Abstract
It is shown that the famous quote from Fontenelle in Kant’s Critique of Practical Reason, “I bow before an eminent man, but my spirit does not bow,” comes from the book On Principles of Morality, written by Abbé Mably. The Fontenelle quote is found in a review of this very book in the Allgemeine Literaturzeitung (No. 21, 1785). This review should further be considered Kant’s source.
Published Online: 2023-06-07
Published in Print: 2023-06-05
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Kants Asymmetrie von Raum und Zeit: Sind reine rein zeitliche Objekte möglich?
- Kant’s “in itself”: Toward a New Adverbial Reading
- Kant’s Ontological Phenomenalism
- More Than a Feeling: Kant’s Tripartite Account of Pleasure
- Learnedness, Learned Cognition, and the Science of Logic: From Thomasius and Meier to Kant
- Berichte und Diskussionen
- Diskussion zum dritten Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Warum angebliche Nachdrucke kantischer Schriften rechtmäßige Auflagen sind. Über die Nützlichkeit von Auflagenvergleichen und die historische Bedeutung der Buchmessen
- Zum Nachweis von Kants Fontenelle-Zitat: „Vor einem Vornehmen bücke ich mich […]“
- Buchbesprechungen
- Adair, Stephanie: The Aesthetic Use of the Logical Function in Kant’s Third Critique. Berlin/Boston: De Gruyter 2018. ISBN 9783110574791.
- Katharina T. Kraus: Kant on Self-Knowledge and Self-Formation: The Nature of Inner Experience. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. Xiii, 306 pp. ISBN: 978-1-108-87430-4
- Kategoriendeduktion in der klassischen deutschen Philosophie. Hrsg. von Nicolas Bickmann, Lars Heckenroth und Rainer Schäfer. Berlin: Duncker & Humblot, 2020. 163 Seiten. [Philosophische Schriften 100.] ISBN: 978-3-428-15925-3.
- Emanuele Cafagna: Kant e la metafisica della forza. Un’interpretazione dei primi scritti. Roma: Edizioni di Storia e Letteratura, 2020. 372 Seiten. ISBN: 978-88-9359-395-3
- Mitteilungen
- Prämierung von Dissertationen durch die Immanuel Kant-Stiftung
- Mitgliederversammlung der Kant-Gesellschaft
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Kants Asymmetrie von Raum und Zeit: Sind reine rein zeitliche Objekte möglich?
- Kant’s “in itself”: Toward a New Adverbial Reading
- Kant’s Ontological Phenomenalism
- More Than a Feeling: Kant’s Tripartite Account of Pleasure
- Learnedness, Learned Cognition, and the Science of Logic: From Thomasius and Meier to Kant
- Berichte und Diskussionen
- Diskussion zum dritten Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Warum angebliche Nachdrucke kantischer Schriften rechtmäßige Auflagen sind. Über die Nützlichkeit von Auflagenvergleichen und die historische Bedeutung der Buchmessen
- Zum Nachweis von Kants Fontenelle-Zitat: „Vor einem Vornehmen bücke ich mich […]“
- Buchbesprechungen
- Adair, Stephanie: The Aesthetic Use of the Logical Function in Kant’s Third Critique. Berlin/Boston: De Gruyter 2018. ISBN 9783110574791.
- Katharina T. Kraus: Kant on Self-Knowledge and Self-Formation: The Nature of Inner Experience. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. Xiii, 306 pp. ISBN: 978-1-108-87430-4
- Kategoriendeduktion in der klassischen deutschen Philosophie. Hrsg. von Nicolas Bickmann, Lars Heckenroth und Rainer Schäfer. Berlin: Duncker & Humblot, 2020. 163 Seiten. [Philosophische Schriften 100.] ISBN: 978-3-428-15925-3.
- Emanuele Cafagna: Kant e la metafisica della forza. Un’interpretazione dei primi scritti. Roma: Edizioni di Storia e Letteratura, 2020. 372 Seiten. ISBN: 978-88-9359-395-3
- Mitteilungen
- Prämierung von Dissertationen durch die Immanuel Kant-Stiftung
- Mitgliederversammlung der Kant-Gesellschaft