Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen
-
Edited by:
Klaus Kreimeier
-
In collaboration with:
Natalie Binczek
About this book
Mit dem Paratext-Begriff hat Gérard Genette ein Instrument von erheblicher literatur-, kultur- und medientheoretischer Reichweite zur Verfügung gestellt. Daß sie noch unterschätzt wird, dafür dürfte die philologische Bescheidenheit mitverantwortlich sein, mit der die Kategorie eingeführt wurde. Nur zu gern hat man Genettes Rede vom Paratext als bloßem "Beiwerk des Buches" - im Unterschied zum "eigentlichen" Text - wörtlich genommen. Nimmt man das Konzept aber ernst, bleibt buchstäblich keines der Elemente eines Werks oder Buchs von paratextuellen Qualitäten unberührt. Und insofern paratextuellen Phänomenen ein für jede Lektüre, allgemein jede Rezeption weichenstellender Status zukommt, geht ihre Beobachtung keineswegs auf Randständiges, sondern tatsächlich aufs Ganze: Paratexte organisieren die Kommunikation von Texten überhaupt.
Die unter dieser These im vorgelegten Buch eröffnete Diskussion antwortet nicht zuletzt auf einen gegenwartsdiagnostischen Befund: In vielen medialen Kontexten ist eine rasante Ausdifferenzierung paratextueller Strategien zu beobachten. Ein besonderer Akzent des Bandes liegt im intermedialen Vergleich von Literatur, Film und Fernsehen sowie in einer entsprechenden Verschränkung interdisziplinärer Perspektiven. Wenn dabei konkurrierende Theorieansätze zu Wort kommen, wie sie in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte vertreten sind, so ist es kein Zufall, daß immer wieder Grundkonzeptionen der beteiligten Disziplinen thematisiert werden: vom Autor-, Werk- und Text- bis hin zum Kommunikations- und Medienbegriff. Ebenso wenig zufällig, sondern ein Zeugnis für das Potential des von Genette vorgeschlagenen Begriffs ist es jedoch, daß alle Beiträge die fällige theoretische Diskussion mit insistenten, teilweise mikrologisch präzisen materialen Analysen engzuführen verstehen.
Topics
Publicly Available Download PDF |
I |
Publicly Available Download PDF |
V |
Klaus Kreimeier and Georg Stanitzek Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
VII |
I. PARATEXTE
|
|
Georg Stanitzek Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
3 |
Thomas Schestag Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
21 |
Dirk Baecker Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
43 |
II. PARATEXTE: LITERATUR
|
|
Ursula Geitner Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
55 |
Holger Dainat Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
101 |
Natalie Binczek Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
117 |
Erhard Schüttpelz Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
135 |
Gérard Genettes Konzeption und H. C. Artmanns Dialektdichtung Gregor Schwering Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
165 |
Paratextualität in Frédéric Beigbeders Neununddreißig neunzig Marcus Hahn Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
179 |
III. PARATEXTE: AUDIOVISION
|
|
Alexander Böhnke Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
193 |
Joachim Paech Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
213 |
Alexander Böhnke Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
225 |
Joan Kristin Bleicher Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
245 |
Rolf Parr and Mahhias Thiele Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
261 |
Der Hypertext als Paratext oder: Das Internet als Vorhof des Films Vinzenz Hediger Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
283 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed Download PDF |
301 |
-
Manufacturer information:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com