Chapter
        
        
            
                    
        Open Access
    
                
        
        
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Kloster als Option. Zur sozialen Dynamik religiöser Orte in der spätmittelalterlichen Stadt
- 
            
            
        Stefanie Rüther
        
 
Chapters in this book
- Frontmatter I
 - Inhalt V
 - Einleitung der Herausgeber 1
 - Hinweise zur Übersetzung der russischen Beiträge 9
 - 
                            Teil 1: Religiöse Anliegen des Mönchtums; Entstehungsbedingungen des Mönchtums
 - Das spätantike Mönchtum als „konfessionelle“ und regionale Grenzen überschreitendes Phänomen 13
 - Der soziale und kulturelle Status russischer Klostergründer (14.–17. Jahrhundert) 25
 - „Desperatio facit monachum“ – Mönchtum als Weg zur Reformation 37
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Religiöse Anliegen des Mönchtums; Entstehungsbedingungen des Mönchtums“ 43
 - 
                            Teil 2: Die Liturgie im Kloster
 - Psalterien des Frühen und Hohen Mittelalters im monastischen Gebrauch 51
 - Die altrussische Beichte als Bestandteil der Klosterkultur. Traditionen und schriftliche Überlieferungen 53
 - Die Liturgie in byzantinischen und slavischen Klöstern (9.–15. Jahrhundert) 63
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Die Liturgie im Kloster“ 65
 - 
                            Teil 3: Religiöser Alltag: Regeln und Lebensformen – oder das Kloster als Ort der Sozialdisziplinierung
 - Verstöße gegen die Regel in spätbyzantinischen Klöstern aus der Sicht kirchlicher Gerichtsbarkeit des Ökumenischen Patriarchats 75
 - Der Welt entfremdet – der Welt zugewandt. Religiosentum und Kommunikation im frühen und hohen Mittelalter 91
 - Der Skit als besondere Organisationsform mönchischen Lebens 101
 - Die Praxis der Anleitung von Novizen in altrussischen Klöstern 119
 - Lebensformen in altrussischen Frauenklöstern 129
 - Zwischen Kloster und Welt. Deutungen eines weiblichen franziskanischen Lebens im 14. Jahrhundert am Beispiel Sanchas von Neapel 145
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Religiöser Alltag: Regeln und Lebensformen – oder das Kloster als Ort der Sozialdisziplinierung“ 161
 - 
                            Teil 4: Das Kloster als Baukörper
 - Regelwahrend und identitätsstiftend: Die Gebäude klösterlichen Lebens im abendländischen Mittelalter 167
 - Das Ensemble des Geburt-der-Gottesmutter-Klosters im architektonischen Kontext der Stadt Vladimir (12.–17. Jahrhundert) 179
 - Die Nekropolen der großen koinobitischen Klöster der Moskauer Rus’ des 15.–16. Jahrhunderts als Spiegel des Prozesses der Verkirchlichung der Gesellschaft 193
 - Begegnung an der Istra: Die Archäologie des Neu-Jerusalem-Auferstehungsklosters 217
 - 
                            Teil 5: Mönche, Nonnen und ihre Herkunftsfamilien (Klöster in Familienstrategien)
 - Die Klöster im Kreise der Familien. Orte der Erinnerung, des religiösen Kultes und der Feste 239
 - Das Kloster in der Sozialstruktur der Gesellschaft im 16. und 17. Jahrhundert: Brüder, Stifter und Weltliche im Klosterdienst (auf der Grundlage von Sinodiki, Stiftungs- und Speisungsbüchern des Troica-Sergij-Klosters) 249
 - Sinodiki mittelgroßer Klöster und die Möglichkeiten ihrer Erforschung (am Beispiel des Dionisij-Glušickij-Klosters in Vologda und des Nikolaus-Klosters in Staraja Ladoga vom 16. bis ins 19. Jahrhundert) 261
 - Die Vorsteher von Männerklöstern im Russland der Synodalzeit (18.–19. Jahrhundert) und ihre soziale Herkunft 277
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Mönche, Nonnen und ihre Herkunftsfamilien (Klöster in Familienstrategien)“ 287
 - 
                            Teil 6: Klöster als Integrationsfaktoren in Reichsbildungsprozessen
 - Der Beitrag der Klöster zur territorialen Integration: Der Raum des heutigen Schleswig-Holsteins als Beispiel 295
 - Klöster als politische Integrationsfaktoren – am Beispiel des Wirkens des Iosif Volockij 305
 - Klöster und die dynastische Fehde der Moskauer Rjurikiden 315
 - 
                            Teil 7: Klöster als Integrationsfaktoren im städtischen Leben
 - Kloster als Option. Zur sozialen Dynamik religiöser Orte in der spätmittelalterlichen Stadt 325
 - Stadtklöster im soziokulturellen Raum von Vologda (16. – Anfang des 17. Jahrhunderts) 337
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Klöster als Integrationsfaktoren im städtischen Leben“ 349
 - 
                            Teil 8: Das Kloster im Raum, als Gestalter von Landschaft, als Wirtschaftsfaktor
 - Zisterzienserklöster in der Germania Slavica und ihr Beitrag zur Gestaltung der Kulturlandschaft und zur Entwicklung der Wirtschaft im 12. und 13. Jahrhundert 353
 - Die Wirtschaftskultur russischer Klöster im 16. und 17. Jahrhundert 367
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Das Kloster im Raum, als Gestalter von Landschaft, als Wirtschaftsfaktor“ 379
 - 
                            Teil 9: Mönchtum und kulturelles Schaffen / Klöster als Zentren der Buchproduktion
 - Handschriftliche Buchproduktion, Buchdruck und Reformen im Gefüge von Klosterbibliotheken am Ende des Mittelalters 387
 - Johann Aventin (1477–1534) und „der Diebstahl der Klosterhandschriften“. Ein Kriminalfall oder das Renaissance-Programm? 397
 - Austauschbeziehungen der Klöster im Bereich der Buchproduktion (15.–17. Jahrhundert) 413
 - Die Bibliothek des Evfimij-Erlöser-Klosters in Suzdal’ und ihr Schicksal 425
 - Die Ikone der „Spanischen Gottesmutter“ aus dem Kloster des Schutzmantels der Gottesmutter in Suzdal’ 429
 - Abkürzungen in den aus dem Russischen übersetzten Beiträgen 437
 - Abbildungsverzeichnis 439
 - Autorenverzeichnis 443
 
Chapters in this book
- Frontmatter I
 - Inhalt V
 - Einleitung der Herausgeber 1
 - Hinweise zur Übersetzung der russischen Beiträge 9
 - 
                            Teil 1: Religiöse Anliegen des Mönchtums; Entstehungsbedingungen des Mönchtums
 - Das spätantike Mönchtum als „konfessionelle“ und regionale Grenzen überschreitendes Phänomen 13
 - Der soziale und kulturelle Status russischer Klostergründer (14.–17. Jahrhundert) 25
 - „Desperatio facit monachum“ – Mönchtum als Weg zur Reformation 37
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Religiöse Anliegen des Mönchtums; Entstehungsbedingungen des Mönchtums“ 43
 - 
                            Teil 2: Die Liturgie im Kloster
 - Psalterien des Frühen und Hohen Mittelalters im monastischen Gebrauch 51
 - Die altrussische Beichte als Bestandteil der Klosterkultur. Traditionen und schriftliche Überlieferungen 53
 - Die Liturgie in byzantinischen und slavischen Klöstern (9.–15. Jahrhundert) 63
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Die Liturgie im Kloster“ 65
 - 
                            Teil 3: Religiöser Alltag: Regeln und Lebensformen – oder das Kloster als Ort der Sozialdisziplinierung
 - Verstöße gegen die Regel in spätbyzantinischen Klöstern aus der Sicht kirchlicher Gerichtsbarkeit des Ökumenischen Patriarchats 75
 - Der Welt entfremdet – der Welt zugewandt. Religiosentum und Kommunikation im frühen und hohen Mittelalter 91
 - Der Skit als besondere Organisationsform mönchischen Lebens 101
 - Die Praxis der Anleitung von Novizen in altrussischen Klöstern 119
 - Lebensformen in altrussischen Frauenklöstern 129
 - Zwischen Kloster und Welt. Deutungen eines weiblichen franziskanischen Lebens im 14. Jahrhundert am Beispiel Sanchas von Neapel 145
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Religiöser Alltag: Regeln und Lebensformen – oder das Kloster als Ort der Sozialdisziplinierung“ 161
 - 
                            Teil 4: Das Kloster als Baukörper
 - Regelwahrend und identitätsstiftend: Die Gebäude klösterlichen Lebens im abendländischen Mittelalter 167
 - Das Ensemble des Geburt-der-Gottesmutter-Klosters im architektonischen Kontext der Stadt Vladimir (12.–17. Jahrhundert) 179
 - Die Nekropolen der großen koinobitischen Klöster der Moskauer Rus’ des 15.–16. Jahrhunderts als Spiegel des Prozesses der Verkirchlichung der Gesellschaft 193
 - Begegnung an der Istra: Die Archäologie des Neu-Jerusalem-Auferstehungsklosters 217
 - 
                            Teil 5: Mönche, Nonnen und ihre Herkunftsfamilien (Klöster in Familienstrategien)
 - Die Klöster im Kreise der Familien. Orte der Erinnerung, des religiösen Kultes und der Feste 239
 - Das Kloster in der Sozialstruktur der Gesellschaft im 16. und 17. Jahrhundert: Brüder, Stifter und Weltliche im Klosterdienst (auf der Grundlage von Sinodiki, Stiftungs- und Speisungsbüchern des Troica-Sergij-Klosters) 249
 - Sinodiki mittelgroßer Klöster und die Möglichkeiten ihrer Erforschung (am Beispiel des Dionisij-Glušickij-Klosters in Vologda und des Nikolaus-Klosters in Staraja Ladoga vom 16. bis ins 19. Jahrhundert) 261
 - Die Vorsteher von Männerklöstern im Russland der Synodalzeit (18.–19. Jahrhundert) und ihre soziale Herkunft 277
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Mönche, Nonnen und ihre Herkunftsfamilien (Klöster in Familienstrategien)“ 287
 - 
                            Teil 6: Klöster als Integrationsfaktoren in Reichsbildungsprozessen
 - Der Beitrag der Klöster zur territorialen Integration: Der Raum des heutigen Schleswig-Holsteins als Beispiel 295
 - Klöster als politische Integrationsfaktoren – am Beispiel des Wirkens des Iosif Volockij 305
 - Klöster und die dynastische Fehde der Moskauer Rjurikiden 315
 - 
                            Teil 7: Klöster als Integrationsfaktoren im städtischen Leben
 - Kloster als Option. Zur sozialen Dynamik religiöser Orte in der spätmittelalterlichen Stadt 325
 - Stadtklöster im soziokulturellen Raum von Vologda (16. – Anfang des 17. Jahrhunderts) 337
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Klöster als Integrationsfaktoren im städtischen Leben“ 349
 - 
                            Teil 8: Das Kloster im Raum, als Gestalter von Landschaft, als Wirtschaftsfaktor
 - Zisterzienserklöster in der Germania Slavica und ihr Beitrag zur Gestaltung der Kulturlandschaft und zur Entwicklung der Wirtschaft im 12. und 13. Jahrhundert 353
 - Die Wirtschaftskultur russischer Klöster im 16. und 17. Jahrhundert 367
 - Ansätze eines Vergleiches: Gemeinsame Wurzeln und verschiedene Wege. Kommentar zu den Vorträgen in der Sektion „Das Kloster im Raum, als Gestalter von Landschaft, als Wirtschaftsfaktor“ 379
 - 
                            Teil 9: Mönchtum und kulturelles Schaffen / Klöster als Zentren der Buchproduktion
 - Handschriftliche Buchproduktion, Buchdruck und Reformen im Gefüge von Klosterbibliotheken am Ende des Mittelalters 387
 - Johann Aventin (1477–1534) und „der Diebstahl der Klosterhandschriften“. Ein Kriminalfall oder das Renaissance-Programm? 397
 - Austauschbeziehungen der Klöster im Bereich der Buchproduktion (15.–17. Jahrhundert) 413
 - Die Bibliothek des Evfimij-Erlöser-Klosters in Suzdal’ und ihr Schicksal 425
 - Die Ikone der „Spanischen Gottesmutter“ aus dem Kloster des Schutzmantels der Gottesmutter in Suzdal’ 429
 - Abkürzungen in den aus dem Russischen übersetzten Beiträgen 437
 - Abbildungsverzeichnis 439
 - Autorenverzeichnis 443