Startseite Architektur EUPHORIE UND ELEND: EIN PROJEKT
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

EUPHORIE UND ELEND: EIN PROJEKT

  • Hans Ulrich Reck
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Design/Theorie
Ein Kapitel aus dem Buch Design/Theorie
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. INHALT VON BAND 1 4
  3. VORWORT BIRD 9
  4. VORWORT Für Michael Erlhoff (1946–2021) 10
  5. 1 Vom Erbe
  6. Einleitung 27
  7. DESIGN UND DIE KRISE DER MACHT – EINE KURZGESCHICHTE INSTITUTIONELLER GESTALTERAUSBILDUNG, ZUR EINFÜHRUNG 29
  8. DESIGN, KUNST, STYLING – GESTALTUNGSVISIONEN UND KULTURKAMPF IN DER ÄSTHETIK VON LEBENSFORMEN IM 20. JAHRHUNDERT 40
  9. INDUSTRIEKULTUR UND WARENPROPAGANDA – WERBUNG FÜR MARKENARTIKEL SEIT 1850 48
  10. SCHWIERIGKEITEN MIT DER MODERNE? ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER LEBENSGEWOHNHEITEN IN DER SCHWEIZ 99
  11. ‚HIGH‑DEFINITION‑CITY‘ – RAUMKONZEPTE IM EUROPÄISCHEN DENKEN VOM MITTELALTER BIS ZUR TECHNOLOGIE DER BESCHLEUNIGUNG 121
  12. STILNOTATE ZWISCHEN LEBENSFORM/SUBVERSION UND FUNKTIONSBEGRIFF 132
  13. ARM, ABER EHRLICH. NACHSICHTEN ZUM DDR-DESIGN 164
  14. VORAUSSETZUNGEN VON DESIGNTHEORIEN – THESEN 177
  15. IMMER WIEDER DEM LEBEN HINTERHER – UNERLÖSTHEITEN DER GESTALTUNG IM AUSBLICK AUF THEORIEN DES DESIGNS 180
  16. FORDERUNGEN AN DESIGNTHEORIEN – THESEN FÜR DEN SCHWEIZERISCHEN WERKBUND 212
  17. 2 Aporien der Moderne – vom Produkt zum Diskurs
  18. Einleitung 215
  19. DESIGN TOTAL? 217
  20. THEOLOGIE DES GESCHMACKS. EIN KOMMENTAR 219
  21. STADTPLANUNG ALS STADTZERSTÖRUNG – EIN PLÄDOYER FÜR UNPLANBARKEIT 222
  22. ARCHITEKTUR ALS GESTALTUNGSTRAUMA ZWISCHEN UTOPIE UND MODERNE 231
  23. GEFRÄSSIGE KINDER – ÜBER IRONIE UND PLANUNGSKRITIK 283
  24. DESIGN ALS MACHT: GESTALTUNG ALS ÄSTHETISCH VERZEICHNETER GEBRAUCH 287
  25. 3 An der Schwelle zur Postmoderne – Wahrnehmung, Teleologie, Technologie
  26. Einleitung 299
  27. KENNWORT: GRENZBEGEHUNGEN (AUSZÜGE) 301
  28. IM HINTERLAND DER DINGE – DESIGN AN DER HIRNRINDE 320
  29. AUGENSCHEIN – DIE AUFLÖSUNG DER DINGE IM KOPF. ZUM STELLENWERT DES DESIGNS IM ILLUSIONSZEITALTER 333
  30. DESIGNAUFFASSUNGEN IM WANDEL – CHANCE FÜR NEUE PRODUKTIONSWEISEN? – KONZEPT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN FORUMKONGRESS DES INTERNATIONALEN DESIGN ZENTRUMS (IDZ) BERLIN IM NOVEMBER 1984 339
  31. IDZ-KONGRESS DESIGNAUFFASSUNGEN IM WANDEL – CHANCEN FÜR NEUE PRODUK - TIONSWEISEN? – EINLEITUNG DER TAGUNG 346
  32. NOTIZEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DES 4. FORUM-KONGRESS DES INTERNATIONALEN DESIGN ZENTRUMS IDZ BERLIN DESIGNAUFFASSUNGEN IM WANDEL – CHANCEN FÜR NEUE PRODUKTIONSWEISEN? 354
  33. MYTHOLOGIEN DER TECHNIK UND IMPROVISATION IM WIDERSTREIT 358
  34. Front matter 2 377
  35. INHALT VON BAND 2 380
  36. 4 Theorie an Kunst- und Designhochschulen
  37. Einleitung 385
  38. WAS MEINT THEORIEUNTERRICHT FÜR DIE AUSBILDUNG VON GESTALTERN? 387
  39. NAVIGIEREN MIT EINGESCHRÄNKTER SICHT – ZUR FRAGE DER THEORIE IN DER DESIGNAUSBILDUNG 389
  40. POSTZIVILISATORISCHE UNBERECHENBARKEITEN – ZUR LAGE DER BILDUNG UND ZU DEN KONSEQUENZEN FÜR DESIGNAUSBILDUNG 395
  41. EUPHORIE UND ELEND: EIN PROJEKT 403
  42. EINLEITUNG/VORWORT ZUM KATALOG EUPHORIE UND ELEND 406
  43. ZUR AKTUALITÄT DER AUSBILDUNG VON GESTALTERINNEN 409
  44. BILDUNG, ZERSPLITTERT 411
  45. DESIGN – ZUM FORSCHEN PRÄDESTINIERT 417
  46. ZUM STAND VON DESIGNTHEORIE 420
  47. THEORIE DURCH THEORIEMANGEL – EPISTEME UND VERFAHREN IN KUNST UND DESIGN, AUCH ZU VERSTEHEN ALS EINE ERÖRTERUNG ÄSTHETISCHEN URTEILENS 427
  48. VOM WELTBESITZ UND ETLICHEN SEINER MÖGLICHEN MYSTIFIKATIONEN. DESIGNTHEORIE AKTUELL: AVANCEMENTS, HANDELN, REFLEXION 446
  49. 5 Neue Kontextualisierungen und Kontroversen – Design und Forschung
  50. Einleitung 453
  51. VERSTREUTE NOTIZEN A: GRUNDLAGEN UND KONTEXT ZU FORSCHUNG IM GESTALTERISCHEN FELD 455
  52. DOKTORIEREN AN KUNSTHOCHSCHULEN – EINIGE VORAUSSETZUNGEN, KRITERIEN UND PERSPEKTIVEN 459
  53. VERSTREUTE NOTIZEN B: PROMOVIEREN DURCH KÜNSTLER ALS WISSENSCHAFTLER AN KUNSTHOCHSCHULEN – FORSCHUNG, RECHERCHE, THEORIE, REFLEXION 471
  54. ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FORSCHUNG FÜR HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG ZÜRICH: AUFTRAG, ARBEITSFELDER, ORGANISATION 478
  55. 6 Zur Symbolizität der Dinge
  56. Einleitung 485
  57. EXKURS: DER PERFEKTE MODELLKÖRPER 487
  58. EINE ANMERKUNG ZUR MODE ALS SPRACHE 492
  59. EXKURS: POLITICS FOLLOW EMOTION – ‚STILETT‘ ODER DIE KEHRSEITE DES NEUEN ‚EMOTIONALEN DESIGNS‘ 496
  60. DAS RINGEN UM DEN GEGENSTAND: DESIGN ZWISCHEN KUNST, KULT UND LIFESTYLE 503
  61. DESIGN UND SPRACHE 544
  62. 7 Nach der und trotz der Moderne – Exempel und Diskurse
  63. Einleitung 551
  64. ABWEISUNGEN, VAGE ERINNERUNGEN: GEGEN GESTALTETE ZEIT 553
  65. MÜLL, ABFALL, CHAOS – EINE MÖGLICHKEIT, MIT RELIKTEN DER GÜTER-GESELLSCHAFT UMZUGEHEN 563
  66. PARTEILICHKEIT HAT AUSGEDIENT: BLOSS WAS NÜTZT DAS? KRITISCHE BEMERKUNGEN ZUR ZEITSCHRIFTEN-ÄSTHETIK DER 1980ER 572
  67. VOM BEFREIENDEN UNWERT DER KLEINEN DINGE, MIT EINEM SEITENBLICK AUF DIE UTOPIEN DES KONSTRUKTIVISMUS – ERWEITERTE VERSION 576
  68. IMITIEREN? KLAR, IMMER. ABER WIE? 594
  69. NACH DER ORDNUNG DES GESCHMACKS: FÜR EINE ÄSTHETIK DES EXPERIMENTELLEN 608
  70. VOM ENDE DER DIFFERENZ: ÄSTHETISCHE PERSPEKTIVEN AUF EINEN MOTIVZUSAMMENHANG DER MODERNE – ERWEITERTE VERSION 613
  71. 8 Nach der Postmoderne – Design, Designpolitik und Medien
  72. Einleitung 631
  73. DAS PLÖTZLICH POLEMISCHE AUFSCHEINEN DES ZEITGEISTES – EINE KRITIK DER NEUHEIT 633
  74. REFLEXIONEN ÜBER DIE ZUKUNFT DES DESIGNS 645
  75. „JEDES NEUE DESIGN IST RE-DESIGN“ – ZUR ‚THEORIE DES DESIGNS‘ VON MICHAEL ERLHOFF 667
  76. STILFIGUR. AUSZÜGE FÜR MICHAEL IN DIVERSEN STÜCKEN 671
  77. DESIGN DER ZUKUNFT IN DEN KÖPFEN DER DESIGNER HEUTE 677
  78. VOM ‚UNSICHTBAREN DESIGN‘ ZUM UNSICHTBAREN DESIGN – MEDIALE HERAUSFORDERUNGEN EINER AKTUELLEN DESIGNTHEORIE 679
  79. ‚STYLE & DESIGN‘: ÄSTHETISCHE BETRACHTUNGEN ZU EINEM PERFORMATIVEN MODELL IN DER AKTUELLEN GESELLSCHAFT DER SPEKTAKEL UND SEINEN WEITGREIFENDEN THEORETISCHEN VORAUSSETZUNGEN 688
  80. DENK(FORM)GLEICHUNGEN. KLEINE MEDITATION ÜBER EIN PLÄDOYER FÜR DAS BÖSE, HÄSSLICHE UND UNZWECKMÄSSIGE 712
  81. 9 Gemeinsinn und Revolte
  82. Einleitung 715
  83. ALLTAG ALS KULTUR? 717
  84. DIE ANDERE SEITE DES UTOPISCHEN: WIEDERHOLUNGSZWÄNGE 726
  85. OFFENES DESIGN/PUBLIC DESIGN 729
  86. GRAFFITI – ZEICHEN, RÄUME, KÖRPER: EINSCHREIBUNGEN UND VERWERFUNGEN 732
  87. VOM PROTEST ZUR REVOLTE – DESIGN UND MEDIALE TRANSFORMATIONEN IN GEGENKULTURELLEN BEWEGUNGEN 738
  88. ‚TUGENDTERROR‘ 746
  89. TERROR UND BLASPHEMIE 754
  90. 10 Ausblick mit Michael Erlhoff
  91. Einleitung 763
  92. EINFACHER AUSSTELLUNGSHINWEIS FÜR BESUCHERINNEN UND BESUCHER 765
  93. „ETWAS ZEIGEN, WAS MAN NICHT BEGREIFEN KANN“ – EIN BERICHT ZUR AUSSTELLUNG HEUTE IST MORGEN. ÜBER DIE ZUKUNFT VON ERFAHRUNG UND KONSTRUKTION 767
  94. UNSCHÄRFE UND PARADOXIE-INSZENIERUNGEN – AUSSTELLUNGSKONZEPT FÜR DIE KAH 775
  95. 11 Zum Konzept der Edition ‚Design/ Theorie – Essays 1982 bis 2020‘ 787
  96. ÜBER DEN AUTOR 795
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783035625257-035/html
Button zum nach oben scrollen