Autobiographieforschung anregen könnte. Gregor wird als einer gezeigt, der in seiner Briefsammlung eigenständig schöpferisch ist: „Here he could present his life as he perceived it and wanted it to be perceived by others, using the literary tools that late antiquity afforded autobiographers“ (S. 28).
© 2020 Durst, publiziert von De Gruyter
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Edition
- Zwei neuentdeckte Predigten des Nestorios: Adversus haereticos de divina trinitate (CPG 5691) und In symbolum fidei. Edition, Übersetzung und Kommentar
- Artikel
- Tertullian on the Afterlife: “Only Martyrs are in Heaven” and Other Misunderstandings
- Ephrem the Syrian’s Use of Beatitudes
- The Missing Link: The Homoian Church in the Danubian Provinces and Its Role in the Conversion of the Goths
- Ascèse et liturgie dans l’Orient chrétien. Coutumes monastiques à l’enfermement d’un reclus
- Book under Discussion
- Maren R. Niehoff, Philon von Alexandria. Eine intellektuelle Biographie (übersetzt von Claus-Jürgen Thornton und Eva Tyrell; Tübingen: Mohr Siebeck, 2019). Englisches Original: Philo of Alexandria. An Intellectual Biography (Yale: Yale University Press, 2018).
- Rezensionen
- Andrew Gregory, Hg.: The Gospel According to the Hebrews and the Gospel of the Ebionites, Oxford Early Christian Gospel Texts, Oxford (Oxford University Press) 2017, 361 S., ISBN 978-0-19-928786-4, £ 120,–.
- Jane D. McLarty: Thecla’s Devotion: Narrative, Emotion and Identity in the „Acts of Paul and Thecla“, Cambridge (James Clarke & Co.) 2018, 257 S., ISBN 978-0-227-17609-2, £ 65,–
- Kevin Douglas Hill: Athanasius and the Holy Spirit: The Development of His Early Pneumatology, Minneapolis (Fortress Press) 2016, XXII + 289 pp., ISBN 978-1-5064-1668-7, $ 49,–.
- Bradley K. Storin: Self-Portrait in Three Colors: Gregory of Nazianzus’s Epistolary Autobiography, Christianity in Late Antiquity 6, Oakland (University of California Press) 2019, IX + 261 S., ISBN 978-0-520-97294-0, $ 95,–; £ 78,–.
- Darlene L. Brooks Hedstrom: The Monastic Landscape of Late Antique Egypt: An Archaeological Reconstruction, Cambridge (Cambridge University Press) 2017, XXVII + 426 pp., ISBN 978-1-107-16181-8, $ 135,–.
- Peter Heather: Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians, Übers. Cornelius Hartz, Darmstadt (WBG Theiss) 2018 (Übers. von Rome Resurgent: War and Empire in the Age of Justinian, New York [Oxford University Press] 2018]), 446 S., ISBN 978-3-8062-3892-1, € 35,–.
- Eleni Pachoumi und Mark Edwards, Hgg.: Praying and Contemplating in Late Antiquity: Religious and Philosophical Interactions, Studien und Texte zu Antike und Christentum 113, Tübingen (Mohr Siebeck) 2018, 229 S., ISBN 978-3-16-156119-1, € 79,–.
- Jared Ortiz, ed.: Deification in the Latin Patristic Tradition, CUA Studies in Early Christianity, Washington, D.C. (Catholic University of America Press) 2019, 313 pp., ISBN 978-0-8132-3142-6, $ 75,–.
- Jonathan D. Teubner: Prayer after Augustine: A Study in the Development of the Latin Tradition, Oxford (Oxford University Press) 2018, VIII + 257 S., ISBN 978-0-19-876717-6, £ 69,–.
- Jérémy Delmulle: Prosper d’Aquitaine contre Jean Cassien: Le Contra collatorem, l’appel à Rome du parti augustinien dans la querelle postpélagienne, Textes et Etudes du Moyen Âge 91, Turnhout (Brepols) 2018, XLIV + 381 pp., ISBN 9782503584294, € 55,–.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Edition
- Zwei neuentdeckte Predigten des Nestorios: Adversus haereticos de divina trinitate (CPG 5691) und In symbolum fidei. Edition, Übersetzung und Kommentar
- Artikel
- Tertullian on the Afterlife: “Only Martyrs are in Heaven” and Other Misunderstandings
- Ephrem the Syrian’s Use of Beatitudes
- The Missing Link: The Homoian Church in the Danubian Provinces and Its Role in the Conversion of the Goths
- Ascèse et liturgie dans l’Orient chrétien. Coutumes monastiques à l’enfermement d’un reclus
- Book under Discussion
- Maren R. Niehoff, Philon von Alexandria. Eine intellektuelle Biographie (übersetzt von Claus-Jürgen Thornton und Eva Tyrell; Tübingen: Mohr Siebeck, 2019). Englisches Original: Philo of Alexandria. An Intellectual Biography (Yale: Yale University Press, 2018).
- Rezensionen
- Andrew Gregory, Hg.: The Gospel According to the Hebrews and the Gospel of the Ebionites, Oxford Early Christian Gospel Texts, Oxford (Oxford University Press) 2017, 361 S., ISBN 978-0-19-928786-4, £ 120,–.
- Jane D. McLarty: Thecla’s Devotion: Narrative, Emotion and Identity in the „Acts of Paul and Thecla“, Cambridge (James Clarke & Co.) 2018, 257 S., ISBN 978-0-227-17609-2, £ 65,–
- Kevin Douglas Hill: Athanasius and the Holy Spirit: The Development of His Early Pneumatology, Minneapolis (Fortress Press) 2016, XXII + 289 pp., ISBN 978-1-5064-1668-7, $ 49,–.
- Bradley K. Storin: Self-Portrait in Three Colors: Gregory of Nazianzus’s Epistolary Autobiography, Christianity in Late Antiquity 6, Oakland (University of California Press) 2019, IX + 261 S., ISBN 978-0-520-97294-0, $ 95,–; £ 78,–.
- Darlene L. Brooks Hedstrom: The Monastic Landscape of Late Antique Egypt: An Archaeological Reconstruction, Cambridge (Cambridge University Press) 2017, XXVII + 426 pp., ISBN 978-1-107-16181-8, $ 135,–.
- Peter Heather: Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians, Übers. Cornelius Hartz, Darmstadt (WBG Theiss) 2018 (Übers. von Rome Resurgent: War and Empire in the Age of Justinian, New York [Oxford University Press] 2018]), 446 S., ISBN 978-3-8062-3892-1, € 35,–.
- Eleni Pachoumi und Mark Edwards, Hgg.: Praying and Contemplating in Late Antiquity: Religious and Philosophical Interactions, Studien und Texte zu Antike und Christentum 113, Tübingen (Mohr Siebeck) 2018, 229 S., ISBN 978-3-16-156119-1, € 79,–.
- Jared Ortiz, ed.: Deification in the Latin Patristic Tradition, CUA Studies in Early Christianity, Washington, D.C. (Catholic University of America Press) 2019, 313 pp., ISBN 978-0-8132-3142-6, $ 75,–.
- Jonathan D. Teubner: Prayer after Augustine: A Study in the Development of the Latin Tradition, Oxford (Oxford University Press) 2018, VIII + 257 S., ISBN 978-0-19-876717-6, £ 69,–.
- Jérémy Delmulle: Prosper d’Aquitaine contre Jean Cassien: Le Contra collatorem, l’appel à Rome du parti augustinien dans la querelle postpélagienne, Textes et Etudes du Moyen Âge 91, Turnhout (Brepols) 2018, XLIV + 381 pp., ISBN 9782503584294, € 55,–.