Postdemokratie als Krisendiagnose
-
Daniel Kersting
Abstract
The article looks into the critical potential, but also the limits of the current discussion on post-democracy and the crisis of democracy and proposes an examination of the concept of crisis. The thesis is that the current talk of a crisis of democracy suggests an uncritical, namely restitutive understanding of the crisis that could be appropriated for an apology of Western liberal democracy. In contrast, the text argues for a renewed focus on the self-reflexive and critical potential of the term. Based on a pragmatist concept of problem and action, “crisis” is defined as a certain kind of problem-solving problem and further determined on the basis of four criteria. The contribution this definition makes to the current debate is shown by the example of Jacques Rancière’s diagnosis of post-democracy, which can be read as a diagnosis of crisis in the defined self-reflexive and critical sense.
Literatur
Abbas, N. (2019), Jacques Rancière, in: Comtesse, D., et al. (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin, 388–399.Search in Google Scholar
Agamben, G. (2013), Die endlose Krise ist ein Machtinstrument. Giorgio Agamben im Gespräch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bilder-und-zeiten/giorgio-agamben-im-gespraech-die-endlose-krise-ist-ein-machtinstrument-12193816.html(17.7.2023).Search in Google Scholar
Blühdorn, I. (2019), Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende, Berlin.Search in Google Scholar
Comtesse, D., u. Meyer, K. (2011), Plurale Perspektiven auf die Postdemokratie, in: Zeitschrift für Politische Theorie 2.1, 63–75.Search in Google Scholar
Crouch, C. (2008), Postdemokratie, Berlin u. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Crouch, C. (2021), Postdemokratie revisited, Berlin.Search in Google Scholar
Dewey, J. (1996), Die Öffentlichkeit und ihre Probleme, Bodenheim.Search in Google Scholar
Dewey, J. (2007), Erfahrung und Natur, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Dewey, J. (2016), Logik. Die Theorie der Forschung, 2. Aufl., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Dewey, J. (2019), Sozialphilosophie. Vorlesungen in China 1919/1920, Berlin.Search in Google Scholar
Dörre, K. (2019), Demokratie statt Kapitalismus oder: Enteignet Zuckerberg!, in: Ketterer/Becker (2019), 21–51.Search in Google Scholar
Folkers, A., u. Lim, I. (2014), Irrtum und Irritation: für eine kleine Soziologie der Krise nach Foucault und Luhmann, in: Behemoth 7.1, 48–69.Search in Google Scholar
Fraser, N. (2019), Die Krise der Demokratie: Über politische Widersprüche des Finanzmarktkapitalismus jenseits des Politizismus, in: Ketterer/Becker (2019), 77–99.Search in Google Scholar
Graf, R., u. Jarausch, K. H. (2017), „Crisis“ in Contemporary History and Historiography, in: Docupedia-Zeitgeschichte, URL: https://docupedia.de/zg/Graf_jarausch_crisis_en_2017(17.7.2023).Search in Google Scholar
Habermas, J. (1973), Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Höffe, O. (2011), Ist die Demokratie zukunftsfähig? Über moderne Politik, München.Search in Google Scholar
Jaeggi, R. (2017), Crisis, Contradiction, and the Task of a Critical Theory, in: Bargu, B., u. Bottici, C. (Hg.), Feminism, Capitalism, and Critique, New York, 209–224.10.1007/978-3-319-52386-6_12Search in Google Scholar
Ketterer, H., u. Becker, K. (Hg.), (2019). Was stimmt nicht mit der Demokratie? Eine Debatte zwischen Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, Berlin.Search in Google Scholar
Klasen, L., u. Mattutat, L. (2016), Demokratie und Postdemokratie: die „Herrschaft des Volkes“ bei Jacques Rancière, in: Unterthurner, G., u. Hetzel, A. (Hg.), Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen, Baden-Baden, 41–56.10.5771/9783845262307-41Search in Google Scholar
Koselleck, R. (2004), Krise, in: Brunner, O., Conze, W., u. Koselleck, R. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart, 617–650.Search in Google Scholar
Koselleck, R. (2018), Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Jaeggi, R. (2014), Kritik von Lebensformen, Berlin.Search in Google Scholar
Jörke, D. (2022), Liberale Demokratietheorie in der Krise, in: Neue Politische Literatur 67.3, 249–266.10.1007/s42520-022-00442-xSearch in Google Scholar
Lessenich, S. (2016), Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis, Berlin.Search in Google Scholar
Levitsky, S., u. Ziblatt, D. (2018), Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können, Bonn.Search in Google Scholar
Marchart, O. (2016), Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, 3. Aufl., Berlin.Search in Google Scholar
Merkel, W. (2015), Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-05945-3Search in Google Scholar
Milstein, B. (2015), Thinking politically about crisis: A pragmatist perspective, in: European Journal of Political Theory 14.2, 141–160.10.1177/1474885114546138Search in Google Scholar
Mounk, Y. (2018), Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht, München.Search in Google Scholar
Müller, J.-W. (2016), Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin.Search in Google Scholar
Müller, J.-W. (2021), Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit. Wie schafft man Demokratie?, Berlin.Search in Google Scholar
Müller-Salo, J. (2020), Klima, Sprache und Moral. Eine philosophische Kritik, Stuttgart.Search in Google Scholar
Peirce, C. S. (1967a), Die Festlegung einer Überzeugung, in: ders., Schriften I. Zur Entstehung des Pragmatismus, hg. v. Apel, K.-O., Frankfurt am Main, 293–325.Search in Google Scholar
Peirce, C. S. (1967b), Wie unsere Ideen zu klären sind, in: ders., Schriften I. Zur Entstehung des Pragmatismus, hg. v. Apel, K.-O., Frankfurt am Main, 326–358.Search in Google Scholar
Przeworski, A. (2020), Krisen der Demokratie, Berlin.Search in Google Scholar
Rancière, J. (1996), Demokratie und Postdemokratie, in: Badiou, A., u. Rancière, J. (Hg.), Politik der Wahrheit, Wien, 119–156.Search in Google Scholar
Rancière, J. (2002), Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Roitman, J. (2012), Crisis, in: Political Concepts. A Critical Lexicon, URL: https://www.politicalconcepts.org/roitman-crisis/ (17.7.2023).Search in Google Scholar
Runciman, D. (2020), So endet die Demokratie, Frankfurt u. New York.Search in Google Scholar
Schäfer, A., u. Zürn, M. (2021), Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus, Berlin.Search in Google Scholar
Shearman, D., u. Smith, J. (2007), The climate change challenge and the failure of democracy. Westport, Conn.10.5040/9798400627453Search in Google Scholar
Sophokles (1978), Antigone, Stuttgart.Search in Google Scholar
Wainwright, J., u. Mann, G. (2020), Climate Leviathan. A political theory of our planetary future, London.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Kant über das Satanisch-Böse
- Die epistemische Verflechtung von Kanonkritik und kanonischen Repräsentationspraktiken
- Liebe und Unersetzbarkeit
- Schwerpunkt: Postdemokratie. Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose (Daniel Kersting, Danilo Gajic)
- Schwerpunkt: Postdemokratie Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose
- Auf dem Weg in die Postdemokratie
- Postdemokratie als Problematisierungskonzept
- Pragmatistische Kritik der Postdemokratie
- Postdemokratie als Krisendiagnose
- Buchkritik
- Dekoloniales Philosophieren im Zentrum der Macht
- Menschenwürde – ein sehr treffender, einfacher und schlichter Ausdruck?
- Kritisch-materialistische Metaphysik des Bildes
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Kant über das Satanisch-Böse
- Die epistemische Verflechtung von Kanonkritik und kanonischen Repräsentationspraktiken
- Liebe und Unersetzbarkeit
- Schwerpunkt: Postdemokratie. Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose (Daniel Kersting, Danilo Gajic)
- Schwerpunkt: Postdemokratie Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose
- Auf dem Weg in die Postdemokratie
- Postdemokratie als Problematisierungskonzept
- Pragmatistische Kritik der Postdemokratie
- Postdemokratie als Krisendiagnose
- Buchkritik
- Dekoloniales Philosophieren im Zentrum der Macht
- Menschenwürde – ein sehr treffender, einfacher und schlichter Ausdruck?
- Kritisch-materialistische Metaphysik des Bildes