Untersuchungen zu Chronologie, Grabstörung und Struktur des frühbronzezeitlichen Gräberfelds Franzhausen I, Niederösterreich
-
André Spatzier
Abstract
Die zwei gröβten bekannten Gräberfelder der Frühbronzezeit im mitteleuropäischen Raum wurden in Niederösterreich ergraben, die Nekropole Franzhausen I umfaβte 716 frühbronzezeitliche Gräber. Unter Anwendung mathematisch- und komparativ-statistischer Methoden sowie horizontalstratigraphischer Analysen konnte eine vierstufige chronologische Gliederung erarbeitet werden, welche die kontinuierliche Nutzung von der frühen bis zur beginnenden Spätphase der Frühbronzezeit belegt (Bz A1a bis Bz A2b/c). Untersuchungen zur für den gesamten Zeitabschnitt zu beobachtenden sekundären Öffnung der Grablegen lassen in dieser ein rituelles, nicht ausschlieβlich der Materialentnahme dienendes Phänomen vermuten.
Räumliche Analysen beweisen die zeitlich gestaffelte Belegung verschiedener Gruppierungen von Gräbern, welche wohl als Familien- oder Dorfgemeinschaften anzusehen sind. Darüber hinaus ist eine Strukturierung des Gräberfelds in mehrere Areale feststellbar, die Deutungsansätze für die ideelle Untergliederung des abstrakten Raums aufzeigt. In dieser scheinen sich, ebenso wie im Fundgut und bei den Grabstörungen, Kontinuitäten zum spätkupferzeitlichen Gedankengut widerzuspiegeln.
Les deux plus grandes nécropoles du Bronze ancien en Europe centrale furent fouillées en Basse-Autriche. La nécropole de Franzhausen I comprenait 716 tombes du début de l'âge du Bronze. Utilisant des méthodes de statistique mathématique et comparative ainsi que des analyses de stratigraphies horizontales, on a pu établir une succession chronologique en quatre phases attestant une utilisation continue de la nécropole de la phase précoce à la phase tardive du Bronze ancien (Bz A1a à Bz A2b/c). Les examens menés sur l'ouverture secondaire des sépultures, que l'on peut observer pour toute cette période, laissent envisager un phénomène rituel, et non pas seulement limité au prélèvement de matériel. Les analyses spatiales confirment l'occupation échelonnée dans le temps de groupes de tombes qui sont probablement à considérer comme des sépultures de communautés familiales ou villageoises. Entre outre, on constate en plusieurs endroits une structuration de la nécropole, qui livre des éléments d'interprétation visant une subdivision idéale de l'espace abstrait. Une continuité des idées du Chalcolithique tardif semble s'y refléter, comme d'ailleurs à travers le matériel et les tombes perturbées.
The two largest known cemeteries of the Early Bronze Age in Central Europe were excavated in Lower Austria. The Franzhausen I necropolis comprises 716 Early Bronze Age graves. On the basis of mathematical methods and analyses of comparative statistics such as horizontal stratigraphy, a four-stage chronological organisation was determined, which provides evidence for the continuous use of the cemetery from the early to the beginning of the late phase of the Early Bronze Age (Bz A1a to Bz A2b/c). Investigations of the secondary opening of the graves, which can be observed for the entire period, indicate that this phenomenon was likely the result of ritual practices, and not merely the removal of goods from the graves. Spatial analyses prove that, at intervals over time, the cemeteries were occupied by different grave groups, which may be seen as burials of family or village communities. Moreover, it has been determined that the cemetery was divided into several areas, which invites the interpretation of an ideational subdivision of abstract space. This, together with the finds and the grave disturbances, appears to reflect continuities with the Late Copper Age body of thought.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- The Transformation of Europe in the Third Millennium BC: the example of ‘Le Petit-Chasseur I + III’ (Sion, Valais, Switzerland)
- Untersuchungen zu Chronologie, Grabstörung und Struktur des frühbronzezeitlichen Gräberfelds Franzhausen I, Niederösterreich
- Janusz Czebreszuk, Johannes Müller (Hrsg.), Bruszczewo 1. Ausgrabungen und Forschungen in einer prähistorischen Siedlungskammer Groβpolens. Forschungsstand – Erste Ergebnisse – Das östliche Feuchtbodenareal (Tobias L. Kienlin)
- Stefanie Berg-Hobohm, Die germanische Siedlung Göritz, Lkr. Oberspreewald- Lausitz (Claudia Pankau)
- Brigitte Lohrke, Kinder in der Merowingerzeit. Gräber von Mädchen und Jungen in der Alemannia (Heidi Peter-Röcher)
Articles in the same Issue
- The Transformation of Europe in the Third Millennium BC: the example of ‘Le Petit-Chasseur I + III’ (Sion, Valais, Switzerland)
- Untersuchungen zu Chronologie, Grabstörung und Struktur des frühbronzezeitlichen Gräberfelds Franzhausen I, Niederösterreich
- Janusz Czebreszuk, Johannes Müller (Hrsg.), Bruszczewo 1. Ausgrabungen und Forschungen in einer prähistorischen Siedlungskammer Groβpolens. Forschungsstand – Erste Ergebnisse – Das östliche Feuchtbodenareal (Tobias L. Kienlin)
- Stefanie Berg-Hobohm, Die germanische Siedlung Göritz, Lkr. Oberspreewald- Lausitz (Claudia Pankau)
- Brigitte Lohrke, Kinder in der Merowingerzeit. Gräber von Mädchen und Jungen in der Alemannia (Heidi Peter-Röcher)