B.I.T. online-Innovationspreis 2016:
Die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) lädt Sie, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift „B.I.T. online“, ein, Ihre Studienprojekte oder Ihre Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation auf dem Bibliothekskongress vom 14. bis 17. März 2016 in Leipzig persönlich vorzustellen. Von den eingereichten Arbeiten werden drei für die Präsentation in Leipzig ausgewählt. Jede präsentierte Bachelor-, Master-, Diplom- beziehungsweise Projektarbeit erhält den B.I.T. online-Innovationspreis und wird mit 500 Euro prämiiert. Geeignete Arbeiten werden in der Buchreihe „B.I.T. online innovativ“ veröffentlicht. Die Preisträger erhalten darüber hinaus eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im BIB.
Nutzen Sie diese Chance, sich und Ihre Arbeit der Fachwelt bekannt zu machen. Bitte senden Sie schon jetzt, aber spätestens bis zum 1. Dezember 2015 eine Kurzfassung (circa zehn Seiten) Ihrer Arbeit beziehungsweise Ihres Projektes und deren Bewertung sowie das Inhalts- und das Literaturverzeichnis, außerdem Ihren Lebenslauf vorzugsweise per E-Mail an folgende Kommissionsadresse:
Kommission für Ausbildung und Berufsbilder
Karin Holste-Flinspach (Vorsitzende)
c/o Stauffenbergschule
Arnsburger Straße 44
60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069/21 23 52 74 (Schulsekretariat)
E-Mail: k.holsteflinspach@yahoo.de
© 2015 by De Gruyter
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- Professor Dr. Konrad Umlauf erhält die Karl-Preusker-Medaille 2015
- Bibliothek & Information Deutschland (BID) – Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V.
- IFLA: Internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen
- Bericht aus der 68. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2015 in Wien Stand: April 2015
- Neue Bündnisse für Bildung – Bibliotheken engagieren sich für digitale Leseförderung
- Stadtbibliothek Köln ist Bibliothek des Jahres 2015: Mut zur Innovation und klare Strategie überzeugten die Jury
- B.I.T. online-Innovationspreis 2016:
- Themen
- Soziale Netzwerke für Wissenschaftler: Anreize und Mehrwerte schaffen für die wissenschaftliche Kommunikation
- Multioptionale Recherchemöglichkeiten als Herausforderung für die Dokumentation historischer Sammlungen am Beispiel der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek
- Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken
- 7. Bremer eBook-Tag
- Von der Bibliothek zum Lernort – Ganzheitliche Konzepte für studentische Lernräume
- 20 Jahre Neubau – 50 Jahre unter eigenem Dach – 400 Jahre Geschichte
- Zukunftswerkstatt
- Suche nach Open Educational Resources
- Notizen
- Öffentlicher Zugang zu Information Teil der neuen „UN-Agenda 2030“
- Veranstaltungen
- Spurensuche – NS-Raubgutforschung in Bibliotheken und Archiven
- Termine
- Termine
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- Professor Dr. Konrad Umlauf erhält die Karl-Preusker-Medaille 2015
- Bibliothek & Information Deutschland (BID) – Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V.
- IFLA: Internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen
- Bericht aus der 68. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2015 in Wien Stand: April 2015
- Neue Bündnisse für Bildung – Bibliotheken engagieren sich für digitale Leseförderung
- Stadtbibliothek Köln ist Bibliothek des Jahres 2015: Mut zur Innovation und klare Strategie überzeugten die Jury
- B.I.T. online-Innovationspreis 2016:
- Themen
- Soziale Netzwerke für Wissenschaftler: Anreize und Mehrwerte schaffen für die wissenschaftliche Kommunikation
- Multioptionale Recherchemöglichkeiten als Herausforderung für die Dokumentation historischer Sammlungen am Beispiel der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek
- Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken
- 7. Bremer eBook-Tag
- Von der Bibliothek zum Lernort – Ganzheitliche Konzepte für studentische Lernräume
- 20 Jahre Neubau – 50 Jahre unter eigenem Dach – 400 Jahre Geschichte
- Zukunftswerkstatt
- Suche nach Open Educational Resources
- Notizen
- Öffentlicher Zugang zu Information Teil der neuen „UN-Agenda 2030“
- Veranstaltungen
- Spurensuche – NS-Raubgutforschung in Bibliotheken und Archiven
- Termine
- Termine