Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
8. Autorinnen und Autoren
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- 1. Einleitung: Literatur und Audiokultur 1
-
2. Theorien – Methoden – Konzepte
- 2.1. Literatur und Stimme 27
- 2.2. Techniken des Lesens und Hörens 44
- 2.3. Audioliteralität: zur akroamatischen Dimension des Literalen 61
- 2.4. Akustische Literatur 85
- 2.5. Akustische Notationssysteme 107
- 2.6. Medientechniken akustischer Verkörperung und Inszenierung 133
- 2.7. Audioliteratur: Hörspiel – Hörbuch 142
- 2.8. Sound Studies 155
-
3. Problematisierungen und Forschungsfragen
- 3.1. Audiophilologie 177
- 3.2. Sprechweise – Akzent – Dialekt 192
- 3.3. Interview 209
- 3.4. Der neue Ton: die Reetablierung des literarischen Feldes nach dem Ende des Nationalsozialismus 228
-
4. Exemplarische Analysen
- 4.1. Akustische Formate antiker Literatur 249
- 4.2. Ein akustisches Format der mittelalterlichen Epik: die Schlachtenbeschreibung 260
- 4.3. Mediale und konzeptionelle akustische Formate der Frühen Neuzeit 274
- 4.4. Epistemologie der empfindsamen Stimme (Semiotik – Narratologie – Mediologie) 290
- 4.5. Die Entstehung der Dichterlesung 307
- 4.6. Akteure, Formate und Medien der literarischen Vortragskunst im 19. und 20. Jahrhundert 318
- 4.7. Nachtgeräusche und Geisterstimmen. Geschichten vom Spuk 345
- 4.8. Der Phonograph als Instrument und Metapher. Rilkes psychophysiologisches Gedankenexperiment 359
- 4.9. Telefon und Anrufbeantworter als Chiffren der Audiokultur 376
- 4.10. Akustik im Theaterrahmen 392
- 4.11. Radiophone Literatur als Experiment: Arnheim, Benjamin, Brecht, Döblin 405
- 4.12. Akustische Medienwirkung und Medienreflexion: Invasion of Mars und Zauberei auf dem Sender 421
- 4.13. Das Hörspiel und die nationalsozialistische Rundfunkpropaganda 434
- 4.14. Erinnerungen an den Holocaust in Hörspieladaptionen der DDR 449
- 4.15. Neue Sprechweisen: das Nachkriegshörspiel von Eich bis Bachmann 468
- 4.16. Feature als Montage-Kunst 484
- 4.17. Rolf Dieter Brinkmanns Arbeit mit Originaltonaufnahmen 503
- 4.18. Spoken-Word-Literatur und Poetry Slam 517
- 4.19. Akustische Netzliteratur 534
- 4.20. Audioeditionen 554
- 5. Glossar zentraler Begriffe 569
- 6. Auswahlbibliographie 591
- 7. Personenregister 605
- 8. Autorinnen und Autoren 615
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- 1. Einleitung: Literatur und Audiokultur 1
-
2. Theorien – Methoden – Konzepte
- 2.1. Literatur und Stimme 27
- 2.2. Techniken des Lesens und Hörens 44
- 2.3. Audioliteralität: zur akroamatischen Dimension des Literalen 61
- 2.4. Akustische Literatur 85
- 2.5. Akustische Notationssysteme 107
- 2.6. Medientechniken akustischer Verkörperung und Inszenierung 133
- 2.7. Audioliteratur: Hörspiel – Hörbuch 142
- 2.8. Sound Studies 155
-
3. Problematisierungen und Forschungsfragen
- 3.1. Audiophilologie 177
- 3.2. Sprechweise – Akzent – Dialekt 192
- 3.3. Interview 209
- 3.4. Der neue Ton: die Reetablierung des literarischen Feldes nach dem Ende des Nationalsozialismus 228
-
4. Exemplarische Analysen
- 4.1. Akustische Formate antiker Literatur 249
- 4.2. Ein akustisches Format der mittelalterlichen Epik: die Schlachtenbeschreibung 260
- 4.3. Mediale und konzeptionelle akustische Formate der Frühen Neuzeit 274
- 4.4. Epistemologie der empfindsamen Stimme (Semiotik – Narratologie – Mediologie) 290
- 4.5. Die Entstehung der Dichterlesung 307
- 4.6. Akteure, Formate und Medien der literarischen Vortragskunst im 19. und 20. Jahrhundert 318
- 4.7. Nachtgeräusche und Geisterstimmen. Geschichten vom Spuk 345
- 4.8. Der Phonograph als Instrument und Metapher. Rilkes psychophysiologisches Gedankenexperiment 359
- 4.9. Telefon und Anrufbeantworter als Chiffren der Audiokultur 376
- 4.10. Akustik im Theaterrahmen 392
- 4.11. Radiophone Literatur als Experiment: Arnheim, Benjamin, Brecht, Döblin 405
- 4.12. Akustische Medienwirkung und Medienreflexion: Invasion of Mars und Zauberei auf dem Sender 421
- 4.13. Das Hörspiel und die nationalsozialistische Rundfunkpropaganda 434
- 4.14. Erinnerungen an den Holocaust in Hörspieladaptionen der DDR 449
- 4.15. Neue Sprechweisen: das Nachkriegshörspiel von Eich bis Bachmann 468
- 4.16. Feature als Montage-Kunst 484
- 4.17. Rolf Dieter Brinkmanns Arbeit mit Originaltonaufnahmen 503
- 4.18. Spoken-Word-Literatur und Poetry Slam 517
- 4.19. Akustische Netzliteratur 534
- 4.20. Audioeditionen 554
- 5. Glossar zentraler Begriffe 569
- 6. Auswahlbibliographie 591
- 7. Personenregister 605
- 8. Autorinnen und Autoren 615