Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Gottgegenwart, Gebet und Schmuck
Das Alte Testament in der privaten Frömmigkeit Jerusalems
-
Angelika Berlejung
Published/Copyright:
September 17, 2014
Zusammenfassung
Dtn 6,4-9 u. a. alttestamentliche Texte schließen an die altorientalische Praxis an, ausgewählte zentrale und basale theologische Inhalte auf Textamulette zu schreiben, um sie dem Individuum auf, an und in das Herz zu legen. Materiale Zeugnisse dafür, dass dies praktisch im Sinn „gelebter Religion“ umgesetzt wurde, sind die Amulette aus Ketef Hinnom (6./5. Jh. v. Chr.). Sie bauen zwischen offizieller Jerusalemer Theologie und privater Frömmigkeit eine Brücke, die diskursive Zusammenhänge und das Bemühen um die theologische Durchdringung des Alltags und die Individualethik offen legt.
Online erschienen: 2014-9-17
Erschienen im Druck: 2011-8-1
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Forschung im Dienste der Frömmigkeit
- Thema: Alttestamentliche Forschung praktisch-theologisch zugespitzt
- Was bleibt vom Mythos Mose?
- „Du führst hinab und wieder hinauf“
- Ein Gott der Rache?
- Gottgegenwart, Gebet und Schmuck
- Wenn ich mir Zeit für drei exegetische Bücher nähme, …
- Forum
- „Nichts ist mehr, wie es war“. Praktisch-theologische Reflexionen auf den 11.9.2001
- Aus der Spur
- Trauer ist keine Krankheit
- Analytik der Terrordarstellung im Film
- Principiis obsta – gegen Kontrollwahn als Antwort auf Terror
- Literatur / Medien / Kultur
- Taufe empirisch: Die Stimme der Anderen
- Religion als Praxis und Methode
- Gleichnis der Welt in Tönen
- Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Articles in the same Issue
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Forschung im Dienste der Frömmigkeit
- Thema: Alttestamentliche Forschung praktisch-theologisch zugespitzt
- Was bleibt vom Mythos Mose?
- „Du führst hinab und wieder hinauf“
- Ein Gott der Rache?
- Gottgegenwart, Gebet und Schmuck
- Wenn ich mir Zeit für drei exegetische Bücher nähme, …
- Forum
- „Nichts ist mehr, wie es war“. Praktisch-theologische Reflexionen auf den 11.9.2001
- Aus der Spur
- Trauer ist keine Krankheit
- Analytik der Terrordarstellung im Film
- Principiis obsta – gegen Kontrollwahn als Antwort auf Terror
- Literatur / Medien / Kultur
- Taufe empirisch: Die Stimme der Anderen
- Religion als Praxis und Methode
- Gleichnis der Welt in Tönen
- Autorinnen und Autoren dieses Heftes