Home Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung

  • Hanno Beck and Andrea Beyer
Published/Copyright: May 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Im Zeitalter der Digitalisierung und der Konvergenz der Medien muss und wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk sein Erscheinungsbild ändern. Obwohl der technische Fortschritt in der Medienbranche einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus ökonomischer Perspektive überflüssig macht, muss man pragmatisch fragen, wie man den politisch gewollten Eingriff des Staates in die Medienbranche so organisieren kann, dass die damit verbundenen Effizienzverluste und Wettbewerbsverzerrungen so gering wie möglich ausfallen. Dieser Beitrag unterbreitet einen Vorschlag zu einer effizienteren Organisation staatlicher Eingriffe in die Medienbranche.

Summary

Progress in technology such as digitalisation and the convergence of media will revolutionize the media industry and the nature and mission of public broadcasting. From an economic point of view, a public, state-sponsored broadcaster is not needed; especially in a changing media landscape which is about to bring fiercer competition and broader diversity of opinion. Nonetheless, from a pragmatic and political point of view, it is clear that state-aided broadcasting in Germany will not disappear, so the least economists can do is to offer ideas on how to make public broadcasting fit the age of digital media and how to make public intervention as efficient as possible. This paper suggests ideas on how to make public broadcasting more efficient in the age of digitalisation.

Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2010-1-1

© 2010 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Vorwort
  3. Inhalt
  4. Hauptteil
  5. Verwirrte Gegenwart? / Present Political and Mental Confusion in Germany
  6. Freiheit und Verantwortung: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ordnungsökonomische Folgerungen
  7. An Ordoliberal Interpretation of Adam Smith
  8. Freiheit in Deutschland: Wettbewerb der Staaten, Einfluss der Kirche, amerikanisches Erbe – Versuch einer historischen Erklärung – / Freedom in Germany: Interjurisdictional Competition, the Influence of the Church, and the American Heritage – Sketch of a Historical Explanation
  9. Warum sich Ökonomen (wieder) mit Philosophie beschäftigen sollten – und Philosophen (wieder) mit Ökonomie / Why Economists should be more interested in Philosophy (again) – and why Philosophers should have a look at Economics (again)
  10. Philosophische Ideen und ökonomische Erkenntnisprogramme - Anmerkungen zu dem Essay von Steffen Groß / Philosophical ideas and Economics: a comment to Steffen Groß
  11. Interdisziplinäre Aspekte der Ordnungsökonomik
  12. Glücksforschung: Stand der Dinge und Bedeutung für die Ökonomik
  13. Ansatzpunkte einer Gewissensökonomik / Approaches to the economics of consciense
  14. Staatliche Glücksförderung? Karl Popper, Richard Layard und das Rauchen / Should public policy pursue happiness? Karl Popper, Richard Layard and smoking
  15. Jeder seines Glückes Schmied? Thesen der Christlichen Sozialethik zu einigen Ansätzen der Glücksforschung in der Wirtschaftswissenschaft / Is Everyone The Architect of His Own Fortune?
  16. Föderaler Steuerwettbewerb durch Recht – verfassungstheoretische Grundfragen / Fiscal competition through legislation: Basic questions on constitutional theory
  17. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung
  18. Gesundheitspolitik – Grundrisse einer nachhaltigen und gerechten Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung / Health policy – outline for a sustainable and fair financing of Germany’s statutory health insurance
  19. Das kommunale Dilemma / The dilemma of municipalities
  20. Die Bedeutung der Besitzverflechtung von Kapitalgesellschaften für die Finanzmarktkrise / The importance of mutual ownership for the genesis of financial crisis
  21. Demokratie durch Entwicklungskonkurrenz. Ein ordnungspolitischer Beitrag zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit / Democracy Through Development Competition. An Ordo-Liberal Perspective on the Economics of International Development Cooperation
  22. Regionale versus weltwirtschaftliche Integration. Die „building vs. stumbling blocs“-Debatte / Regional versus world-economic integration: The “building vs. stumbling blocs” debate
  23. Nachruf auf Prof. Dr. Ernst T. V. Heuß
  24. Buchbesprechungen
  25. Inhalt
  26. Neun Sparschweine gespart. Bemerkungen zum Sammelband „Finanzpolitik und Schattenwirtschaft“ von Bengt-Arne Wickström
  27. Generationengerechtigkeit - Ordnungsökonomische Konzepte. Besprechung des von Nils Goldschmidt herausgegebenen gleichnamigen Bandes
  28. Positive Medienökonomik – Institutionenökonomischer Ansatz für eine rationale Medienpolitik. Anmerkungen zu der gleichnamigen Dissertation von Guido Schröder
  29. Governance in der Wirtschaftspolitik. Besprechung des von Renate Ohr herausgegebenen Tagungsbandes
  30. Caritas in veritate – Die Sozialenzyklika. Anmerkungen zu den ökonomischen und ordnungspolitischen Aspekten der gleichnamigen Enzyklika von Papst Benedikt XVI
  31. Ökonomische Analyse politischer Institutionen. Anmerkungen zum gleichnamigen von Uwe Vollmer herausgegebenen Sammelband
  32. “Roads to Wisdom, Conversations with Ten Nobel Laureates in Economics”. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Karen I. Horn
  33. Erlöse-Kosten-Qualität. Macht die Krankenhausträgerschaft einen Unterschied. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Markus Wörz
  34. Weltbank und Internationaler Währungsfonds: Ihre Mandate und deren Abgrenzung. Zu dem gleichnamigen Buch von Natalie Rowohl
  35. Medizinisch-technischer Fortschritt. Besprechung des gleichnamigen Buches von Lutz Reimers
  36. Institutionelle Ursachen des Wohlstands der Nationen. Besprechung des von Uwe Vollmer herausgegebenen gleichnamigen Bandes
  37. Individuen, Institutionen und Märkte. Anmerkungen zu der gleichnamigen Monographie von Chrysostomos Mantzavinos
  38. Migrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union. Eine konstitutionenökonomische Analyse der Wanderung von Arbeitskräften
  39. Innovationspolitik, Wissenstransfer und der 6. Kondratieff: Knabenmorgenblütenträume in der Krise?. Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Cord Siemon
  40. Managementgesellschaften im Rahmen der Integrierten Versorgung. Besprechung des gleichnamigen Buches von Claudia Linke
  41. Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Besprechung des gleichnamigen Buches herausgegeben von Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth
  42. Scientific Competition. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Band herausgegeben von Max Albert, Dieter Schmidtchen und Stefan Voigt
  43. In Verantwortung für das Leben – Sozialethische Perspektiven. Zu dem gleichnamigen Buch von Rolf Kramer
  44. Academic Entrepreneurship – Unternehmertum in der Forschung. Anmerkungen zum von A. Walter und M. Auer herausgegebenen Sammelband
  45. Kurzbesprechungen
  46. Personenregister
  47. Sachregister
  48. Anschriften der Autoren
Downloaded on 30.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2010-0115/html
Scroll to top button