Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Modell Deutschland reloaded – oder transnationale Transformation von Arbeit und Gesellschaft?
Christiane Benner (Hrsg.), Crowdwork – zurück in die Zukunft? Perspektiven digitaler Arbeit. Frankfurt: Bund 2015, 614 S., kt., 29,90 € Wolfgang Dunkel / Nick Kratzer, Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit. Neue Steuerungsformen und subjektive Praxis. Baden-Baden: Nomos 2016, 205 S., br., 24,90 € Hartmut Hirsch-Kreinsen / Heiner Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Baden-Baden: Nomos 2013, 614 S., kt., 24,90 € Hartmut Hirsch-Kreinsen / Peter Ittermann / Jonathan Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos 2015, 287 S., kt., 19,90 € Reiner Hoffmann / Claudia Bogedan(Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Frankfurt/New York: Campus 2015, 520 S., gb., 29,90 € Kerstin Jürgens / Reiner Hoffmann / Christina Schildmann, Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“. Bielefeld: transcript 2017, 255 S., kt., 24,99 € Wolfgang Lemb (Hrsg.), Welche Industrie wollen wir? Nachhaltig produzieren – zukunftsorientiert wachsen. Frankfurt/New York: Campus 2015, 288 S., kt., 19,90 € Wolfgang Lemb (Hrsg.), Industriepolitik in den Bundesländern. Perspektiven, Maßnahmen, Ziele. Frankfurt/New York: Campus 2017, 335 S., kt., 24,95 € Dieter Sauer, Die organisatorische Revolution. Umbrüche in der Arbeitswelt – Ursachen, Auswirkungen und arbeitspolitische Antworten. Hamburg: VSA 2013, 110 S., br., 10,80 €
Published/Copyright:
February 14, 2018
Online erschienen: 2018-02-14
Erschienen im Druck: 2018-02-05
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Essay
- Digitalisierung und Gesellschaft
- „Homo respondens“ und die soziologische Theorie
- Sammelbesprechungen
- Klimawandel in der soziologischen Diskussion
- Modell Deutschland reloaded – oder transnationale Transformation von Arbeit und Gesellschaft?
- Die Grenzen der Organisation – Aktuelle Perspektiven der Organisationssoziologie
- Extremismus und politisch motivierte Kriminalität
- Neue Lehrmethoden in Statistik, Tipps für die Fragebogenerstellung
- Doppelbesprechungen
- Forschen in der Komfortzone? Für eine interdisziplinäre und methodische Öffnung der Demographie
- Einzelbesprechungen
- Jeylan T. Mortimer / Michael J. Shanahan (Eds.), Handbook of the Life Course. New York: Springer 2004, 728 S., kt., 80,24 € Michael J. Shanahan / Jeylan T. Mortimer / Monica Kirkpatrick Johnson (Eds.), Handbook of the Life Course. Volume II. Cham: Springer 2016, 720 S., kt., 80,24 €
- Jürgen Gerhards / Silke Hans / Sören Carlson, Klassenlage und transnationales Humankapital. Wie Eltern der mittleren und oberen Klassen ihre Kinder auf die Globalisierung vorbereiten. Wiesbaden: Springer VS 2016, 283 S., gb., 34,99 €
- Enno Aljets, Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung.Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2015, 350 S., br., 49,99 €
- Didier Eribon, Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp 2016, 238 S., br., 18,00 €
- Günter Mey / Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Wiesbaden: Springer VS 2015, 335 S., gb., 39,99 €
- Markus Ziegler, Induktive Statistik und soziologische Theorie. Eine Analyse des theoretischen Potenzials der Bayes-Statistik. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2017, 301 S., kt., 39,95 €
- Ludger Jansen, Gruppen und Institutionen. Eine Ontologie des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS 2017, 310 S., br., 39,99 €
- Gunter Weidenhaus, Soziale Raumzeit. Berlin: Suhrkamp 2015, 240 S., kt., 16,00 €
- Michael Beetz, Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie. Konstanz/München: UVK 2016, 189 S., gb., 29,00 €
- Arno Bammé, Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Marburg: Metropolis 2016, 628 S., kt., 38,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2018
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Essay
- Digitalisierung und Gesellschaft
- „Homo respondens“ und die soziologische Theorie
- Sammelbesprechungen
- Klimawandel in der soziologischen Diskussion
- Modell Deutschland reloaded – oder transnationale Transformation von Arbeit und Gesellschaft?
- Die Grenzen der Organisation – Aktuelle Perspektiven der Organisationssoziologie
- Extremismus und politisch motivierte Kriminalität
- Neue Lehrmethoden in Statistik, Tipps für die Fragebogenerstellung
- Doppelbesprechungen
- Forschen in der Komfortzone? Für eine interdisziplinäre und methodische Öffnung der Demographie
- Einzelbesprechungen
- Jeylan T. Mortimer / Michael J. Shanahan (Eds.), Handbook of the Life Course. New York: Springer 2004, 728 S., kt., 80,24 € Michael J. Shanahan / Jeylan T. Mortimer / Monica Kirkpatrick Johnson (Eds.), Handbook of the Life Course. Volume II. Cham: Springer 2016, 720 S., kt., 80,24 €
- Jürgen Gerhards / Silke Hans / Sören Carlson, Klassenlage und transnationales Humankapital. Wie Eltern der mittleren und oberen Klassen ihre Kinder auf die Globalisierung vorbereiten. Wiesbaden: Springer VS 2016, 283 S., gb., 34,99 €
- Enno Aljets, Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung.Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2015, 350 S., br., 49,99 €
- Didier Eribon, Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp 2016, 238 S., br., 18,00 €
- Günter Mey / Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Wiesbaden: Springer VS 2015, 335 S., gb., 39,99 €
- Markus Ziegler, Induktive Statistik und soziologische Theorie. Eine Analyse des theoretischen Potenzials der Bayes-Statistik. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2017, 301 S., kt., 39,95 €
- Ludger Jansen, Gruppen und Institutionen. Eine Ontologie des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS 2017, 310 S., br., 39,99 €
- Gunter Weidenhaus, Soziale Raumzeit. Berlin: Suhrkamp 2015, 240 S., kt., 16,00 €
- Michael Beetz, Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie. Konstanz/München: UVK 2016, 189 S., gb., 29,00 €
- Arno Bammé, Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Marburg: Metropolis 2016, 628 S., kt., 38,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2018
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)