Home Law Titel 11. Von den Rechten und Pflichten der Kirchen und geistlichen Gesellschaften.
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Titel 11. Von den Rechten und Pflichten der Kirchen und geistlichen Gesellschaften.

Become an author with De Gruyter Brill
Band 3
This chapter is in the book Band 3
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort. III
  3. Inhalts-Anzeige. V
  4. Allgemeines Landrecht.
  5. Publikations-Patent vom 5. Februar 1794. 1
  6. Einleitung. 3
  7. Theil I.
  8. Titel 1. Von Personen und deren Rechten überhaupt. 11
  9. Titel 2. Von Sachen und deren Rechten überhaupt. 12
  10. Titel 3. Von Handlungen und den daraus entstehenden Rechten. 18
  11. Titel 4. Von Willenserklärungen. 18
  12. Titel 5. Von Verträgen. 26
  13. Titel 6. Von den Pflichten und Rechten, die aus unerlaubten Handlungen entstehen. 56
  14. Titel 7. Vom Gewahrsam und Besitz. 61
  15. Titel 8. Vom Eigenthume. 77
  16. Titel 9. Von der Erwerbung des Eigenthums überhaupt, und den unmittelbaren Arten derselben insonderheit. 87
  17. Titel 10. Von der mittelbaren Erwerbung des Eigenthums. 101
  18. Titel 11. Von den Titeln zur Erwerbung des Eigenthums, welche sich in Verträgen unter Lebendigen gründen. 104
  19. Titel 12. Von den Titeln zur Erwerbung des Eigenthums, welche aus Verordnungen von Todeswegen entstehen. 136
  20. Titel 13. Von Erwerbung des Eigenthums der Sachen und Rechte durch einen Dritten. 145
  21. Titel 14. Von Erhaltung des Eigenthums und der Rechte. 156
  22. Titel 15. Von Verfolgung des Eigenthums. 162
  23. Titel 16. Von den Arten, wie Rechte und Verbindlichkeiten aufhören. 164
  24. Titel 17. Vom gemeinschaftlichen Eigenthume. 181
  25. Titel 18. Vom getheilten Eigenthume. 189
  26. Titel 19. Von dinglichen und persönlichen Rechten auf fremdes Eigenthum überhaupt. 191
  27. Titel 20. Von dem Rechte auf die Substanz einer fremden Sache. 194
  28. Titel 20. Von dem Rechte auf die Substanz einer fremden Sache. 206
  29. Titel 22. Von Gerechtigkeiten der Grundstücke gegen einander. 215
  30. Theil II.
  31. Titel 1. Von der Ehe. 230
  32. Titel 2. Von den wechselseitigen Rechten und Pflichten der Eltern und Kinder. 248
  33. Titel 3. Von den Rechten und Pflichten der übrigen Mitglieder einer Familie. 263
  34. Titel 4. Von gemeinschaftlichen Familienrechten. 265
  35. Titel 5. Von den Rechten und Pflichten der Herrschaften und des Gesindes. 266
  36. Titel 6. Von Gesellschaften überhaupt, und von Korporationen und Gemeinen insonderheit. 267
  37. Titel 7. Vom Bauernstande. 268
  38. Titel 8. Vom Bürgerstande. 271
  39. Titel 9. Von den Rechten und Pflichten des Adelstandes. 283
  40. Titel 10. Von den Rechten und Pflichten der Diener des Staats. 283
  41. Titel 11. Von den Rechten und Pflichten der Kirchen und geistlichen Gesellschaften. 286
  42. Titel 12. Von niederen und höheren Schulen. 298
  43. Titel 14. Von den Staatseinkünften und fiskalischen Rechten. 299
  44. Titel 15. Von den Rechten und Regalien des Staats in Ansehung der Landstraßen, Ströme, Hasen und Meeresufer. 302
  45. Titel 16. Von den Rechten des Staats auf herrenlose Güter und Sachen. 305
  46. Titel 17. Von den Rechten und Pflichten des Staats zum besonderen Schuh der Unterthanen. 322
  47. Titel 18. Von Vormundschaften und Kuratelen. 322
  48. Titel 19. Von Armenanstalten und andern milden Stiftungen. 329
  49. Titel 20. Von den Verbrechen und deren Strafen. 330
  50. Verordnung wegen Einführung der Allgemeinen Deutschen Wechsel-Ordnung vom 6. Januar 1849. 331
  51. Gesetz wegen Einführung der Allgemeinen Deutschen Wechsel- Ordnung in Preußen vom 15. Februar 1850. 331
  52. Allgemeine Deutsche Wechsel-Ordnung. 332
  53. Gesetz vom 14. April 1851 über die Einführung der Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten. 374
  54. Strafgesetzbuch für die Preußischen Staate« vom 14. April 1851. 375
  55. Allgemeine Gerichts-Ordnung. 383
  56. Gesetz, betreffend dir Einführung der Konkurs-Ordnung in den Landestheilen, in welchen das Allgem. Landrecht und die Allgem. Gerichts-Ordnung Gültigkeit haben, vom 8. Mai 1855. 437
  57. Justiz-Ministerin!-Instruktion für die Gerichte, betreffend die Ausführung der Konkurs-Ordnung, vom 31. August 1855. 437
  58. Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855. 438
  59. Kriminal-Ordnung vom 11. Dezember 1805. 466
  60. Allgemeine Hypotheken-Ordnung. 466
  61. Allgemeine Deposital-Ordnung. 469
  62. Corpus Juris Fridericianum. 469
  63. Ostpreußisches Provinzialrecht. 469
  64. Westpreußisches Provinzialrecht. 470
  65. Entwurf des Danziger Partikularrechts. 471
  66. Provinzialrecht des Herzogthums Neuvorpommern und des Fürftenthums Rügen. 471
  67. Jus culmense ex ultima revisione, oder das vollständige Kulmische Recht. 472
  68. Revidirtes Lübisches Recht. 472
  69. Revidirter Entwurf des Provinzialrechts des Herzogthums Schlesien und der Grafschaft Glatz. 473
  70. Entwurf des Provinzialrechts der Kurmark Brandenburg 474
  71. Revidirter Entwurf des Provinzialrechts des Fürftenthums Eichsfeld. 474
  72. Entwurf des Statutar- und Gewohnheitsrechts des Herzogthums Westphalen. 475
  73. Rüthener und Geseker Statutarrecht von 1310. 475
  74. Revidirter Entwurf des Provinzialrechts des Fürftenthums Paderborn. 476
  75. Revidirter Entwurf des Provinzialrechts der Grafschaft Mark, der Stadt und der Grafschaft Dortmund und der Städte Soest und Lippstadt. 477
  76. Revidirter Entwurf des Duisburger Statutarrechts 478
  77. Code Napoléon. 479
  78. Code de procédure civile. 487
  79. Code de commerce. 490
  80. Code d’instruction criminelle. 492
  81. Code pénal. 492
  82. Osnabrücker Gewohnheitsrecht 492
  83. Würtembergisches Landrecht. 492
  84. Englisches Recht. 493
  85. Corpus juris civilis. 493
  86. Corpns juris canonici. 512
  87. Concilium Tridentinum (von 1563). 514
  88. Einzelne Gesetze und Verordnungen. 515
  89. Register 686
Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112410141-036/html
Scroll to top button