Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
B. Saussures Sprachbeschreibung im Cours im Vergleich mit der modistischen Grammatik bei Martinus und Boethius de Dacia
-
Angela Beuerle
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung 1
-
I. Leben, Werk, Kontext
- A. Martinus und Boethius de Dacia und die modistische Grammatik 14
- B. Ferdinand de Saussure und der Cours 45
-
II. Bedingungen einer Wissenschaft von der Sprache
- A. Boethius de Dacias Definition von Wissenschaft und Sprachwissenschaft 65
- B. Saussures Darstellung der Sprachwissenschaft im Cours 123
-
III. Beschreibungen der Sprache
- A. Die modistische Grammatik bei Martinus und Boethius de Dacia 159
- B. Saussures Sprachbeschreibung im Cours im Vergleich mit der modistischen Grammatik bei Martinus und Boethius de Dacia 310
-
IV. Die isländischen Grammatischen Traktate
- A. Zum Inhalt der Traktate 354
- B. Die isländischen Traktate: Kontext und Vergleich 402
-
V. Wissenschaft und Grammatik
- Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung der sprachtheoretischen Ansätze 439
- Backmatter 480
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis IX
- Einleitung 1
-
I. Leben, Werk, Kontext
- A. Martinus und Boethius de Dacia und die modistische Grammatik 14
- B. Ferdinand de Saussure und der Cours 45
-
II. Bedingungen einer Wissenschaft von der Sprache
- A. Boethius de Dacias Definition von Wissenschaft und Sprachwissenschaft 65
- B. Saussures Darstellung der Sprachwissenschaft im Cours 123
-
III. Beschreibungen der Sprache
- A. Die modistische Grammatik bei Martinus und Boethius de Dacia 159
- B. Saussures Sprachbeschreibung im Cours im Vergleich mit der modistischen Grammatik bei Martinus und Boethius de Dacia 310
-
IV. Die isländischen Grammatischen Traktate
- A. Zum Inhalt der Traktate 354
- B. Die isländischen Traktate: Kontext und Vergleich 402
-
V. Wissenschaft und Grammatik
- Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung der sprachtheoretischen Ansätze 439
- Backmatter 480