Startseite Language, Context and Cognition
series: Language, Context and Cognition
Reihe

Language, Context and Cognition

ISSN: 1866-8313
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die Sprachkenntnis ist ein überaus ökonomisches Wissenssystem, das zur Interpretation der Äußerungen in der Regel nur beizusteuern braucht, was nicht durch die übrigen konzeptuellen Systeme geliefert wird. Daher sind grammatische Unterspezifikation und Kontextabhängigkeit nach Sprachtyp und Einzelsprache verschieden ausgeprägt, substantielle sprachliche Eigenschaften.
Die Reihe Language, Context and Cognition untersucht diese Eigenschaften natürlicher Sprachen in deren Lexikon, in der Interaktion ihrer grammatischen Subsysteme und in den Textbildungsverfahren in der Gegenwart wie auch in historischen Wandelprozessen.
Kontextabhängigkeit setzt Kooperation von Sprachwissenschaftlern mit den Kognitions- und Neurowissenschaften, mit der Phonetik, der mathematischen Logik sowie den pragmatischen und experimentell orientierten Disziplinen voraus, aber ebenso Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die andere konzeptuelle Systeme erforschen oder Modellierungsmöglichkeiten für Ergebnisse aus unterschiedlichen Wissensbeständen erkunden.

Editorial board:

Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University und Oxford University),
Prof. Dr. Ulrike Demske (Universität Potsdam),
Prof. Dr. Ljudmila Geist (Universität Stuttgart),
Prof. Dr. Rosemarie Lühr (Humboldt Universität Berlin),
Prof. Dr. Thomas Pechmann (Universität Leipzig),
Prof. Dr. Richard Wiese (Universität Marburg)

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 16 in dieser Reihe
The present volume offers a selection of papers on current issues in Slavic languages. It takes stock of the past 20 years of linguistic research at the Department of Slavic Studies at Leipzig University. Within these two decades, the scientific writing, teaching, and organization done in this Department strengthened the mode of research in formal description of Slavic languages, formed another center for this kind of linguistic research in the world, and brought about a remarkable amount of scientific output. The authors of this volume are former or present members of the Department of Slavic studies or academic friends. Based on the data from East, West, and South Slavic languages, the papers tackle issues of all grammatical subdisciplines in current models of description, compare parts of the grammars of Slavic languages, explain categories and phrases in Slavic languages that do not exist in present-day Indogermanic languages of Western Europe, and propose ways how to update the standard of lexicography in still less described Slavic languages. A study of language competence is dedicated to the actual requests on heritage speakers and shows how their abilities can be evaluated.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 15 in dieser Reihe

Beim Sprachverstehen wird auf phonologisches Wissen zugegriffen. Dieses umfasst nicht nur die Lautkategorien, sondern – als phonotaktisches Wissen – auch Prinzipien und Grenzen der sprachlautlichen Kombinatorik. Die kognitive Realität phonotaktischer Constraints ist in der empirischen Forschung jedoch umstritten und ihre Rolle im Sprachverstehen bisher nicht erschöpfend untersucht. Ziel dieses Buches ist es, mit elektrophysiologischen Verfahren Evidenz für einen automatischen Zugriff auf phonotaktisches Wissen in der Sprachverarbeitung beizusteuern. Hierzu werden theoretische Konstrukte der Phonologie innovativ mit methodologischen Paradigmen der Wahrnehmungspsychologie in Beziehung gebracht. In fünf Experimenten sind deutsche Probanden mit verschiedenen phonotaktisch legalen und illegalen Silben stimuliert worden, während ihre hirnelektrische Aktivität aufgezeichnet wurde. Die Ergebnisse bestätigen, dass phonotaktisches Wissen automatisch in den sublexikalischen Sprachverarbeitungsprozess involviert ist, und ermöglichen darüber hinaus eine kritische Evaluation der angewendeten Methodologie. Mit seinem interdisziplinären Ansatz richtet sich das Werk zugleich an Vertreter aus Phonologie, Phonetik und Psycholinguistik.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 14 in dieser Reihe

Currently, there is a great number of approaches to the semantics-pragmatics distinction on the market. This book is unique in that it offers a comprehensive overview, comparison and critical evaluation of these approaches. Taking as a starting point the notorious difficulty of differentiating so-called literal from non-literal (or figurative) meaning, it covers a wide range of the key current topics in semantics and pragmatics, e.g., the saying/meaning distinction, minimalism vs. contextualism, unarticulated constituents, indexicalism, (generalised) conversational implicatures, speech acts, levels of meaning in interpretation, the role of context in interpretation, the nature of lexical meaning. Notably, rather than taking a solely theoretical perspective, the book integrates psycho- and neurolinguistic perspectives, considering experimental results concerning the (differences in) processing of the various types of meaning covered. In terms of topics covered and perspectives taken, it is equally well suited for undergraduate as well as postgraduate students of linguistics and/or philosophy of language.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 13 in dieser Reihe

The volume represents a state-of-the-art snapshot of the research on prosody for phoneticians, linguists and speech technologists. It covers well-known models and languages. How are prosodies linked to speech sounds? What are the relations between prosody and grammar? What does speech perception tell us about prosody, particularly about the constituting elements of intonation and rhythm? The papers of the volume address questions like these with a special focus on how the notion of context-based coding, the knowledge of prosodic functions and the communicative embedding of prosodic elements can advance our understanding of prosody.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 12 in dieser Reihe

This book investigates specific syntactic means of event elaboration
across seven Indo-European languages (English, German, Norwegian,
French, Russian, Latin and Ancient Greek): bare and comitative small
clauses (“absolutes”), participle constructions and related clause-like but
non-finite adjuncts that increase descriptive granularity with respect to
constitutive parts of the matrix event (elaboration in the narrowest
sense), or describe eventualities that are co-located and connected
with but not part of the matrix event. The book falls in two
parts. Part I addresses central theoretical issues: How is the co-eventive
interpretation of such adjuncts achieved? What is the internal syntax of
participial and converb constructions? How do these constructions
function at the discourse level, as compared to various finite structures
that are available for co-eventive elaboration? Part II takes an empirical
cross-linguistic perspective. It consists of five self-contained chapters that
are based on parallel corpora and study either the use of a specific
construction across at least two of the seven object languages, or how a
specific construction is rendered in other languages.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 11 in dieser Reihe

This book presents work on bridging inferences in discourse interpretation. It develops a formalization that permits integrating indirect anaphora in the construction of a structured discourse representation. From a broader perspective, it provides a suitable dynamic-logic framework which can account for underspecifications in cohesion and coherence of discourses by either inferentially resolving or contextually constraining them. Special attention is given to the resolution of bridging anaphora by means of integrating encyclopedic knowledge encoded in FrameNet into a formal theory of discourse structure as provided by Segmented Discourse Representation Theory. A second focus lies on the discourse effects of Clitic Left Dislocation in Spanish. In addition, the book provides a synopsis of the problems, methods, approaches, and desiderata of research on text, context, and discourse interpretation from formal, computational, cognitive, and psychological points of view. Central topics include pragmatic inferences and defeasible reasoning, the Common Ground, cohesion and anaphora resolution, coherence and discourse structure, and discourse interpretation. The volume may thus also serve as a reference book on text meaning and context.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 10 in dieser Reihe

In the last few years a lively discussion on information packaging has arisen, where traditional dichotomies Theme/Rheme, Topic/Comment and Focus/Background have been taken up again and partly reinterpreted. The discussion is mainly being held in syntax, but also in the fields of semantics and pragmatics. Some remarkable progress has been made especially in Focus phonology.
Even if the role of information conveying and information packaging in the Indoeuropean languages was hinted at as early as in the classical studies of the Neogrammarians, this field has remained neglected in today's historical linguistics. This volume tries to partly cover this lack with a sample of papers which offer a various range of new empirical data analyzed from the point of view of information structure. The novelty of the papers consists in the modern theoretical perspective from which the data are analyzed and in the various phenomena considered, which range from the rise of clitic elements to word order change and verb movement.

Editorial board

Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University Medical School)

Prof. Dr. Ulrike Demske (Universität des Saarlandes)

Prof. Dr. Ewald Lang (Humboldt-Universität zu Berlin)

Prof. Dr. Rosemarie Lühr (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Prof. Dr. Thomas Pechmann (Universität Leipzig)

Prof. em. Dr. Anita Steube (Universität Leipzig)

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 9 in dieser Reihe

Wo liegen die Schnittstellen von Sprache und Musik? Kann Gesang prosodische Merkmale der Sprache transportieren? Ist er ein wichtiger Faktor für Kinder im frühen Spracherwerb? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das erstmals die Prosodie alltäglicher gesungener Sprache untersucht. Im Vergleich der Sprachen Deutsch, Französisch und Russisch zeigt die Autorin, dass im kindgerichteten Singen sprachspezifische prosodische Merkmale vorhanden sind, die den Erwerbsverlauf innerhalb des ersten Lebensjahres fördern könnten. Umfangreiche Feldaufnahmen bilden die Grundlage von fünf exemplarischen Untersuchungen, die phonologische und phonetische Aspekte des kindgerichteten Singens beleuchten: Vokalartikulation, Silbenstruktur, Betonungskorrelate, Phrasenstrukturen und die kommunikative Funktion tonaler Konturen. Methodisch bietet das Buch neue Wege an, um mit gesungener Sprache umzugehen, gleichzeitig werden Erkenntnisse aus Studien zur Motherese integriert. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz gesungener Sprache für die Linguistik, für Sprachtypologie, Spracherwerbsforschung und -therapie. Das Buch vertieft die Frage nach den Gemeinsamkeiten von Sprache und Musik und ist daher auch interdisziplinär von Interesse.

Editorial board

Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University Medical School)

Prof. Dr. Thomas Pechmann (Universität Leipzig)

Prof. em. Dr. Anita Steube (Universität Leipzig)

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 8 in dieser Reihe

The volume demonstrates the interdependence of man’s language capacity and his other conceptual capacities. This enables linguistic structures to be minimalised, and for extra-linguistic domains to provide much of the interpretations of sound and meaning. Underspecification is demonstrated in the word formation of Indo-European, Late Archaic Chinese and modern Khmer; on the word- and sentence levels by the event structures of German; and in the information structure predominantly of languages with the so-called free word order: German, Slavic languages, Arabic compared with English and the tone language Hausa.
The volume is noteworthy due to the close cooperation between theoretical and experimental research. Within grammar, it has especially strengthened prosodic research and the syntax-phonology interrelations and their interpretations, and it has helped to create data bases for the relations within texts and to evaluate the findings.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 7 in dieser Reihe

Die vorgestellte Arbeit befasst sich mit der Sprechmelodie des (Standard-)Deutschen und untersucht drei zentrale sprechmelodische Einheiten, die zusammen mit betonten Wörtern auftreten. Sie erforscht, wie genau die drei sprechmelodischen Einheiten signalisiert werden. Dafür wurde zunächst eine umfassende Serie von 20 Hörexperimenten durchgeführt, die zeigen, dass sehr viel mehr Eigenschaften des Tonhöhenverlaufs an der Identifikation der Einheiten mitwirken als bislang gedacht. Es wird ein theoretischer Ansatz dazu entwickelt, wie Sprechmelodie beim Hörer entsteht und welche Mechanismen und Größen daran beteiligt sind. In diesen theoretischen Rahmen werden die aufgezeigten Variablen eingebracht und so Signalisierungsprofile für jede der drei sprechmelodischen Einheiten gebildet. Damit liefert die Arbeit fundamentale phonetische und phonologische Erkenntnisse, die für die Modellierung der Sprechmelodie für maschinengenerierte Sprache ebenso bedeutsam sind wie für den Sprechunterricht und wahrnehmungspsychologische Forschungen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 6 in dieser Reihe

Der Band geht auf eine internationale Konferenz der Leipziger Forschergruppe „Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft“ zurück. Die Beiträge renommierter Sprachwissenschaftler befassen sich mit zentralen Fragen der Ereignisstrukturierung und dem Zusammenwirken von Syntax, Semantik und Prosodie bei der Informationsstrukturierung. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Schnittstellen zwischen grammatischen Modulen, Kognition und lautlicher Realisierung. Er bietet innovative Beiträge u. a. von Manfred Bierwisch, Ewald Lang, Marga Reis, Werner Frey und Rosemarie Lühr.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 5 in dieser Reihe

Dieser Band befasst sich mit dem Problem, wie konzeptuelle Information über Ereignisstrukturen in der Sprache ausgedrückt und im Interpretationsprozess rekonstruiert wird. Die in ihm versammelten Beiträge präsentieren wichtige neue Einsichten aus der gegenwärtigen semantischen und syntaktischen Forschung zu diesem Gegenstand. Im Einzelnen werden folgende Problembereiche behandelt: Ereignisstruktur und syntaktische Konstruktion, Ereignisstruktur und Modifikation, Ereignisstruktur und Plural, Ereignisstruktur und temporale Beziehung, Ereignisstruktur und Situationsaspekt sowie Ereignisstruktur und Sprachontologie. Hervorzuheben ist, dass die Thematik nicht nur anhand des Englischen und Deutschen, sondern auch anhand von anderen Sprachen wie dem Mandarin, Japanischen, Koreanischen, Indonesischen und Igbo diskutiert wird. Der Band liefert damit einen überzeugenden Beleg für die empirische Fruchtbarkeit von ereignisbasierten Analysen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 4 in dieser Reihe

Die Monographie geht der Frage nach, welchen Einfluss die defektive Kategorie des Artikels in den slawischen Sprachen auf die Nominalreferenz sowie auf die Bildung kohärenter Äußerungsfolgen hat. Zunächst wurde gezeigt, dass ein fehlender Determinierer nicht die Abwesenheit der funktionalen Kategorie D bedeutet, sondern dass ein phonologisch leerer Default-Determinierer angenommen werden muss, welcher für die Bildung syntaktisch und semantisch wohlgeformter Strukturen unerlässlich ist. In Interaktion mit dem informationsstrukturellen Status und dem Verb kann die semantisch unterspezifizierte und per default determinierte DP im Satzkontext hinsichtlich ihrer nominalreferentiellen und diskurspragmatischen Potentials konzeptuell angereichert werden. Die Arbeit folgt einer Grammatikkonzeption, welche dem modularen Aufbau des Sprachsystems sowie der Zwei-Ebenen-Semantik verpflichtet ist. Das Buch unterscheidet sich von früheren Arbeiten zu diesem Problem in der Berücksichtigung der Interaktion der Sprachebenen, insbesondere mit Blick auf die Abbildung syntaktischer Strukturen in kompositional aufgebaute semantische Repräsentationen. Daraus resultiert eine strikte Trennung in sprachliches und nichtsprachliches Wissen, was ermöglicht, den Anteil außersprachlicher Informationen an der Äußerungsbedeutung herauszustellen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 3 in dieser Reihe

Der Sammelband vereinigt eine Reihe aktueller Beiträge zu methodologischen Aspekten der empirischen Prosodieforschung. Experten des Fachs diskutieren eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze zur Gewinnung, Analyse und Interpretation prosodischer Daten und illustrieren diese anhand ihrer eigenen Forschungsfragen und –ergebnisse. Die einzelnen Arbeiten behandeln die Auswahl und Messung prosodischer Parameter, die Etablierung prosodischer Kategorien, die Annotation gesprochener Sprache sowie experimentelle Methoden für Produktions- und Perzeptionsexperimente (u.a. die Konstruktion des Stimulusmaterials, Präsentationsmodi, die Vor- und Nachteile von Online- und Offline-Studien, Bewertungsskalen, die Weiterverarbeitung der Daten und ihre statistische Analyse). Somit dient der Band als Handbuch, das die Gewinnung von Sprachdaten mit ihrer Interpretation verknüpft und es Linguisten und Wissenschaftlern angrenzender Disziplinen erlaubt, für ihre empirische Forschung fundierte Entscheidungen zu treffen und deren Konsequenzen abzuschätzen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 2 in dieser Reihe

Die innovative Arbeit untersucht, wie Zeitkonzepte sprachlich ausgedrückt (konzeptualisiert) werden. Dabei werden sowohl grammatische als auch außersprachliche (ontologische) Aspekte mit einbezogen. Ziel der Arbeit ist die Begründung einer formal-semantischen Theorie temporaler Informationen, die Antworten gibt auf Fragen wie "Wie repräsentiert die Grammatik der Sprache Wissen über zeitliche Strukturen?", "Welche formalen Mittel dienen der Explikation dieses Wissens?" usw. Sie leistet einen grundlegenden Beitrag zu einer ontologiebasierten Semantik der natürlichen Sprachen und zur Semantik der Wissensrepräsentationssprachen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 1 in dieser Reihe

Der Band behandelt die Schnittstelle zwischen Pragmatik, Grammatik und Psycholinguistik bzw. Neurolinguistik. Pragmatisch bedingt sind die Zurechnungen von Satzteilen zur bekannten oder zur Neuinformation im Text. Realisiert werden die pragmatischen Gliederungen aber in der Grammatik. Die theoretische Modellierung erfolgte in generativen Grammatiken, in optimalitätstheoretischen Modellen oder anhand der Alternativsemantik.

Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Korrekturkonstruktionen und auf Hutkonturen. Erstere zeichnen sich durch Kontrastakzente aus und Letztere sind zweigipflig akzentuiert. Um die Prosodie weiterzuentwickeln, beschäftigt sich die Hälfte der Beiträge mit dem psycholinguistischen und neurophysiologischen Nachweis der Intonationsparameter und mit ihrer Auswertung im Kontext.

Von der Kontrastintonation geht der Band dann über zur Typologie von Kontrastkonstruktionen, zu ihrem grammatischen Vergleich und ihrer textuellen Verwendung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 17 in dieser Reihe
Informationsstruktur bzw. Informationsstrukturierung ist ein Forschungsfeld, das seit einiger Zeit v.a. aus sprachtheoretischer Perspektive intensiv bearbeitet wird. Mit der sich stetig verbessernden Dokumentation und Beschreibung sibirischer Sprachen sind auch einige informationsstrukturelle Phänomene dieser Sprachen in den Fokus der Betrachtung gerückt. Der vorliegende Band befasst sich mit den Größen Topik, Fokus und Informationsstatus sowie ihren sprachlichen Realisierungen in fünf Sprachen Nordwestsibiriens, wobei die Morphosyntax im Zentrum der Betrachtung steht. Hierbei wird ein existierendes Modell zur Beschreibung von Informationsstruktur in generativem Framework auf gesprochensprachliche Daten angewendet sowie, wenn nötig, modifiziert und weiterentwickelt. Relevante sprachliche Phänomene in den Objektsprachen werden in diesem Zuge ebenso analysiert und beschrieben. Daher trägt der vorliegende Band sowohl zum theoretischen Verständnis des Themenkomplexes der Informationsstruktur als auch zur Beschreibung relevanter morphosyntaktischer Phänomene in den gewählten Einzelsprachen bei.
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/lcc-b/html
Button zum nach oben scrollen