Home Literary Studies VIII. In der Nachfolge des „Aphorismus“ der „Lebensphilosophie“ und Lebensweisheit
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

VIII. In der Nachfolge des „Aphorismus“ der „Lebensphilosophie“ und Lebensweisheit

Become an author with De Gruyter Brill
Der Aphorismus
This chapter is in the book Der Aphorismus

Chapters in this book

  1. i-vi i
  2. Vorwort vii
  3. Inhalt xi
  4. Α. Ausgangslage: Begriff und Gattung 1
  5. Β. Begriffsgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Der „Aphorismus“ zwischen Wissenschaft und Literatur
  6. I. Lateinisch-deutsche Vorgeschichte bis 1770 21
  7. II. Der „Aphorismus“ im medizinisch-philosophisch-anthropologischen Lehrbuch 27
  8. III. Begriffserweiterung auf andere wissenschaftliche Disziplinen 34
  9. IV. Der „Aphorismus“ in der „Lebensphilosophie“ und der Übergang zur Literatur 40
  10. V. Begriff und aphoristische Praxis in der Literatur um 1800 54
  11. VI. Der „Aphorismus“-Begriff in Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und Wörterbuch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 90
  12. VII. Die Anfänge des literarischen „Aphorismus“-Begriffes in der Literatur bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 104
  13. VIII. In der Nachfolge des „Aphorismus“ der „Lebensphilosophie“ und Lebensweisheit 125
  14. IX. Das Nachleben des (populär-)wissenschaftlichen „Aphorismus“-Begriffes 144
  15. C. Begriffsgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1912: „Aphorismus“ als literarischer Gattungsbegriff
  16. I. Der „Aphorismus“ in Literatur und Literaturwissenschaft 1850-1880/90 149
  17. II. Friedrich Nietzsche: Prägung des Gattungsbewußtseins 181
  18. III. Nietzsche-Rezeption und „Aphorismus“ um 1900 204
  19. IV. Der Begriff in der Literaturwissenschaft um 1900 261
  20. V. Der „Aphorismus“ in Österreich nach der Jahrhundertwende 278
  21. VI. Ausblick (Hofmannsthal, Schröder, Schnitzler, Auernheimer, Kafka, Musil, Dallago, Haecker, Ebner, von Schaukal, Kuh, Pinthus, Leonhard, Hiller, Nacht u.a.) 305
  22. D. Synthese des „Aphorismus“-Begriffes
  23. I. Der Rand des Begriffes 329
  24. II. Die semantische Mitte des Begriffes 349
  25. III. Der Begriff im Spannungsfeld von Erkenntnis zwischen Wissenschaft und Literatur 380
  26. Bibliographie 397
  27. Personenregister 475
  28. 485-486 485
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110813425.125/pdf
Scroll to top button