Home Entwicklung und Test eines langwelligen Strahlungsthermometers zur berührungslosen Temperaturmessung in Gasturbinen während des Betriebs
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Entwicklung und Test eines langwelligen Strahlungsthermometers zur berührungslosen Temperaturmessung in Gasturbinen während des Betriebs

  • Jochen Manara

    Jochen Manara studierte Physik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und promovierte dort 2001. Seit 2002 leitet er die Arbeitsgruppe Angewandte IR-Metrologie am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern). Dabei ist er bei auf dem Gebiet der Entwicklung und Charakterisierung von Funktionsmaterialien für Hochtemperaturanwendungen zur Erhöhung der Energieeffizienz (z. B. von Gasturbinen) aktiv. Ein Fokus seiner Arbeiten liegt auf der IR-Spektroskopie und der berührungslosen Temperaturmessung. Gemeinsam mit Forschungsinstituten und Industriepartnern werden Turbinenbauteil (Wärmedämmschichten, etc.) infrarot-optisch charakterisiert und Strahlungsthermometer zur berührungslosen Messung von Oberflächentemperaturen unter extremen Bedingungen entwickelt. Dabei wird nicht nur die Emission der Wärmabstrahlung von Oberflächen oder den Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen, sondern auch auf der Strahlungstransport durch Materialien (wie semi-transparente Keramikbeschichtungen) und Gase betrachtet.

    Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg

    ORCID logo EMAIL logo
    , Thomas Stark

    Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg

    , Matthias Zipf

    Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg

    , Mariacarla Arduini

    Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg

    , Hans-Peter Ebert

    Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg

    , Jürgen Hartmann

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 11, 97421 Schweinfurt

    , Andreas Tutschke

    Siemens AG, Energy Sector, Fossil Power Generation Division, Huttenstr. 12, 10553 Berlin

    , Andrew Hallam

    Meggitt Sensing Systems, The Laurels, Jays Close, Viables Industrial Estate, Basingstoke, RG22 4BS, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

    , Jagdevinder Hanspal

    Meggitt Sensing Systems, The Laurels, Jays Close, Viables Industrial Estate, Basingstoke, RG22 4BS, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

    and Mark Langley

    Meggitt Sensing Systems, The Laurels, Jays Close, Viables Industrial Estate, Basingstoke, RG22 4BS, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Published/Copyright: November 7, 2017

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Entwicklung eines langwelligen Strahlungsthermometers zur berührungslosen Messung von Oberflächentemperaturen in stationären Gasturbinen während des Betriebs der Turbinen innerhalb des EU-geförderten Projektes „Sensors Towards Advanced Monitoring and Control of Gas Turbine Engines (Acronym STARGATE)“. Im Rahmen der Arbeit wurden die infrarot-optischen Eigenschaften der Wärmedämmschichten und der vorhandenen Brenngase am ZAE Bayern bei hohen Temperaturen bis 1600 K und Drücken bis 13 bar bestimmt. Mit Hilfe dieser experimentellen Charakterisierungen konnte ein geeigneter Spektralbereich um 10 μm für das langwellige Strahlungsthermometer identifiziert werden. Entsprechend dieser Erkenntnisse wurde zunächst ein Laboraufbau mit geeigneten optischen Bauteilen (Filter, IR-Wellenleiter, etc.) realisiert und verifiziert. Anschließend wurde ein Prototyp für Messungen in Gasturbinen während des Betriebs der Turbinen entwickelt und in einem Turbinenteststand der Firma Siemens AG in Berlin erfolgreich getestet. Abschließend wurde eine Unsicherheitsanalyse durchgeführt, die eine erweiterte Messunsicherheit der gemessenen Temperaturen von etwa ± 30 K ergab.

Abstract

The aim of this work was the development of a long wavelength infrared radiation thermometer for the non-contact measurement of surface temperatures in stationary gas turbines during operation within the EU-project „Sensors Towards Advanced Monitoring and Control of Gas Turbine Engines (acronym STARGATE)“. In this work, the infrared-optical properties of the thermal barrier coatings and the combustion gases were determined at ZAE Bayern at high temperatures up to 1600 K and pressures up to 13 bar. Based on these experimental characterizations, a suitable spectral range could be identified which lies around 10 μm for the long-wavelength infrared radiation thermometer. According to these findings, a laboratory setup with suitable optical components (filters, IR-fibers, etc.) was firstly realized and verified. Subsequently, a prototype for measurements in gas turbines during operation of the turbines has been developed and tested successfully in a test rig of Siemens AG in Berlin. Finally, an uncertainty analysis has been performed which lead to an expanded measurement uncertainty of the measured temperatures of about ± 30 K.

About the authors

Jochen Manara

Jochen Manara studierte Physik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und promovierte dort 2001. Seit 2002 leitet er die Arbeitsgruppe Angewandte IR-Metrologie am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern). Dabei ist er bei auf dem Gebiet der Entwicklung und Charakterisierung von Funktionsmaterialien für Hochtemperaturanwendungen zur Erhöhung der Energieeffizienz (z. B. von Gasturbinen) aktiv. Ein Fokus seiner Arbeiten liegt auf der IR-Spektroskopie und der berührungslosen Temperaturmessung. Gemeinsam mit Forschungsinstituten und Industriepartnern werden Turbinenbauteil (Wärmedämmschichten, etc.) infrarot-optisch charakterisiert und Strahlungsthermometer zur berührungslosen Messung von Oberflächentemperaturen unter extremen Bedingungen entwickelt. Dabei wird nicht nur die Emission der Wärmabstrahlung von Oberflächen oder den Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen, sondern auch auf der Strahlungstransport durch Materialien (wie semi-transparente Keramikbeschichtungen) und Gase betrachtet.

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg

Thomas Stark

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg

Matthias Zipf

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg

Mariacarla Arduini

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg

Hans-Peter Ebert

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Magdalene-Schoch-Str. 3, 97074 Würzburg

Jürgen Hartmann

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 11, 97421 Schweinfurt

Andreas Tutschke

Siemens AG, Energy Sector, Fossil Power Generation Division, Huttenstr. 12, 10553 Berlin

Andrew Hallam

Meggitt Sensing Systems, The Laurels, Jays Close, Viables Industrial Estate, Basingstoke, RG22 4BS, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Jagdevinder Hanspal

Meggitt Sensing Systems, The Laurels, Jays Close, Viables Industrial Estate, Basingstoke, RG22 4BS, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Mark Langley

Meggitt Sensing Systems, The Laurels, Jays Close, Viables Industrial Estate, Basingstoke, RG22 4BS, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Danksagung

Das Projekt „Sensors Towards Advanced Monitoring and Control of Gas Turbine Engines (STARGATE, Förderkennzeichen 314061)“ wurde von der Europäischen Union gefördert.

Received: 2017-7-10
Revised: 2017-9-17
Accepted: 2017-10-9
Published Online: 2017-11-7
Published in Print: 2018-1-26

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2017-0077/html
Scroll to top button