Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
4. Theorie der mens humana
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort vii
- Inhalt ix
- 1. Einleitung 1
-
I. Teil: Aristoteles
- 1. Die wissenschaftliche Zielsetzung 15
- 2. Die ersten Axiome 20
- 3. Rechtfertigung 32
- 4. Die Empirie der Prozessualität: Das Problem der Veränderung 50
- 5. Die Notwendigkeit der Substanz 60
- 6. Vermögen und Möglichkeitsbegriff 78
- 7. Dimensionen des (menschlichen) Denkens 125
-
II. Teil: Nikolaus von Kues
- 1. Die Epistemologie des Unendlichen 147
- 2. Begriffstheorie 155
- 3. Der erste Gottesbegriff: maximum 169
- 4. Theorie der mens humana 183
- 5. Der letzte Gottesbegriff: posse ipsum 233
- 6. Schluss 268
- Literaturverzeichnis 278
- Personenregister 291
- Sachregister 295
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort vii
- Inhalt ix
- 1. Einleitung 1
-
I. Teil: Aristoteles
- 1. Die wissenschaftliche Zielsetzung 15
- 2. Die ersten Axiome 20
- 3. Rechtfertigung 32
- 4. Die Empirie der Prozessualität: Das Problem der Veränderung 50
- 5. Die Notwendigkeit der Substanz 60
- 6. Vermögen und Möglichkeitsbegriff 78
- 7. Dimensionen des (menschlichen) Denkens 125
-
II. Teil: Nikolaus von Kues
- 1. Die Epistemologie des Unendlichen 147
- 2. Begriffstheorie 155
- 3. Der erste Gottesbegriff: maximum 169
- 4. Theorie der mens humana 183
- 5. Der letzte Gottesbegriff: posse ipsum 233
- 6. Schluss 268
- Literaturverzeichnis 278
- Personenregister 291
- Sachregister 295