Home Johann Georg Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten, Wolken. Mit einer Einführung und einem Stellenkommentar hg. von Leonard Keidel, Janina Reibold und Konrad Bucher. (Philosophische Bibliothek 748) Meiner, Hamburg 2021. CX/335 S., € 48,–. Johann Georg Hamann, Aesthetica in nuce. Eine Rhapsodie in kabbalistischer Prosa. Hg. und kommentiert von Eva Kocziszky. Karolinger, Wien – Leipzig 2021. 144 S., € 22,–. Till Kinzel, Johann Georg Hamann. Zu Werk und Leben. Karolinger, Wien – Leipzig 2019. 205 S., € 22,–.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Johann Georg Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten, Wolken. Mit einer Einführung und einem Stellenkommentar hg. von Leonard Keidel, Janina Reibold und Konrad Bucher. (Philosophische Bibliothek 748) Meiner, Hamburg 2021. CX/335 S., € 48,–. Johann Georg Hamann, Aesthetica in nuce. Eine Rhapsodie in kabbalistischer Prosa. Hg. und kommentiert von Eva Kocziszky. Karolinger, Wien – Leipzig 2021. 144 S., € 22,–. Till Kinzel, Johann Georg Hamann. Zu Werk und Leben. Karolinger, Wien – Leipzig 2019. 205 S., € 22,–.

  • Volker Hoffmann EMAIL logo
Published/Copyright: December 8, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2022-12-08
Erschienen im Druck: 2022-12-06

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Charles Taylor, Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2017. 656 S., € 38,–.
  4. Tanja van Hoorn (Hg.), Avifauna Aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Wallstein, Göttingen 2021. 303 S., € 32,90.
  5. Max Roehl, Theorie der dramatischen Figur. Beitrag zur allgemeinen Gattungstheorie des Dramas. Wehrhahn, Hannover 2020. 248 S., € 28,–.
  6. Martin Schneider (Hg.), Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. Wallstein, Göttingen 2021. 447 S., € 39,90.
  7. Christian Wilke, Paradoxie und Konsens. Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne. (Ethik – Text – Kultur 16) Brill / Fink, Paderborn 2020. XII/305 S., € 66,–.
  8. Julia Weitbrecht / Maximilian Benz / Andreas Hammer / Elke Koch / Nina Nowakowski / Stephanie Seidl / Johannes Traulsen, Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. (Philologische Studien und Quellen 273) Erich Schmidt, Berlin 2019. 281 S., € 34,95.
  9. Haiko Wandhoff, Vom Finden der Liebe in der Literatur. Die erzählte Poetik des höfischen Romans. Corlin, Hamburg 2021. 372 S., € 35,–.
  10. Reinfried von Braunschweig. Mittelhochdeutscher Text nach Karl Bartsch. Übersetzt und mit einem Stellenkommentar versehen von Elisabeth Martschini. 3 Bde. Solivagus, Kiel 2017–2019. 436, 664, 680 S., € 86,–, 98,–, 120,–.
  11. Anthony Grafton, Inky Fingers. The Making of Books in Early Modern Europe. Harvard University Press, Cambridge, MA – London 2020. 379 S., € 37,99.
  12. Nikolaus Henkel, Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500. Schwabe, Berlin – Basel 2021. 796 S., CHF 110,–.
  13. Niklas Holzberg / Horst Brunner, Hans Sachs. Ein Handbuch. Mit Beiträgen von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher und Johannes Rettelbach. De Gruyter, Berlin – Boston 2020. 2 Bde., zus. X, 1165 S., € 270,–.
  14. Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.), Sebastian Castellio (1515–1563) – Dissidenz und Toleranz. Beiträge zu einer internationalen Tagung auf dem Monte Verità in Ascona 2015. Unter Mitarbeit von Sonja Klimek und Daniela Kohler. (Refo500 Academic Studies 46) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018. 613 S., € 140,–.
  15. Jacob Böhme, Ein gründlicher Bericht von dem irdischen Mysterio und dann von dem himmlischen Mysterio (1620). Hg. von Günther Bonheim unter Mitarbeit von Michael Spang. (Historisch-kritische Gesamtausgabe I 5) frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2020. LXIX/88 S., € 58,–.
  16. Pietro Daniel Omodeo / Volkhard Wels (Hgg.), Natural Knowledge and Aristotelianism at Early Modern Protestant Universities. (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 14) Harrassowitz, Wiesbaden 2019. 342 S., € 72,–.
  17. Johannes Franzen / Christian Meierhofer (Hgg.), Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 33) Lang, Bern u. a. 2022. 452 S., € 92,95.
  18. Irmgard Scheitler, Opitz musikalisch. Text und Musik im 17. Jahrhundert. (Hiersemanns Bibliographische Handbücher 26) Hiersemann, Stuttgart 2021. 400 S., € 248,–.
  19. Johann Georg Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten, Wolken. Mit einer Einführung und einem Stellenkommentar hg. von Leonard Keidel, Janina Reibold und Konrad Bucher. (Philosophische Bibliothek 748) Meiner, Hamburg 2021. CX/335 S., € 48,–. Johann Georg Hamann, Aesthetica in nuce. Eine Rhapsodie in kabbalistischer Prosa. Hg. und kommentiert von Eva Kocziszky. Karolinger, Wien – Leipzig 2021. 144 S., € 22,–. Till Kinzel, Johann Georg Hamann. Zu Werk und Leben. Karolinger, Wien – Leipzig 2019. 205 S., € 22,–.
  20. Friedrich Carl Forberg, Philosophische Schriften. Hg. von Guido Naschert. Bd. 1: Schriften, Dokumente, Briefe. Bd. 2: Einleitung, Kommentar, Register. Schöningh, Paderborn 2021. 778, XXXVI/343 S., € 139,–.
  21. Franz R. Kempf, Poetry, Painting, Park. Goethe and Claude Lorrain. (Germanic Literatures 22) Legenda, Cambridge 2020. 247 S., € 85,–.
  22. Klaus Disselbeck, Der Mensch als Maß des Schönen. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Schillers Ästhetik. Bd. 1: Die anthropologische Grundlage der Kunst. Bd. 2: Die gesellschaftliche Autonomie der Kunst. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. 541, 628 S., € 98,‒.
  23. Wolfgang Braungart, Melancholie und Geselligkeit. Studien zu Mörike. J. B. Metzler, Berlin 2021. XV/374 S., € 64,99.
  24. Bernhard Walcher, Das deutschsprachige Bildgedicht. Kunstwissen und imaginäre Museen (1870–1968). (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 160) De Gruyter, Berlin – Boston 2020. 788 S., € 136,95.
  25. Felix Hausdorff, Gesammelte Werke einschließlich der unter dem Pseudonym Paul Mongré erschienenen philosophischen und literarischen Schriften und ausgewählter Texte aus dem Nachlaß. Bd. 6: Geometrie, Raum und Zeit. Hg. von Moritz Epple. Springer, Berlin 2021. XX/540 S., € 89,99.
  26. Charlie Louth, Rilke. The Life of the Work. Oxford University Press, Oxford 2020. XXV/ 622 S., € 92,59.
  27. Kata Gellen, Kafka and Noise. The Discovery of Cinematic Sound in Literary Modernism. Northwestern University Press, Evanston, IL 2019. 252 S., € 34,09.
  28. Miriam Kaluza, Zwischen Geist und Macht. Orientierungssuche und Standortbestimmungen konservativ-bildungsbürgerlicher Autoren in Deutschland (1930–1950). (Literatur – Kultur – Theorie 30) Ergon, Baden-Baden 2020. 442 S., € 94,–.
  29. Rüdiger Reinecke, Gernika und der Luftkrieg gegen die spanische Republik (1936–1939) in der zeitgenössischen internationalen Literatur. Aisthesis, Bielefeld 2020. 765 S., € 68,–.
  30. Matthias Bormuth, Erich Auerbach – Kulturphilosoph im Exil. Wallstein, Göttingen 2020. 143 S., € 18,‒.
  31. Axel Schildt, Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Gabriele Kandzora und Detlef Siegfried. Wallstein, Göttingen 2020. 896 S., € 46,–.
  32. Kevin Kempke, Vorlesungsszenen der Gegenwartsliteratur. Die Frankfurter Poetikvorlesungen als Gattung und Institution. Wallstein, Göttingen 2021, 483 S., € 39,90.
  33. Dirk Westerkamp, Ästhetisches Verweilen. (Philosophische Untersuchungen 48) Mohr Siebeck, Tübingen 2019. 174 S., € 59,–.
  34. Inhalt des vierzigsten Jahrgangs
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2022-0054/html
Scroll to top button