Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Tiere, Götter, Wirkungsmacht Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie
-
Alexandra Pesch
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
- Fünfzig Jahre nach Joachim Werner: Überlegungen zur kaiserzeitlichen Kunst 9
- Das adventus-Motiv auf dem langen Horn von Gallehus (1639) 83
- Tiere, Götter, Wirkungsmacht Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie 121
- A Christian “fingerprint” on 6th century south Scandinavian iconography? 153
- Bild und Bildträger während der Vendelzeit Probleme und Möglichkeiten der Deutung von Bildern aus einer Kultur mit mündlicher Überlieferung 181
- Möglichkeiten der Neulesung gotländischer Bildsteine und ihre ikonographische Auswertung – Ausgewählte Beispiele und Perspektiven 219
- Zur Deutung der Pressblechscheiben von Eschwege-Niederhone Gr. 17 261
- Quid Wielandus cum Christo? Zum Verständnis der Frontplatte von Franks Casket 295
- The Case of the Headless Body: A Note on the Iconography of Sigurd and Wayland in Viking Age England 315
- Die Positionierung von Gesichtsdarstellungen auf vendel- und wikingerzeitlichen Bildträgern – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Funktion? 333
- Gunnarr Gjúkason and images of snake-pits 351
- Heroic images on runestones in the context of commemoration and communication 375
- Picture-stone workshops on Viking Age Gotland – a study of craftworkers’ traces 397
- Paganes und Christliches in der Vierbeinerikonographie der schwedischen Runensteine 463
- Register 535
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
- Fünfzig Jahre nach Joachim Werner: Überlegungen zur kaiserzeitlichen Kunst 9
- Das adventus-Motiv auf dem langen Horn von Gallehus (1639) 83
- Tiere, Götter, Wirkungsmacht Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie 121
- A Christian “fingerprint” on 6th century south Scandinavian iconography? 153
- Bild und Bildträger während der Vendelzeit Probleme und Möglichkeiten der Deutung von Bildern aus einer Kultur mit mündlicher Überlieferung 181
- Möglichkeiten der Neulesung gotländischer Bildsteine und ihre ikonographische Auswertung – Ausgewählte Beispiele und Perspektiven 219
- Zur Deutung der Pressblechscheiben von Eschwege-Niederhone Gr. 17 261
- Quid Wielandus cum Christo? Zum Verständnis der Frontplatte von Franks Casket 295
- The Case of the Headless Body: A Note on the Iconography of Sigurd and Wayland in Viking Age England 315
- Die Positionierung von Gesichtsdarstellungen auf vendel- und wikingerzeitlichen Bildträgern – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Funktion? 333
- Gunnarr Gjúkason and images of snake-pits 351
- Heroic images on runestones in the context of commemoration and communication 375
- Picture-stone workshops on Viking Age Gotland – a study of craftworkers’ traces 397
- Paganes und Christliches in der Vierbeinerikonographie der schwedischen Runensteine 463
- Register 535