Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Konzept der Lasttransformation. Hierbei wird zunächst aufgezeigt, dass die Lasteigenschaften in Rechnernetzen im Allgemeinen stark von der Schnittstelle abhängen, an der die Last beobachtet wird. Daraufhin wird die Modifikation von Lasteigenschaften durch Verarbeitungsprozesse als Lasttransformation von Primär zu Sekundärlast formalisiert. Des Weiteren wird das inverse Problem der inversen Lasttransformation besprochen.
Anhand von Forschungsresultaten wird die Prognose von Sekundärlasteigenschaften durch modellbasierte Lasttransformationen illustriert. Diese Resultate ermöglichen es, die Auswirkung einer Reihe von Verarbeitungsmechanismen in realen Rechnernetzen mit guter Genauigkeit in Lastmodellen zu berücksichtigen. Hierbei werden sowohl Modifikationen der Paketlängen als auch von Zwischenankunftszeiten erfasst. Die Güte der Modelle wird anhand der Resultate einer Fallstudie demonstriert.
© 2014 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- MMBnet – Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Verlässlichkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und verteilten Systemen
- MMBnet
- Modellbasierte Lasttransformationen
- Different Strokes for Different Folks: An Evaluation of Road Networks and their Impact on VANET Mobility
- Validated Model-Based Performance Prediction of Multi-Core Software Routers
- Stochastic Bounds on Inter-Miss Times from TTL Caches
- Warteschlangenmodell für flexible Nutzung von Funkspektrum von koexistierenden OFDMA-Systemen
- Artikel
- Two Decades of Software Agent Platform Engineering – Part 3
- QoS-aware Service Selection – An Overview of Optimization Mechanisms and Decision Support for Complex Service-based Workflows
- SECURUS: Composition of Confidentiality Preserving Indexing Approaches for Secure Database-as-a-Service
- Authoring of Adaptive Single-Player Educational Games
- Social Serious Games: Wie Social Media den Wissensaustausch in Lernspielen unterstützen
- Security Information and Event Monitoring as a Service: a Survey on Current Concerns and Solutions
- Alois Potton
- Tschüss, Hans! (Ein etwas anderer Nachruf)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- MMBnet – Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Verlässlichkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und verteilten Systemen
- MMBnet
- Modellbasierte Lasttransformationen
- Different Strokes for Different Folks: An Evaluation of Road Networks and their Impact on VANET Mobility
- Validated Model-Based Performance Prediction of Multi-Core Software Routers
- Stochastic Bounds on Inter-Miss Times from TTL Caches
- Warteschlangenmodell für flexible Nutzung von Funkspektrum von koexistierenden OFDMA-Systemen
- Artikel
- Two Decades of Software Agent Platform Engineering – Part 3
- QoS-aware Service Selection – An Overview of Optimization Mechanisms and Decision Support for Complex Service-based Workflows
- SECURUS: Composition of Confidentiality Preserving Indexing Approaches for Secure Database-as-a-Service
- Authoring of Adaptive Single-Player Educational Games
- Social Serious Games: Wie Social Media den Wissensaustausch in Lernspielen unterstützen
- Security Information and Event Monitoring as a Service: a Survey on Current Concerns and Solutions
- Alois Potton
- Tschüss, Hans! (Ein etwas anderer Nachruf)