Article
Open Access
Alles eine Frage der Klasse?! Klassenübergänge, Geschlecht/er und Beschämung in den Graphic Novels Scheiblettenkind (2022) und Madgermanes (2016)
-
Friederike Nastold
and Barbara Paul
Published/Copyright:
May 29, 2025
Online erschienen: 2025-05-29
Erschienen im Druck: 2025-05-01
© 2025 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Gesamtheft 43(1)
- Frontmatter
- Inhaltsverzeichnis
- Artikulationen von Klasse und Geschlecht
- Einleitung
- »Was hat uns Österreich gekostet?« Affektive Artikulationen von Klassen-, Geschlechter- und Migrationsverhältnissen in Ein schönes Ausländerkind
- Alles eine Frage der Klasse?! Klassenübergänge, Geschlecht/er und Beschämung in den Graphic Novels Scheiblettenkind (2022) und Madgermanes (2016)
- »Mir bleibt nix übrig« Verknüpfungen von Forschung und sozialpolitischer Praxis am Beispiel eines Projekts der Volkshilfe Österreich zur Altersarmut von Frauen
- Diskussion
- Ambivalenzen der Empathie als demokratiepolitisches Potenzial
- Archiv
- Frauen und Deklassierung – Geschlecht und Klasse
- Im Gespräch
- »Es gibt keine Self-Made-Millionär:innen«
- Bilder und Zeichen
- Von der Hand in den Mund
- Nachrufe
- »Die Welt verändern wir, in dem wir sie erklären« – Annette von Alemann (1971 – 2024)
- »Versuch, mir die Welt soziologisch zu erklären« Sigrid Metz-Göckel (18.08.1940 – 11.02.2025)
- Berichte
- Nach den US-Wahlen im November 2024. Ein Stimmungsbild
- Society, Religion and Multiple Gender Relations
- Materialistisch-(queer)feministische Perspektiven auf Gewalt
- Geld ist Klasse. Ungleichheit und Überreichtum. Theaterstück
- Rezensionen
- Marita Gruner: Henriette Benigna Justine von Watteville (1725–1789): Briefe in Beziehungen – Beziehungen in Briefen. Band 1 und 2
- Johanna Gehmacher, Feminist Activism, Travel and Translation Around 1900. Transnational Practices of Mediation and the Case of Käthe Schirmacher
- Dorothee Beck/ Adriano José Habed/ Annette Henninger (Hrsg.): Blurring Boundaries – ›Anti-Gender‹ Ideology Meets Feminist and LGBTIQ+ Discourses
- Helga Krüger-Kirn: Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Fürsorge als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
- Sibylle Plogstedt: Warum hat das niemand erzählt? Vom Entdecken meiner unbekannten Großfamilie zwischen Riga, Königsberg, Prag und Berlin
- Friederike Sigler und Linda Walther (Hrsg.): Kochen Putzen Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst seit 1960 / Cooking Cleaning Caring: Care Work in the Art
- Zu den Autor:innen
- Abstracts
- Erratum zu: Diverse Geschlechtlichkeiten – Einleitung
- Bestellformular
- Förderverein
- Ausblick auf die nächsten Hefte
Creative Commons
BY 4.0
Articles in the same Issue
- Gesamtheft 43(1)
- Frontmatter
- Inhaltsverzeichnis
- Artikulationen von Klasse und Geschlecht
- Einleitung
- »Was hat uns Österreich gekostet?« Affektive Artikulationen von Klassen-, Geschlechter- und Migrationsverhältnissen in Ein schönes Ausländerkind
- Alles eine Frage der Klasse?! Klassenübergänge, Geschlecht/er und Beschämung in den Graphic Novels Scheiblettenkind (2022) und Madgermanes (2016)
- »Mir bleibt nix übrig« Verknüpfungen von Forschung und sozialpolitischer Praxis am Beispiel eines Projekts der Volkshilfe Österreich zur Altersarmut von Frauen
- Diskussion
- Ambivalenzen der Empathie als demokratiepolitisches Potenzial
- Archiv
- Frauen und Deklassierung – Geschlecht und Klasse
- Im Gespräch
- »Es gibt keine Self-Made-Millionär:innen«
- Bilder und Zeichen
- Von der Hand in den Mund
- Nachrufe
- »Die Welt verändern wir, in dem wir sie erklären« – Annette von Alemann (1971 – 2024)
- »Versuch, mir die Welt soziologisch zu erklären« Sigrid Metz-Göckel (18.08.1940 – 11.02.2025)
- Berichte
- Nach den US-Wahlen im November 2024. Ein Stimmungsbild
- Society, Religion and Multiple Gender Relations
- Materialistisch-(queer)feministische Perspektiven auf Gewalt
- Geld ist Klasse. Ungleichheit und Überreichtum. Theaterstück
- Rezensionen
- Marita Gruner: Henriette Benigna Justine von Watteville (1725–1789): Briefe in Beziehungen – Beziehungen in Briefen. Band 1 und 2
- Johanna Gehmacher, Feminist Activism, Travel and Translation Around 1900. Transnational Practices of Mediation and the Case of Käthe Schirmacher
- Dorothee Beck/ Adriano José Habed/ Annette Henninger (Hrsg.): Blurring Boundaries – ›Anti-Gender‹ Ideology Meets Feminist and LGBTIQ+ Discourses
- Helga Krüger-Kirn: Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Fürsorge als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
- Sibylle Plogstedt: Warum hat das niemand erzählt? Vom Entdecken meiner unbekannten Großfamilie zwischen Riga, Königsberg, Prag und Berlin
- Friederike Sigler und Linda Walther (Hrsg.): Kochen Putzen Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst seit 1960 / Cooking Cleaning Caring: Care Work in the Art
- Zu den Autor:innen
- Abstracts
- Erratum zu: Diverse Geschlechtlichkeiten – Einleitung
- Bestellformular
- Förderverein
- Ausblick auf die nächsten Hefte