Home Entwicklung und Aufbau eines Probenhalters für die Emissionsgradmessung an semitransparenten Materialien
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Entwicklung und Aufbau eines Probenhalters für die Emissionsgradmessung an semitransparenten Materialien

  • Julian Gieseler

    Julian Gieseler studiert physikalische Ingenieurwissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Er fertigt zurzeit seine Masterarbeit zur Emissionsgradmessung im MIR-Bereich von semitransparenten Materialien an der PTB an und entwickelte in diesem Rahmen den hier beschriebenen Probenhalter.

    Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Department: 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie, Abbestraße 2–12, 10587 Berlin, Tel.: +49 30 3481 7735

    EMAIL logo
    , Christian Monte

    Christian Monte leitet die Arbeitsgruppe Infrarotstrahlungsthermometrie der PTB und ist dort verantwortlich für die Radiometrie im IR Bereich, die Niedertemperaturstrahlungsthermometrie und die Emissionsgradmessungen an Luft und Vakuum. Er ist der deutsche Vertreter in der BIPM CCT Arbeitsgruppe „Task Group Environment“ und der Vertreter des CCT im „Task Team on Radiation References“ der WMO.

    Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Department: 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie, Abbestraße 2–12, 10587 Berlin

    , Albert Adibekyan

    Albert Adibekyan hat mehr als sieben Jahre Erfahrung als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf dem Gebiet der Strahlungsthermometrie und Radiometrie an der PTB. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in der Arbeitsgruppe „Infrarot-Strahlungsthermometrie“ sind Emissionsgradmessungen unter Vakuum und an Luft im MIR- und FIR-Bereich, sowie die Messung der infrarotoptischen Eigenschaften von klassischen und komplexen Materialien.

    Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Department: 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie, Abbestraße 2–12, 10587 Berlin

    , Jörg Hollandt

    Jörg Hollandt leitet den Fachbereich Detektorradiometrie und Strahlungsthermometrie der PTB und hat langjährige Erfahrung in der Radiometrie und Strahlungsthermometrie. Er ist der deutsche Vertreter in der BIPM CCT Arbeitsgruppe WG5 „Radiation Thermometry“, leitet das VDI Komitee „Angewandte Strahlungsthermometrie“ und die IEC Arbeitsgruppe „Radiation Thermometry“.

    Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Department: 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie, Abbestraße 2–12, 10587 Berlin

    and Robert Kersting

    Robert Kersting ist ein Wissenschaftler am Fraunhofer IPK in Berlin. Seit 2014 forscht er zusammen mit seinen Kollegen intensiv auf dem Feld der Additiven Fertigungstechnologien, wie z. B. dem Selektiven Laserstrahlschmelzen (SLM) und dem Auftragsschweißen. Der Fokus seiner Arbeiten liegt in Anwendung dieser Technologien für industrielle Prozessketten. Sein Diplom in Angewandte Physik erhielt er 2013 von der Technischen Universität Berlin. Schwerpunkt bildete dort die Kontinuumsphysik.

    Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK, Pascalstraße 8–9, 10587 Berlin

Published/Copyright: November 13, 2017

Zusammenfassung

An der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wurden die vorhandenen Messanlagen zur Emissionsgradmessung um die Möglichkeit der Messung des Emissionsgrads an semitransparenten Materialien erweitert. Ein für diesen Zweck geeigneter Probenhalter wurde entworfen, durch Simulationen optimiert und realisiert. Einige Bauteile, die teilweise eine komplexe interne Struktur aufweisen, wurden durch selektives Laserschmelzen im Pulverbett (SLM) gefertigt. Zur Auswertung der mit dem neuen Probenhalter gewonnenen Daten wurde ein vereinfachtes Strahlungstransportmodell aufgestellt.

Abstract

The facilities for emissivity measurement of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) were expanded to enable measurements of semitransparent samples. For this purpose, a suitable sample holder was designed, optimized by simulations and realized. Components, which have a complex internal structure, were manufactured using selective laser melting (SLM). To evaluate data measured with the new sample holder, a simple model of radiative transfer was derived.

About the authors

Julian Gieseler

Julian Gieseler studiert physikalische Ingenieurwissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Er fertigt zurzeit seine Masterarbeit zur Emissionsgradmessung im MIR-Bereich von semitransparenten Materialien an der PTB an und entwickelte in diesem Rahmen den hier beschriebenen Probenhalter.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Department: 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie, Abbestraße 2–12, 10587 Berlin, Tel.: +49 30 3481 7735

Christian Monte

Christian Monte leitet die Arbeitsgruppe Infrarotstrahlungsthermometrie der PTB und ist dort verantwortlich für die Radiometrie im IR Bereich, die Niedertemperaturstrahlungsthermometrie und die Emissionsgradmessungen an Luft und Vakuum. Er ist der deutsche Vertreter in der BIPM CCT Arbeitsgruppe „Task Group Environment“ und der Vertreter des CCT im „Task Team on Radiation References“ der WMO.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Department: 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie, Abbestraße 2–12, 10587 Berlin

Albert Adibekyan

Albert Adibekyan hat mehr als sieben Jahre Erfahrung als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf dem Gebiet der Strahlungsthermometrie und Radiometrie an der PTB. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in der Arbeitsgruppe „Infrarot-Strahlungsthermometrie“ sind Emissionsgradmessungen unter Vakuum und an Luft im MIR- und FIR-Bereich, sowie die Messung der infrarotoptischen Eigenschaften von klassischen und komplexen Materialien.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Department: 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie, Abbestraße 2–12, 10587 Berlin

Jörg Hollandt

Jörg Hollandt leitet den Fachbereich Detektorradiometrie und Strahlungsthermometrie der PTB und hat langjährige Erfahrung in der Radiometrie und Strahlungsthermometrie. Er ist der deutsche Vertreter in der BIPM CCT Arbeitsgruppe WG5 „Radiation Thermometry“, leitet das VDI Komitee „Angewandte Strahlungsthermometrie“ und die IEC Arbeitsgruppe „Radiation Thermometry“.

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Department: 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie, Abbestraße 2–12, 10587 Berlin

Robert Kersting

Robert Kersting ist ein Wissenschaftler am Fraunhofer IPK in Berlin. Seit 2014 forscht er zusammen mit seinen Kollegen intensiv auf dem Feld der Additiven Fertigungstechnologien, wie z. B. dem Selektiven Laserstrahlschmelzen (SLM) und dem Auftragsschweißen. Der Fokus seiner Arbeiten liegt in Anwendung dieser Technologien für industrielle Prozessketten. Sein Diplom in Angewandte Physik erhielt er 2013 von der Technischen Universität Berlin. Schwerpunkt bildete dort die Kontinuumsphysik.

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK, Pascalstraße 8–9, 10587 Berlin

Danksagung

Die vorgestellten Ergebnisse sind Teil des EMRP (European Metrology Research Programme) Projekts ENG57 VITCEA „Validated Inspection Technologies for Composites in Energy Applications“, das von EURAMET gefördert wurde.

Received: 2017-7-17
Revised: 2017-8-23
Accepted: 2017-10-10
Published Online: 2017-11-13
Published in Print: 2018-1-26

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2017-0089/html
Scroll to top button