Populationsgenetische mitochondriale DNA-Daten
-
H.-J Bandelt
Zusammenfassung
Der populationsgenetische Aspekt der Nutzung mitochondrialer DNA in der Forensik und medizinischen Genetik bezieht sich implizit auf die gesamte Datengrundlage und die mtDNA-Phylogenie, von der in Hinblick auf die zu untersuchenden Fragestellungen gezielt Teile ausgesondert werden. Wir heben besonders jene Aspekte hervor, die in der Vergangenheit bei vielen Untersuchungen nicht adäquat berücksichtigt wurden.
Abstract
The population genetics aspect of using mitochondrial DNA (mtDNA) in forensic and medical genetics implicitly concerns the entire database and mtDNA phylogeny, from which parts are targeted according to the questions to be dealt with. We emphasize those aspects that were not adequately considered in many previous studies.
© Springer-Verlag 2008
Articles in the same Issue
- Einführung „Populationsgenetik“
- 100 Jahre Hardy-Weinberg-Gleichgewicht
- Mathematische Modelle in der Populationsgenetik
- Populationsgenetik des Y-Chromosoms
- Populationsgenetik des humanen X-Chromosoms
- Populationsgenetische mitochondriale DNA-Daten
- Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik
- Mechanismen und Auswirkungen natürlicher Selektion
- Von der Eugenik zur Individualmedizin
- Grundlagen der pränatalen Diagnostik
- Mitteilungen der GfH, Heft 3/2008
- Populationsgenetik autosomaler Polymorphismen
- Uwe Claussen (1945–2008)
Articles in the same Issue
- Einführung „Populationsgenetik“
- 100 Jahre Hardy-Weinberg-Gleichgewicht
- Mathematische Modelle in der Populationsgenetik
- Populationsgenetik des Y-Chromosoms
- Populationsgenetik des humanen X-Chromosoms
- Populationsgenetische mitochondriale DNA-Daten
- Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik
- Mechanismen und Auswirkungen natürlicher Selektion
- Von der Eugenik zur Individualmedizin
- Grundlagen der pränatalen Diagnostik
- Mitteilungen der GfH, Heft 3/2008
- Populationsgenetik autosomaler Polymorphismen
- Uwe Claussen (1945–2008)