Home Literary Studies 3 Der Mann und die Tat: Stefan Georges Jahrhundertspruch. Ein Dritter und Der Gehenkte (1907)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3 Der Mann und die Tat: Stefan Georges Jahrhundertspruch. Ein Dritter und Der Gehenkte (1907)

  • Immanuel Nover
Become an author with De Gruyter Brill
Die Tat als Aushandlung des Politischen
This chapter is in the book Die Tat als Aushandlung des Politischen
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt VII
  3. 1 Die Tat und das Politische 1
  4. Teil I: 1773–1810 Revision und Installation der politischen Ordnung
  5. 1 Einleitung 31
  6. 2 Die Tat als Kristallisationspunkt konfligierender politischer Ordnungen: Johann Wolfgang Goethes Götz von Berlichingen (1773) 34
  7. 3 „Tat“ und „Untat“ als Verhandlung der politischen und sozialen Ordnung: Friedrich Schillers Die Räuber (1782) 55
  8. 4 Die Kosten der Tat: Friedrich Schillers Wilhelm Tell (1804) 84
  9. 5 Die Tat, die Reflexion und das Zaudern: Heinrich von Kleists Von der Überlegung. Eine Paradoxe (1810) 118
  10. 6 Die Selbstermächtigung zur Tat: Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas (1810) 125
  11. Teil II: 1891–1930 Der ‚neue Mensch‘ und die (neue) politische Ordnung
  12. 1 Einleitung 149
  13. 2 Die Ambivalenz der Tat: Hugo von Hofmannsthals Gestern, Die beiden Götter und Elektra (1891–1903) 152
  14. 3 Der Mann und die Tat: Stefan Georges Jahrhundertspruch. Ein Dritter und Der Gehenkte (1907) 180
  15. 4 Die Tat als Faustschlag: Filippo Tommaso Marinettis Futuristische Manifeste (1909) 188
  16. 5 Blut, Tat und Kampf: Ernst Jüngers Der Kampf als inneres Erlebnis (1920) 205
  17. 6 Von der „Tat“ zur „Untat“: Hugo von Hofmannsthals Das Salzburger Große Welttheater (1922) 225
  18. 7 Tat und Untat II: Ernst Tollers Maschinenstürmer (1922) 237
  19. 8 Die Tat als ‚völkische‘ und ‚rassische‘ Differenzierung: Alfred Rosenbergs Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit (1930) 252
  20. 9 Das Einverständnis zur Tat der Opferung: Bertolt Brechts Der Jasager (2. Fassung) (1930) 266
  21. Teil III: 1968–2014 Prekäre Taten, prekäre Täterfiguren, prekäre Ordnungen
  22. 1 Einleitung 287
  23. 2 Vom Wort zur (terroristischen) Tat: Die Texte der Roten Armee Fraktion (1968–1974) 290
  24. 3 Tat, Agency und Subjektivierung: Elfriede Jelineks Wolken.Heim. (1988) 311
  25. 4 Tat und Schuld: Monika Marons Stille Zeile Sechs (1991) 332
  26. 5 Die Unmöglichkeit der Tat: Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen (2014) 350
  27. Teil IV: Politische Systematisierungen Paradigmata und Programmatiken der Tat 1773–2014
  28. 1 Einleitung 361
  29. 2 Logiken des Politischen 364
  30. 3 Von der demokratischen zur totalitären Logik 366
  31. Literaturverzeichnis 371
  32. Register 393
  33. Dank 396
Downloaded on 15.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110765854-012/html
Scroll to top button