Home Arts Die Kunst zu sehen
book: Die Kunst zu sehen
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Kunst zu sehen

Johann Heinrich Meyer und die Bildpraktiken des Klassizismus
  • Johannes Rößler
Language: German
Published/Copyright: 2020
Become an author with De Gruyter Brill
Ars et Scientia
This book is in the series

About this book

Goethes Kunstberater Johann Heinrich Meyer (1760-1832) war einer der Hauptakteure der klassizistischen Bewegung um 1800. Die Studie untersucht sein künstlerisches und schriftstellerisches Œuvre im Wechselverhältnis. Praktiken der Aufzeichnung vor Ort, des Kopierens und Nachzeichnens werden als zentrale operative Elemente der klassizistischen Theoriebildung und Historisierung der Kunst gesehen.

Umfänglich ausgewertet werden auch die italienischen Aufzeichnungen aus den Jahren 1795-1797, die sich als wertvolle Quelle zur Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung erweisen. Die Untersuchung von Meyers künstlerischem und schriftstellerischem Nachlass verfolgt die Rekonstruktion einer künstlerischen Gelehrtenpraxis, die sich nicht zuletzt in Goethes Farbenlehre produktiv niedergeschlagen hat.

  • Meyers italienische Aufzeichnungen als wichtige Quelle für die Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung

  • Meyers aktiver Beitrag zu Goethes Farbenlehre

  • Beitrag zur Geschichte der Kunstgeschichte und der Kunsttheorie

Author / Editor information

Johannes Rößler, Universität Bern.

Reviews

„Johannes Rößlers 2017 eingereichte, Ende 2020 publizierte Habilitationsschrift leistet zur Einordung der Arbeit Meyers einen ebenso fundierten wie aufschlussreichen Beitrag. Auf der Grundlage einer Sichtung des umfangreichen in Weimar verwahrten zeichnerischen (2500 Zeichnungen) und schriftlichen (über 8000 Blatt) Nachlasses Meyers untersucht Rößler die Prozesse der Theoriebildung und Systematisierung in seinem Werk. [...] Die Leistung Rößlers besteht nicht zuletzt darin, das große Quellenkonvolut durch eine klare Fragestellung und durchdachte Struktur, vor allem aber durch seine umfassende Kenntnis der behandelten Positionen souverän gebändigt zu haben.“ (Claudia Sedlarz in ArtHis.net, 01.2022)


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
9
Teil I. Die Disziplinierung des Blicks: Epistemische Praktiken zwischen Anschauung und Theoriebildung

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
41

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
56

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
92
Teil II. Johann Heinrich Meyers Studien zur Farbe und die Koloritdiskussion um 1800

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
147

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
157

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
190

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
210
Teil III. Die mediale Dimension der Kunstpolitik

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
229

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
234

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
255

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
303

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
331

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
337

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
October 26, 2020
eBook ISBN:
9783110590074
Hardcover published on:
October 26, 2020
Hardcover ISBN:
9783110588064
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
496
Illustrations:
64
Coloured Illustrations:
32
Downloaded on 31.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110590074/html
Scroll to top button