Home Zahlt sich Akademisierung aus?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zahlt sich Akademisierung aus?

Geschlechtsspezifische Lohnniveaus und Erträge von höherer Bildung in Pflege- und ärztlichen Berufen
  • Andrea Schäfer EMAIL logo and Karin Gottschall
Published/Copyright: November 26, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Gesundheitssektor in Deutschland ist durch eine steigende Präsenz von Frauen im traditionell von Männern dominierten ärztlichen Berufsfeld und eine leichte Zunahme von Fachkräften mit akademischer Ausbildung in der von Frauen dominierten Kranken- und Altenpflege gekennzeichnet. Was diese Entwicklung für die Einkommen der männlichen und weiblichen Beschäftigten im expansiven Gesundheitswesen bedeutet, ist offen. Der Beitrag untersucht auf Basis von SOEP-Daten für die Jahre 2010-2013 die Einkommensniveaus und -zugewinne auf Basis höherer Bildung für männliche und weibliche Fachkräfte in der Kranken- und Altenpflege und im ärztlichen Berufsfeld. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen im Vergleich zu Männern in allen drei Berufen sowohl geringere Bruttostundenlöhne als auch geringere Bildungsrenditen erzielen, wobei die geschlechtsspezifischen Differenzen bei der akademisierten ärztlichen Tätigkeit geringer sind als in der berufsfachlich geprägten Krankenpflege. Die heterogene und weiterhin expansive Altenpflege ist durch geringe Einkommensniveaus für beide Geschlechter und besonders hohe Bildungsrenditen der männlichen Fachkräfte gekennzeichnet. Diese Differenzen verweisen darauf, dass die Frage, warum Frauen auch bei gleicher Qualifikation geringere Einkommenszuwächse erzielen, weiterer berufsfeldspezifischer Untersuchung bedarf.

Abstract

Throughout the last decades the German health sector saw substantive inroads of women in the male-dominated medical profession and a slight increase of personnel with tertiary education in the so far feminized and semiprofessional occupations of nursing and elderly care. Effects of these trends on the income levels for the male and female employees in the expanding health sector are still under-researched. Based on data of the German Socio-Economic Panel from 2010-2013 the authors investigate income levels and higher education pay-offs for the occupational groups of doctors, nurses and elderly care workers. Results show for all three occupations that women earn significantly less and get less return on education. The gender gap is less pronounced within the profession of doctors than the semi-professional occupation of nurses. The occupational field of elderly care stands out with low wage levels for both men and women but comparatively high returns on education for male jobholders. These differences indicate the need to focus further research on occupationspecific structures in order to better understand the reasons for unequal pay of equally qualified women and men.

Literatur

Achatz, J. (2005): Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt; in: M. Abraham, T. Hinz (Hg.): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden, 263-30110.1007/978-3-322-93529-8_9Search in Google Scholar

Ammermueller, A., A. M. Weber (2005): Educational Attainment and Returns to Education in Germany; in: ZEW-Discussion Paper, Heft 05-017. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.711063;letzter Zugriff am 04.07.201610.2139/ssrn.711063Search in Google Scholar

Anger, C., A. Plünnecke, J. Schmidt (2010): Bildungsrenditen in Deutschland – Einflussfaktoren, politische Optionen und volkswirtschaftliche Effekte. Abschlussbericht. KölnSearch in Google Scholar

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. BielefeldSearch in Google Scholar

Becka, D., M. Evans, F. Öz (2016): Teilzeitarbeit in Gesundheit und Pflege. Profile aus Perspektive der Beschäftigten im Branchen- und Berufsvergleich. Forschung Aktuell IAT, Heft 4Search in Google Scholar

Bispinck, R. (2012): Große Einkommensunterschiede zwischen Akademikerinnen und Akademikern. WSI Pressedienst, 22. März 2012. http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2012_03_22.pdf; letzter Zugriff am 4. Juli 2016Search in Google Scholar

Bispinck, R. (2013): Tarifvergütung für berufsfachlich qualifizierte Beschäftigte; in: WSI-Mitteilungen, 66, 3, 201-20910.5771/0342-300X-2013-3-201Search in Google Scholar

Bispinck, R. (2015): Wirklich alles Gold, was glänzt?; in: Gegenblende 32, 11. Mai 2015. http://www.gegenblende.de/32-2015/++co++ebcfc60c-f7b6-11e4-bce0-52540066f352;letzter Zugriff am 3. Mai 2016Search in Google Scholar

Bispinck, R., H. Dribbusch, F. Öz, E. Stoll (2012): Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. WSI-Arbeitspapier 7/2012, DüsseldorfSearch in Google Scholar

Blau, F. D., L. M. Kahn (2016): The Gender Wage Gap: Extent, Trends, and Explanations IZA DP 9656, Bonn. http://ftp.iza.org/dp9656.pdf; letzter Zugriff am 04.07.201610.3386/w21913Search in Google Scholar

Bogai, D., J. Carstensen, H. Seibert, D. Wiethölter, S. Hell, O. Ludewig (2015): Viel Varianz: Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient. BerlinSearch in Google Scholar

Boll, C., J. S. Leppin (2015): Die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland: Umfang, Ursachen und Interpretation; in: Wirtschaftsdienst, 95 (4), 249-25410.1007/s10273-015-1814-ySearch in Google Scholar

Bosch, G., L. Mesaros, G. Schilling, C. Weinkopf (2012): The public sector pay system and public procurement in Germany. National report. DuisburgSearch in Google Scholar

Brenke, K. (2010): Führungspositionen: Frauen holen allmählich auf; in: Wochenbericht des DIW, Nr. 45, 2-13Search in Google Scholar

Bundesärztekammer (2000): Ärztestatistik der Bundesärztekammer zum 31.12.2000. Berlin Bundesärztekammer (2013): Ärztestatistik der Bundesärztekammer zum 31.12.2013. BerlinSearch in Google Scholar

Bundesinstitut für Berufsbildung (2016): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. BonnSearch in Google Scholar

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Berufsbildungsbericht 2016. BonnSearch in Google Scholar

Bundeszentrale für politische Bildung (2013): Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. BonnSearch in Google Scholar

Busch, A. (2013): Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation auf den „Gender Pay Gap“ – Zur Bedeutung geschlechtlich konnotierter Arbeitsinhalte; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65, 2, 301-33810.1007/s11577-013-0201-1Search in Google Scholar

Busch, A., E. Holst (2013): Geschlechtsspezifische Verdienstunterschiede bei Führungskräften und sonstigen Angestellten in Deutschland: Welche Relevanz hat der Frauenanteil im Beruf?; in: Zeitschrift für Soziologie, 42, 4, 315-33610.1515/zfsoz-2013-0404Search in Google Scholar

Buschle, N., C. Haider (2013): Über den ökonomischen Nutzen der Bildung – Ansätze zur Berechnung von Bildungsrenditen; in: Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, November 2013, 805-817Search in Google Scholar

European Commission (2014): Report on equality between women and men 2014. BrüsselSearch in Google Scholar

Gebel, M., F. Pfeiffer (2010): Educational Expansion and Its Heterogeneous Returns for Wage Workers; in: Schmollers Jahrbuch, 130, 19-4210.3790/schm.130.1.19Search in Google Scholar

Gottschall, K. (2008): Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung oder: der schwierige Abschied vom deutschen Erbe sozialpolitischer Regulierung; in: Arbeit, 17, 4, 254-26710.1515/arbeit-2008-0404Search in Google Scholar

Hall, A. (2012a): Kranken- und Altenpflege – was ist dran am Mythos vom Ausstiegs- und Sackgassenberuf?; in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 41, 16-19Search in Google Scholar

Hall, A. (2012b): Lohnen sich schulische und duale Ausbildung gleichermaßen? Bildungserträge von Frauen und Männern im Vergleich. Soziologische Bildungsforschung; in: R. Becker, H. Solga (Hg.): Soziologische Bildungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52. Wiesbaden, 281-30110.1007/978-3-658-00120-9_12Search in Google Scholar

Hall, A. (2013): Fortbildungs- versus Hochschulabschluss: Einkommen im Vergleich; in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 42, 4-5Search in Google Scholar

Haupt, A. (2016): Erhöhen berufliche Lizenzen Verdienste und die Verdienstungleichheit?; in: Zeitschrift für Soziologie, 45, 39-4510.1515/zfsoz-2015-1002Search in Google Scholar

Hausmann, A.-C., C. Kleinert (2014): Berufliche Segregation auf dem Arbeitsmarkt. Männer-und Frauendomänen kaum verändert. IAB Kurzbericht 9/2014, NürnbergSearch in Google Scholar

Hausmann, A.-C., C. Kleinert, K. Leuze (2015): Entwertung von Frauenberufen oder Entwertung von Frauen im Beruf? Eine Längsschnittanalyse zum Zusammenhang von beruflicher Geschlechtersegregation und Lohnentwicklung in Westdeutschland; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 217-24210.1007/s11577-015-0304-ySearch in Google Scholar

Heinz, A., R. Jacob (2012): Medizinstudenten und ihre Berufsperspektiven. In welcher Facharztrichtung, wo und wie wollen sie arbeiten?; in: Bundesgesundheitsblatt, 55, 245-25310.1007/s00103-011-1413-zSearch in Google Scholar

Hinz, T., H. Gartner (2005): Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Branchen, Berufen und Betrieben; in: Zeitschrift für Soziologie, 34, 22-3910.1515/zfsoz-2005-0102Search in Google Scholar

Jaehrling, K. (2007): Wo das Sparen am leichtesten fällt – Reinigungs- und Pflegehilfskräfte im Krankenhaus. FrankfurtSearch in Google Scholar

Kohaut, S., I. Möller (2016): Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Im Osten sind Frauen öfter an der Spitze. IAB-Kurzbericht 2/2016, NürnbergSearch in Google Scholar

Krüger, H. (2001): Ungleichheit und Lebenslauf: Wege aus den Sackgassen empirischer Traditionen; in: B. Heintz (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41. Wiesbaden, 512-537Search in Google Scholar

Leuze, K., S. Strauß (2009): Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation; in: Zeitschrift für Soziologie, 38, 262-28110.1515/zfsoz-2009-0401Search in Google Scholar

Leuze, K., Strauß, S. (2016): Why do occupations dominated by women pay less? How ‘femaletypical’ work tasks and working-time arrangements affect the gender wage gap among higher education graduates; in: Work, Employment and Society, 30, 5, 802-82010.1177/0950017015624402Search in Google Scholar

Lojewski, J. (2011): Geschlecht und Studienfachwahl – fachspezifischer Habitus oder geschlechtsspezifische Fachkulturen?; in: Bornkessel, P., J. Asdonk (Hg.): Der Übergang Schule – Hochschule: Zur Bedeutung sozialer, persönlicher und institutioneller Faktoren am Ende der Sekundarstufe II. Wiesbaden, 279-34810.1007/978-3-531-94016-8_8Search in Google Scholar

Mendolicchio, C. (2016): Education systems and gender inequalities in educational returns; in: A. Hadjar, C. Gross (Eds.): Education systems and inequalities. International comparisons. Bristol, 259-27710.2307/j.ctt1t892m0.18Search in Google Scholar

Mendolicchio, C., T. Rhein (2012): Wo sich Bildung für Frauen mehr lohnt als für Männer. IAB-Kurzbericht 5/2012, NürnbergSearch in Google Scholar

Mendolicchio, C., T. Rhein (2014): The gender gap of returns on education across West European countries; in: International Journal of Manpower, 35, 219-24910.1108/IJM-02-2013-0026Search in Google Scholar

Mincer, J. (1974): Schooling, Experience and Earnings. New York/LondonSearch in Google Scholar

OECD (2013): Education at a Glance 2013: OECD Indicators. ParisSearch in Google Scholar

OECD (2014): Education at a Glance 2014: OECD Indicators. ParisSearch in Google Scholar

OECD (2015a): Education at a Glance 2015: OECD Indicators. ParisSearch in Google Scholar

OECD (2015b): Health at a Glance 2015: OECD Indicators Publishing. ParisSearch in Google Scholar

Pfeiffer, F., H. Stichnoth (2014): Erträge von Bildungsinvestitionen. MannheimSearch in Google Scholar

Schmillen, A., H. Stüber (2014): Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang. IAB-Kurzbericht 1/2014, NürnbergSearch in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2014): Auf dem Weg zur Gleichstellung? Bildung, Arbeit und Soziales – Unterschiede zwischen Frauen und Männern. WiesbadenSearch in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2015a): Fachserie 1, Reihe 4.1.2. Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland. 2012. WiesbadenSearch in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2015b): Fachserie 12, Reihe 6.1.1. Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser. WiesbadenSearch in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2016a): Fachserie 1, Reihe 4.1.2. Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland. 2015. WiesbadenSearch in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2016b): Fachserie 12, Reihe 7.1.1. Gesundheit. Ausgaben. 2014. WiesbadenSearch in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2016c): Pressemitteilung vom 16. März 2016 – 097/16. Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 %. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/03/PD16_097_621pdf.pdf?__blob=publicationFile; letzter Zugriff am 04.07.2016Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2016d): Fachserie 11, Reihe 4.1. Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. WiesbadenSearch in Google Scholar

Tuor, S. N., U. Backes-Gellner (2010): Risk-return trade-offs to different educational paths: vocational, academic and mixed; in: International Journal of Manpower, 31, 495-51910.1108/01437721011066335Search in Google Scholar

Wetterer, A. (1992): Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt/New YorkSearch in Google Scholar

Wihstutz, A. (2015): Professionalisierung und Akademisierung von Care-Berufen. Ein Beitrag zur Chancengleichheit und Gleichberechtigung; in: Soziale Arbeit, 64, 5/6, 164-17110.5771/0490-1606-2015-5-6-164Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-11-26
Erschienen im Druck: 2016-12-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2016-0033/html
Scroll to top button