Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit Schlözers mit Polen
-
Ł. Kurdybacha
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
-
I. Michail Vasil'evic Lomonosov (1711 — 1765)
- Die wissenschaftlichen Verbindungen Lomonosovs mit deutschen Gelehrten 1
- Die ökonomischen Forschungen Lomonosovs 13
- Lomonosov und der Bergbau 22
- Lomonosovs Arbeiten über die wissenschaftliche Erforschung des Glases 27
- Die chemische Lehre Georg Ernst Stahls (1659–1734) als Grundlage der Arbeiten Lomonosovs 36
- Lomonosovs Übersetzung der Wolfischen Experimentalphysik 42
- Lomonosovs Bedeutung für die Erforschung der alten russischen Geschichte 52
- Zur Würdigung des Dichters Lomonosov 63
- Lomonosovs „Ode nach Hiob" in Deutschland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 71
- Eine deutsche Würdigung Lomonosovs aus dem Jahre 1910 83
-
II. August Ludwig von Schlözer (1735–1809)
- Schlözer und Lomonosov 107
- Schlözer als Historiker des Fortschritts 115
- Schlözer und die russische Chronistik 132
- Schlözer und die Nestor-Chronik 138
- Zur Stellung Tatiščevs, Lomonosovs und Schlözers in der russischen Geschichtsschreibung 150
- Schlözer und die Archäologie 162
- Über Schlözers Beitrag zum deutschen Rußlandbild in den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts 169
- Schlözer und die baltischen Völker 189
- Die wissenschaftliche Zusammenarbeit Schlözers mit Polen 198
- Schlözers Kritik an der polnischen Verfassung vom 3. 5. 1791 215
- Die tschechische Slawistik des 18. Jahrhunderts und Schlözer 223
- Schlözers Bedeutung für die in der Slowakei im 18. Jahrhundert herrschenden Ansichten über die Slawen 228
-
III. Peter Simon Pallas (1741–1811)
- Leben und Werk von Peter Simon Pallas 247
- Die „Reise" von Pallas als Quelle für das Studium der sozialökonomischen Verhältnisse in Rußland 258
- Die „Reise" von Pallas und die „Beschreibung" von Georgi als Quellen für das Studium der Geschichte des Kosakentums am Jaik (Ural) am Vorabend des Bauernkrieges unter der Führung von E. Pugačev 263
- Pallas im Ural (Mai bis August 1770) 276
- Pallas auf der Krim 287
- Pallas und die Anfänge tschechisch-russischer Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert 295
- Die Briefe von Pallas an J. A.. Euler 304
- Die Briefe von Pallas an G. F. Müller 310
- C. F. Wolff und Pallas 315
-
IV. Bibliographische und archivalische Materialien zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert
- Materialien zur Geschichte der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen in den Bibliotheken der Bundesrepublik 321
- Materialien zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen des 18. Jahrhunderts in den wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken der DDR 330
- Die Pallas- und Schlözer-Autographen in der Universitätsbibliothek Leipzig 338
- Französische Berichte über die Petersburger Akademie der Wissenschaften aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 342
- Personenregister 347
- Verzeichnis der Mitarbeiter 356
- Backmatter 359
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
-
I. Michail Vasil'evic Lomonosov (1711 — 1765)
- Die wissenschaftlichen Verbindungen Lomonosovs mit deutschen Gelehrten 1
- Die ökonomischen Forschungen Lomonosovs 13
- Lomonosov und der Bergbau 22
- Lomonosovs Arbeiten über die wissenschaftliche Erforschung des Glases 27
- Die chemische Lehre Georg Ernst Stahls (1659–1734) als Grundlage der Arbeiten Lomonosovs 36
- Lomonosovs Übersetzung der Wolfischen Experimentalphysik 42
- Lomonosovs Bedeutung für die Erforschung der alten russischen Geschichte 52
- Zur Würdigung des Dichters Lomonosov 63
- Lomonosovs „Ode nach Hiob" in Deutschland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 71
- Eine deutsche Würdigung Lomonosovs aus dem Jahre 1910 83
-
II. August Ludwig von Schlözer (1735–1809)
- Schlözer und Lomonosov 107
- Schlözer als Historiker des Fortschritts 115
- Schlözer und die russische Chronistik 132
- Schlözer und die Nestor-Chronik 138
- Zur Stellung Tatiščevs, Lomonosovs und Schlözers in der russischen Geschichtsschreibung 150
- Schlözer und die Archäologie 162
- Über Schlözers Beitrag zum deutschen Rußlandbild in den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts 169
- Schlözer und die baltischen Völker 189
- Die wissenschaftliche Zusammenarbeit Schlözers mit Polen 198
- Schlözers Kritik an der polnischen Verfassung vom 3. 5. 1791 215
- Die tschechische Slawistik des 18. Jahrhunderts und Schlözer 223
- Schlözers Bedeutung für die in der Slowakei im 18. Jahrhundert herrschenden Ansichten über die Slawen 228
-
III. Peter Simon Pallas (1741–1811)
- Leben und Werk von Peter Simon Pallas 247
- Die „Reise" von Pallas als Quelle für das Studium der sozialökonomischen Verhältnisse in Rußland 258
- Die „Reise" von Pallas und die „Beschreibung" von Georgi als Quellen für das Studium der Geschichte des Kosakentums am Jaik (Ural) am Vorabend des Bauernkrieges unter der Führung von E. Pugačev 263
- Pallas im Ural (Mai bis August 1770) 276
- Pallas auf der Krim 287
- Pallas und die Anfänge tschechisch-russischer Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert 295
- Die Briefe von Pallas an J. A.. Euler 304
- Die Briefe von Pallas an G. F. Müller 310
- C. F. Wolff und Pallas 315
-
IV. Bibliographische und archivalische Materialien zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert
- Materialien zur Geschichte der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen in den Bibliotheken der Bundesrepublik 321
- Materialien zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen des 18. Jahrhunderts in den wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken der DDR 330
- Die Pallas- und Schlözer-Autographen in der Universitätsbibliothek Leipzig 338
- Französische Berichte über die Petersburger Akademie der Wissenschaften aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 342
- Personenregister 347
- Verzeichnis der Mitarbeiter 356
- Backmatter 359