Heresiology as Universal History in Epiphanius's Panarion
-
Jeremy Schott
Zusammenfassung
Epiphanius' breites Verständnis von „Häresie“ in seinem Panarion beschäftigt seit langem die Forschung. Während Häresiologen des 2. Jahrhunderts wie Irenäus oder Hippolyt Häresie als eine Perversion, d.h. etwas chronologisch nach der Orthodoxie Entstandenes beschrieben, identifi ziert Epiphanius auch alle vorchristlichen Religionen, griechische Philosophenschulen und jüdische Sekten als einzelne Häresien. Der Aufsatz argumentiert dafür, daß das Konzept von „Häresie“ bei Epiphanius gleichwohl in sich schlüssig ist. Das Panarion verbindet biblische Traditionen mit klassischen Theorien über Ursprung und Entwicklung der menschlichen Zivilisation und Kultur, um eine Universalgeschichte zu entwerfen. Der Ansatz des Panarion, eine komplette häresiologische Übersicht zu schaffen, hängt also von dem Ansatz des Epiphanius ab, aus der Häresiologie eine umfassende Geschichtsphilosophie zu machen. Für Epiphanius sind Häresien das Ergebnis des Verfalls einer Kultur und stehen in scharfem Gegensatz zu einer ahistorischen und nicht kulturgebundenen Orthodoxie, die von den historischen Entwicklungen der Ethnogenese und kulturellen Entwicklung völlig losgelöst ist.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- P. Vindob. G 2325: Einige Modifikationen von Transkription und Rekonstruktion
- Die Anfänge des Geburtsfestes Jesu in Ägypten Neuedition von P. Vindob. G. 19.934
- Antwort auf die Fragen von A.M. Ritter nebst einigen weiteren Anmerkungen
- The Greek and Jewish Origins of Docetism: A New Proposal
- Bardaisan of Edessa: Philosopher or Theologian?
- A Note on Tatian's Diatessaron, Luke, and the Arabic Harmony
- Eustathios von Antiochien wider den seelenlosen Christus der Arianer. Zu neu entdeckten Fragmenten eines Traktats des Eustathios
- Bruderliebe und Heil. Pachoms Brief 5 und das Osterkapitel der Pachomianer
- Heresiology as Universal History in Epiphanius's Panarion
- Tempora Christiana. Vom Umgang des antiken Christentums mit Geschichte
- Rezensionen/Reviews
- Kurzanzeigen/Short Reviews
- Nachrichten/Announcements
- Zeitschriftenschau/Journal Reviews
- Stellenregister für Band 10/Index for Volume 10
Articles in the same Issue
- P. Vindob. G 2325: Einige Modifikationen von Transkription und Rekonstruktion
- Die Anfänge des Geburtsfestes Jesu in Ägypten Neuedition von P. Vindob. G. 19.934
- Antwort auf die Fragen von A.M. Ritter nebst einigen weiteren Anmerkungen
- The Greek and Jewish Origins of Docetism: A New Proposal
- Bardaisan of Edessa: Philosopher or Theologian?
- A Note on Tatian's Diatessaron, Luke, and the Arabic Harmony
- Eustathios von Antiochien wider den seelenlosen Christus der Arianer. Zu neu entdeckten Fragmenten eines Traktats des Eustathios
- Bruderliebe und Heil. Pachoms Brief 5 und das Osterkapitel der Pachomianer
- Heresiology as Universal History in Epiphanius's Panarion
- Tempora Christiana. Vom Umgang des antiken Christentums mit Geschichte
- Rezensionen/Reviews
- Kurzanzeigen/Short Reviews
- Nachrichten/Announcements
- Zeitschriftenschau/Journal Reviews
- Stellenregister für Band 10/Index for Volume 10