Abstract
It is, of course, impossible to provide examples of inconceivable possibilities. The argument for their existence has to be developed on the basis of general principles and the paper accordingly seeks to show that this can be done in a credible manner. The core of the argument is (1) that our conceptions have to be developed linguistically, (2) that whatever can be managed by language has to proceed recursively, so that in consequence only a denumerable number of conceivable outcomes can be realized, and (3) that there is no reason to think that the range of Reality – let alone the range of Possibility – is of merely denumerable scope.
Literatur
Ehrensvärd, G. (1965), Man on Another World, Chicago u. London.Search in Google Scholar
Eisler, Rudolf (1989), Kant-Lexikon, Hildesheim.Search in Google Scholar
Hugly, P., u. Sayward, C. (1983), Can a Language Have Indenumerably Many Expressions?, in: History and Philosophy of Logic 4, 73–82.10.1080/01445348308837046Search in Google Scholar
Kuhn, T. (1976), Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Pannenberg, W. (1988), Systematische Theologie, Göttingen.Search in Google Scholar
Ramsey, F. P. (2000), General Propositions and Causality, in: ders., The Foundations of Mathematics and Other Logical Essays, 237–255, London.Search in Google Scholar
Rescher, N. (2006), Epistemetrics, Cambridge.10.1017/CBO9780511498831Search in Google Scholar
Strawson, P. F. (1950), Truth, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Supplementary 24, 129–156.10.1093/aristoteliansupp/24.1.111Search in Google Scholar
Wittgenstein, L. (1984), Tractatus logico-philosophicus, in: ders., Werkausgabe 1, 7–85, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Undenkbare Möglichkeiten
- Norm und Sanktion
- Was ist orthodoxe Kritische Theorie?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen
- Autorität heute – mit Arendt über sie hinaus
- Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
- Archivalie
- „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
- Literaturessay
- Die Wiederkehr der Moral?
- Essay
- Wahrheit als existenzieller Wert
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Norwegen
- Buchkritik
- Potentialität als Grund von Modalität
- Buchkritik
- Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht
- Buchkritik
- Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse
- Buchkritik
- Die Zähmung der logisch Widerspenstigen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Undenkbare Möglichkeiten
- Norm und Sanktion
- Was ist orthodoxe Kritische Theorie?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen
- Autorität heute – mit Arendt über sie hinaus
- Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
- Archivalie
- „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
- Literaturessay
- Die Wiederkehr der Moral?
- Essay
- Wahrheit als existenzieller Wert
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Norwegen
- Buchkritik
- Potentialität als Grund von Modalität
- Buchkritik
- Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht
- Buchkritik
- Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse
- Buchkritik
- Die Zähmung der logisch Widerspenstigen