Autonomie und Menschenrechte am Lebensende
-
Edited by:
Caroline Welsh
About this book
Vor dem Hintergrund der Menschenrechte lotet dieser Band in grundsätzlicher, zugleich aber empirisch belegter Weise die Problematik der Autonomie am Lebensende interdisziplinär aus.
Author / Editor information
Caroline Welsh (PD Dr. phil.) lehrt Germanistik mit wissensgeschichtlichem Schwerpunkt, bes. Literatur und Medizin, an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Freien Universität Berlin.
Ostgathe Christoph :Christoph Ostgathe (Prof. Dr. med.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Palliativmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg und Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen sowie Vizepräsident der Europäischen Palliativgesellschaft (EAPC).
Frewer Andreas :Andreas Frewer (Prof. Dr. med., M.A.) ist Professor für Ethik in der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und European Master in Bioethics. Er leitet die Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees in Erlangen (UKER) und ist u.a. Senior Advisory Consultant der World Health Organization (WHO).
Bielefeldt Heiner :Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Dr. h.c. , lehrt Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Reviews
»Der Band [liefert] wichtige Impulse für die Diskussion um ein würdevolles Sterben, gerade auch jenseits der Sterbehilfedebatte, und greift hierzu wichtige Erkenntnisse der Disability Studies auf, die dabei helfen können, den Begriff eines Sterbens in Würde praktisch nutzbar zu machen.«
Supplementary Materials
Topics
Publicly Available Download PDF |
1 |
Publicly Available Download PDF |
5 |
Eine Einführung Caroline Welsh Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
7 |
I. Selbstbestimmung: Grundlegung, Stärkung, rechtliche Stützung
|
|
Überlegungen aus ethischer Sicht Jan P. Beckmann Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
27 |
Perspektiven der internationalen Menschenrechte Heiner Bielefeldt Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
45 |
Freiheitsrechte und medizinische Entscheidungen am Lebensende unter den Bedingungen knapper Ressourcen Oliver Tolmein Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
67 |
Medizingeschichtliche Situierung und Aktualität einer Sterbeszene in Manns Buddenbrooks Caroline Welsh Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
95 |
Empirische Studien zum Meinungsbild in der deutschen Bevölkerung Constanze Hübner and Andreas Frewer Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
119 |
II. Praxis im Gesundheitswesen
|
|
Klaus Gahl Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
141 |
Organisationale Rahmenbedingungen pflegerischer Praxis Marianne Rabe Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
165 |
Christoph Ostgathe Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
185 |
Christine Bartsch Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
203 |
III. Lebensqualität am Lebensende. Lehren aus der Behindertenrechtsbewegung
|
|
Ein menschenwürdiges Leben durch persönliche Assistenz Marianne Hirschberg Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
223 |
Ein Interview mit Dinah Radtke Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
237 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
251 |