Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
„Steht er jede Ostern auf?“
Ostern in kindertheologischer Perspektive
-
Mirjam Zimmermann
Published/Copyright:
February 15, 2014
Zusammenfassung
In der Grundschule wird auch aufgrund der Osterferien das Thema der Passion Jesu stärker fokussiert als das Thema Auferstehung, obwohl die Bildungspläne das so nicht intendieren. Im Rahmen des Konzepts der Kindertheologie interessiert, basierend auf einer Befragung von 38 Kindern der 5. und 6. Klasse, was Kinder zur Ostergeschichte wissen und wie sie das Fest deuten (Theologie der Kinder), um darüber nachzudenken, in welche Richtung theologische Kompetenz im Rahmen einer Theologie mit und für Kinder/n zu fördern ist.
Online erschienen: 2014-02-15
Erschienen im Druck: 2014-02
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Osterfrömmigkeit
- Thema: Osterfrömmigkeit
- Österlich feiern, denken und leben
- „Steht er jede Ostern auf?“
- „Ich tue mir nichts an, ich gönne mir etwas“ Fastenzeit als spätmoderne geistliche Übung
- Opfer?
- Ostern in Wiesbaden
- Forum
- Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kirchenräumen in Zeiten religiöser Relativierung
- „Woran dein Herz hängt, das ist dein Gott“
- Literatur / Medien / Kultur
- Jenseits von Amtskirche und Dogmatik
- Praktische Theologie und Dogmatik
- Gottesdienst und Predigt – gemeinsam theologisch fundiert und ökumenisch reflektiert
- Homil-Ethik
- Epiphanie – der Eigen-Sinn des Wahrgenommenen
- Adäquate kirchliche Angebote für die „bunten Grauen“
- KZ Musik
- Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Osterfrömmigkeit
- Thema: Osterfrömmigkeit
- Österlich feiern, denken und leben
- „Steht er jede Ostern auf?“
- „Ich tue mir nichts an, ich gönne mir etwas“ Fastenzeit als spätmoderne geistliche Übung
- Opfer?
- Ostern in Wiesbaden
- Forum
- Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kirchenräumen in Zeiten religiöser Relativierung
- „Woran dein Herz hängt, das ist dein Gott“
- Literatur / Medien / Kultur
- Jenseits von Amtskirche und Dogmatik
- Praktische Theologie und Dogmatik
- Gottesdienst und Predigt – gemeinsam theologisch fundiert und ökumenisch reflektiert
- Homil-Ethik
- Epiphanie – der Eigen-Sinn des Wahrgenommenen
- Adäquate kirchliche Angebote für die „bunten Grauen“
- KZ Musik
- Autorinnen und Autoren dieses Heftes