Home Gewinnung und Verarbeitung hyperspektraler Fluoreszenzbilder zur optischen Mineralklassifikation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gewinnung und Verarbeitung hyperspektraler Fluoreszenzbilder zur optischen Mineralklassifikation

  • Sebastian Bauer

    M.Sc. Sebastian Bauer hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Elektro- und Informationstechnik studiert. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industrielle Informationstechnik und beschäftigt sich dort mit hyperspektraler Bildgewinnung und -verarbeitung sowie Klassifikationsproblemen.

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe, Germany, Tel.: +49-721-608-44415

    EMAIL logo
    and Fernando Puente León

    Prof. Dr.-Ing. Fernando Puente León leitet das Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Hauptarbeitsgebiete: Mess- und Automatisierungstechnik, Signalverarbeitung, automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung, Mustererkennung und Informationsfusion.

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe, Germany, Tel.: +49-721-608-44521

Published/Copyright: January 1, 2015

Zusammenfassung

Auf der Suche nach schnellen, zuverlässigen und kostengünstigen Verfahren zur industriellen Mineralsortierung werden neue Wege beschritten. Wir stellen ein bisher noch nicht untersuchtes Verfahren vor: die Analyse der Mineralfluoreszenz mittels hyperspektraler Bildaufnahmen. Dabei werden die Minerale mit ultraviolettem Licht angeregt und deren Fluoreszenzantwort im sichtbaren Wellenlängenbereich spektral und örtlich aufgelöst untersucht. Es werden die hyperspektralen Aufnahmen sowie durch Bildglättung verbesserte Klassifikationsergebnisse präsentiert.

Abstract

In the search of fast, reliable and cost-efficient methods for industrial mineral sorting, new methods are being investigated. We present a yet untried method, namely the analysis of mineral fluorescence by means of hyperspectral imaging. For this method, minerals are excited by ultraviolet radiation and their space-resolved visible fluorescence light is recorded spectrally. We present the hyperspectral images as well as improved classification results obtained by the usage of denoised images.

Über die Autoren

Sebastian Bauer

M.Sc. Sebastian Bauer hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Elektro- und Informationstechnik studiert. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industrielle Informationstechnik und beschäftigt sich dort mit hyperspektraler Bildgewinnung und -verarbeitung sowie Klassifikationsproblemen.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe, Germany, Tel.: +49-721-608-44415

Fernando Puente León

Prof. Dr.-Ing. Fernando Puente León leitet das Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Hauptarbeitsgebiete: Mess- und Automatisierungstechnik, Signalverarbeitung, automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung, Mustererkennung und Informationsfusion.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe, Germany, Tel.: +49-721-608-44521

Erhalten: 2014-10-31
Revidiert: 2014-11-22
Angenommen: 2014-11-25
Online erschienen: 2015-1-1
Erschienen im Druck: 2015-1-28

©2015 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2014-0018/html
Scroll to top button