Home History Humanitäre Kommunikation
book: Humanitäre Kommunikation
Book Publicly Available

Humanitäre Kommunikation

Entwicklung und Emotionen bei britischen NGOs 1945–1990
  • Matthias Kuhnert
Language: German
Published/Copyright: 2017
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

An IfZ Publication

Matthias Kuhnert investigates the logic of humanitarian engagement. The focus of the study is how civil society organizations generate popular support for their activities. Using the example of British NGOs, the author analyzes the ways that humanitarian organizations evoke emotions to help communicate their message and foster popular will to help.

  • Neuer Ansatz in der Forschung zur Entwicklungspolitik: Verbindung von Wissens- und Emotionsgeschichte

Author / Editor information

Matthias Kuhnert, Historiker München.

Reviews

"Insgesamt gelingt es Kuhnert sehr gut, die Verschränkung zwischen zwei Ebenen herauszuarbeiten: Auf der einen Seite jene innerinstitutionellen Entwicklungen, die zum Teil eine eigene Rhythmik und Dynamik besaßen, und auf der anderen Seite die auf die Institutionen einwirkenden externen Veränderungen, sei es im Feld der internationalen Politik, der britischen Gesellschaft oder der Konkurrenz innerhalb des humanitären Feldes. Auf diese Weise schließt der Autor nicht nur ein Forschungsdesiderat in Bezug auf die beiden Institutionen, zu denen bislang keine monographischen Darstellungen vorlagen, sondern liefert zugleich einen Beitrag zu den Strukturveränderungen von NGOs und humanitärer Hilfe in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Buch argumentiert jederzeit auf dem aktuellen Stand der Forschung, wurde eng an den Quellen erarbeitet und formuliert seine Argumente klar und nachvollziehbar."
Benjamin Möckel in: h-soz-kult http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2018-2-023

"Insgesamt macht die Studie so den Wandel der institutionellen Emotionsregime deutlich, zeigt aber auch, dass Empathie selber eine historisch wandelbare Größe war. Stärken der Studie liegen neben diesen Akzentuierungen vor allem dort, wo sie konkrete Praktiken der humanitären Kommunikation und ihren historischen Wandel in den Blick nimmt. [...] Als eine doppelte Institutionengeschichte allerdings ist diese Studie sorgfältig gearbeitet und ist von diesem Rezensenten mit Gewinn gelesen worden."
Sönke Kunkel in: Neue Polit. Lit. (2019) 64, 426–428


Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
November 7, 2017
eBook ISBN:
9783110532500
Hardcover published on:
November 7, 2017
Hardcover ISBN:
9783110529043
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
7
Main content:
318
Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110532500/html
Scroll to top button