Chapter
Open Access
Tropische Alpen, alpine Tropen
-
Patricia Purtschert
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Kolonialität und Geschlecht – Eine Einleitung 7
-
Kapitel 1. Weiße Waren: Die Erfindung der Schweizer Hausfrau
- Vignette: ›Total‹ macht aus Braunbären wieder Eisbären 71
- Schweizer Warenrassismus 77
- Die Erfindung des ›weissen N-‹: Erster Teil 88
- Eine koloniale Genealogie des ›weissen N-‹ 96
- Das ›Senegalesendorf‹ im Zürcher Zoo 107
- Weisse Männlichkeit und anti-egalitäres Othering 114
- Schweizer Schokolade und die Kommodifizierung Schwarzer Körper 122
- Die Erfindung des ›weissen N-‹: Zweiter Teil 132
- Warenrassismus und Othering 138
- Weisse Weiblichkeit in der Werbung 149
- Die Schweizer Hausfrau und ›the white woman’s burden‹ 157
- Kolonialer Zivilisationsneid 164
- Schwarzer Neid auf weisses Glück 173
- Konklusion: Weisssein als Versprechen 179
-
Kapitel 2 Kämpfe im Himalaya: Schweizer Helden in kolonialen Abenteuern
- Vignette: Kampf am Everest 186
- Imaginäre Bergtopografien 194
- Die Schweiz und die Berge in Zeiten der Dekolonisierung 196
- Erforschen und Erobern 204
- Tropische Alpen, alpine Tropen 207
- Schweizer ›Berg-Othering‹ 211
- Der ›native informant‹ und die Grenzen der Kultur 219
- Nationale Freiheit und koloniale Expansion 228
- Koloniale Kämpfe am Himalaya 234
- Die Internationalisierung des Höhenbergsteigens 238
- Nepal und die Schweiz: Ein Verhältnis ›ungleicher Ähnlichkeit‹ 246
- Sahibs und Sherpas 252
- Männlichkeit in der Todeszone 265
- Über ›Rassengrenzen‹ hinweg: Tenzing Norgay und Raymond Lambert 276
- Schweizer ›Technokolonialismus‹ 282
- Konklusion: ›Berg-Othering‹ und Dekolonisation 297
- Nachwort 303
- Danksagung 323
- Abbildungsverzeichnis 327
- Literatur 329
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Kolonialität und Geschlecht – Eine Einleitung 7
-
Kapitel 1. Weiße Waren: Die Erfindung der Schweizer Hausfrau
- Vignette: ›Total‹ macht aus Braunbären wieder Eisbären 71
- Schweizer Warenrassismus 77
- Die Erfindung des ›weissen N-‹: Erster Teil 88
- Eine koloniale Genealogie des ›weissen N-‹ 96
- Das ›Senegalesendorf‹ im Zürcher Zoo 107
- Weisse Männlichkeit und anti-egalitäres Othering 114
- Schweizer Schokolade und die Kommodifizierung Schwarzer Körper 122
- Die Erfindung des ›weissen N-‹: Zweiter Teil 132
- Warenrassismus und Othering 138
- Weisse Weiblichkeit in der Werbung 149
- Die Schweizer Hausfrau und ›the white woman’s burden‹ 157
- Kolonialer Zivilisationsneid 164
- Schwarzer Neid auf weisses Glück 173
- Konklusion: Weisssein als Versprechen 179
-
Kapitel 2 Kämpfe im Himalaya: Schweizer Helden in kolonialen Abenteuern
- Vignette: Kampf am Everest 186
- Imaginäre Bergtopografien 194
- Die Schweiz und die Berge in Zeiten der Dekolonisierung 196
- Erforschen und Erobern 204
- Tropische Alpen, alpine Tropen 207
- Schweizer ›Berg-Othering‹ 211
- Der ›native informant‹ und die Grenzen der Kultur 219
- Nationale Freiheit und koloniale Expansion 228
- Koloniale Kämpfe am Himalaya 234
- Die Internationalisierung des Höhenbergsteigens 238
- Nepal und die Schweiz: Ein Verhältnis ›ungleicher Ähnlichkeit‹ 246
- Sahibs und Sherpas 252
- Männlichkeit in der Todeszone 265
- Über ›Rassengrenzen‹ hinweg: Tenzing Norgay und Raymond Lambert 276
- Schweizer ›Technokolonialismus‹ 282
- Konklusion: ›Berg-Othering‹ und Dekolonisation 297
- Nachwort 303
- Danksagung 323
- Abbildungsverzeichnis 327
- Literatur 329