Chapter
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        Aspekte der Opernästhetik im Werk des Andreas Gryphius
- 
            
            
        Achim Aurnhammer
        
 
                                    
                                    You are currently not able to access this content.
                                
                                
                                
                                                
                                                You are currently not able to access this content.
                                            
                                            
                                            Chapters in this book
- Frontmatter I
 - Inhaltsverzeichnis V
 - Zur Einleitung: Neue Perspektiven der Gryphius-Forschung 1
 - 
                            I. Konstellationen
 - ‚Heimatkunde‘. Der schlesische Lebensraum des Dichters im Zeichen von Konfessionalismus und Gegenreformation 23
 - „Es geht auf den Setzling über“. Die literarische Verbindung von Andreas und Christian Gryphius 55
 - Figuren des Paradoxen in Andreas Gryphius’ Trauerspielen: Catharina von Georgien und Papinian 71
 - 
                            II. Neues Wissen – Veraltete Theologie?
 - „Die Schlang erschrickt / der Grund der Höll erkracht“. Andreas Gryphius und das Protevangelium 87
 - Gnade für Leo Armenius? Andreas Gryphius und Johann Conrad Dannhauer 120
 - Protest, Glaube und Trost. Gryphius’ Arbeit an Luthers Psalter. Beobachtungen zur Ode (I, 7) Domine usque quo als Psalmlied 132
 - Gemäßigter Spiritualismus? Zur Kontroverse um den ‚Arndtianismus‘ in der religiösen Lyrik des Andreas Gryphius 148
 - Gryphius und die Ägyptologie. Zum Handexemplar des Dichters von Lorenzo Pignorias Mensa Isaica 162
 - Verrückte Wahrheiten. Zur Diagnostik von Liebeswahn, Besessenheit und prophetischem Enthusiasmus bei Gryphius 189
 - 
                            III. Politische Theologie und Anthropologie
 - „wenn alles hin“. Gryphius’ Papinianus im Spannungsfeld politischer Philosophie und politischer Theologie der Frühen Neuzeit 213
 - „Räume der Unaufmerksamkeit“. Zur Interdependenz der Analysekategorien Gender, Stand (soziale Herkunft), Bildung (Zugang zu exklusivem Wissen), Kommunikation und Alter in sozialen Räumen des Andreas Gryphius und in seinen Werken 246
 - Brandaufklärung versus Gottesstrafe? Ein konfessionspolitisches close reading von Gryphius’ Fewriger Freystadt 265
 - „Ein Weib / doch die geherrscht“. Gryphius’ Trauerspiel Catharina von Georgien und die gender history von Recht und Politik 281
 - 
                            IV. Poetik
 - Andreas Gryphiusʼ Olivetum und die Traditionen des carmen heroicum im 17. Jahrhundert 311
 - „Das müsse Gott im Himmel erbarmen! das ist die 3. Sau“. Eschatologie und implizite Poetik in Andreas Gryphius’ Absurda Comica 328
 - Der Parnassus renovatus (1636) von Andreas Gryphius. Lateinische Fingerübung oder poetologisches Manifest? 345
 - Emphatische Überbietung und argute Subversion. Poetische Grenzüberschreitung bei Gryphius und Hoffmannswaldau (mit einem Exkurs zur Überlieferungslage der Grabschriften Hoffmannswaldaus) 363
 - „Unter diesen Worten öffnet sich der innere Schau-Platz“. Der Nebentext als Bedeutungsträger in Andreas Gryphius’ Dramen 390
 - 
                            V. Intertextualität – Interkulturalität
 - Gryphius und die Jesuiten. Carolus Stuardus und Nicolaus Avancinis Pietas victrix 413
 - „Begriff der Welt“. Andreas Gryphius in Rom 459
 - Transformationen des Komischen. Gryphius’ Übersetzung der italienischen Komödie La Balia von Girolamo Razzi 482
 - Andreas Gryphiusʼ Verhältnis zur französischen Literatur. Imitatio oder Ironisierung? 507
 - Zum Einfluss der Übersetzungen Richard Bakers auf die theologische Konzeption der Sonn- und Feiertagssonette des Andreas Gryphius 521
 - 
                            VI. Intermedialität
 - Aspekte der Opernästhetik im Werk des Andreas Gryphius 555
 - Geisterexperimente in Andreas Gryphius’ Cardenio und Celinde 576
 - Gryphius und die Musik 601
 - Personenregister 639
 
Chapters in this book
- Frontmatter I
 - Inhaltsverzeichnis V
 - Zur Einleitung: Neue Perspektiven der Gryphius-Forschung 1
 - 
                            I. Konstellationen
 - ‚Heimatkunde‘. Der schlesische Lebensraum des Dichters im Zeichen von Konfessionalismus und Gegenreformation 23
 - „Es geht auf den Setzling über“. Die literarische Verbindung von Andreas und Christian Gryphius 55
 - Figuren des Paradoxen in Andreas Gryphius’ Trauerspielen: Catharina von Georgien und Papinian 71
 - 
                            II. Neues Wissen – Veraltete Theologie?
 - „Die Schlang erschrickt / der Grund der Höll erkracht“. Andreas Gryphius und das Protevangelium 87
 - Gnade für Leo Armenius? Andreas Gryphius und Johann Conrad Dannhauer 120
 - Protest, Glaube und Trost. Gryphius’ Arbeit an Luthers Psalter. Beobachtungen zur Ode (I, 7) Domine usque quo als Psalmlied 132
 - Gemäßigter Spiritualismus? Zur Kontroverse um den ‚Arndtianismus‘ in der religiösen Lyrik des Andreas Gryphius 148
 - Gryphius und die Ägyptologie. Zum Handexemplar des Dichters von Lorenzo Pignorias Mensa Isaica 162
 - Verrückte Wahrheiten. Zur Diagnostik von Liebeswahn, Besessenheit und prophetischem Enthusiasmus bei Gryphius 189
 - 
                            III. Politische Theologie und Anthropologie
 - „wenn alles hin“. Gryphius’ Papinianus im Spannungsfeld politischer Philosophie und politischer Theologie der Frühen Neuzeit 213
 - „Räume der Unaufmerksamkeit“. Zur Interdependenz der Analysekategorien Gender, Stand (soziale Herkunft), Bildung (Zugang zu exklusivem Wissen), Kommunikation und Alter in sozialen Räumen des Andreas Gryphius und in seinen Werken 246
 - Brandaufklärung versus Gottesstrafe? Ein konfessionspolitisches close reading von Gryphius’ Fewriger Freystadt 265
 - „Ein Weib / doch die geherrscht“. Gryphius’ Trauerspiel Catharina von Georgien und die gender history von Recht und Politik 281
 - 
                            IV. Poetik
 - Andreas Gryphiusʼ Olivetum und die Traditionen des carmen heroicum im 17. Jahrhundert 311
 - „Das müsse Gott im Himmel erbarmen! das ist die 3. Sau“. Eschatologie und implizite Poetik in Andreas Gryphius’ Absurda Comica 328
 - Der Parnassus renovatus (1636) von Andreas Gryphius. Lateinische Fingerübung oder poetologisches Manifest? 345
 - Emphatische Überbietung und argute Subversion. Poetische Grenzüberschreitung bei Gryphius und Hoffmannswaldau (mit einem Exkurs zur Überlieferungslage der Grabschriften Hoffmannswaldaus) 363
 - „Unter diesen Worten öffnet sich der innere Schau-Platz“. Der Nebentext als Bedeutungsträger in Andreas Gryphius’ Dramen 390
 - 
                            V. Intertextualität – Interkulturalität
 - Gryphius und die Jesuiten. Carolus Stuardus und Nicolaus Avancinis Pietas victrix 413
 - „Begriff der Welt“. Andreas Gryphius in Rom 459
 - Transformationen des Komischen. Gryphius’ Übersetzung der italienischen Komödie La Balia von Girolamo Razzi 482
 - Andreas Gryphiusʼ Verhältnis zur französischen Literatur. Imitatio oder Ironisierung? 507
 - Zum Einfluss der Übersetzungen Richard Bakers auf die theologische Konzeption der Sonn- und Feiertagssonette des Andreas Gryphius 521
 - 
                            VI. Intermedialität
 - Aspekte der Opernästhetik im Werk des Andreas Gryphius 555
 - Geisterexperimente in Andreas Gryphius’ Cardenio und Celinde 576
 - Gryphius und die Musik 601
 - Personenregister 639