Home Archiv jüdischer Geschichte und Kultur / Archive of Jewish History and Culture
series: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur / Archive of Jewish History and Culture
Series

Archiv jüdischer Geschichte und Kultur / Archive of Jewish History and Culture

Become an author with De Gruyter Brill

Book Open Access 2025
Volume Band 012 in this series
In continuation of the first issue of the Yiddish journal Oyfn sheydveg (At the Crossroads) from April 1939, this volume presents both the second issue, published in August 1939, along with the reconstructed third issue, which was slated for 1940 but could no longer be completed and which is printed here for the first time. In 27 essays, rendered in their original languages Yiddish, German, and Russian and translated into English, the contributors—predominantly Eastern European Jewish intellectuals—reflected on Jewish existence in the face of the increasingly darkening situation. They continued the political and social debates from the first issue, while also introducing new topics such as Zionism, Arab nationalism, the significance of the British “White Paper,” Jewish Emancipation, and models of coexistence between Jews and Christians. These two issues offer a rare insight into the state of the European-Jewish intelligentsia immediately before and after the onset of World War II.
Book Open Access 2025
Volume Band 011 in this series
At the end of the First World War, Jewish national councils emerged in nearly every successor state to the multinational empires of East-Central and Eastern Europe. In the wake of war, revolution, and the formation of new nation-states, as well as unprecedented waves of anti-Jewish violence, they sought acceptance as representatives of the Jewish population. The councils fought for equal rights, Jewish autonomy, and the recognition of the Jews as a nation. Additionally, they worked to curtail anti-Jewish violence, organized relief for victims of war and pogroms, and supported Jewish refugees. Furthermore, the councils formed a transnational network in order to present the demands of Eastern European Jewry at the Paris Peace Conference in 1919 with one voice. By presenting original documents on the Jewish national councils throughout East-Central and Eastern Europe for the first time, this edited volume opens up new perspectives on the history of the Jews at the end of the First World War, the history of Zionism, and the history of East-Central and Eastern Europe.
Book Open Access 2024
Volume Band 010 in this series
This volume features 72 documents (in Yiddish, English, Hebrew, and German) created between 1945 and 1949, that complicate standard representations of the highly variegated community of Jewish Displaced Persons (DPs) in Allied-occupied Germany, who came to be known as the surviving remnant or She’erit Hapletah. These documents shed light on efforts to organize Jewish DPs upon liberation, attempts to cope with displacement and trauma, relations with the Allied occupation authorities, and the organization of relief and rehabilitation in the weeks, months, and years after liberation. They highlight the DPs’ struggle to organize political responses to their situation and their remarkable cultural creativity with examples on literature, sport, theatre, humor, education, history, and religion. The volume thus reflects the complexities of the Jewish DPs living on “cursed soil” in the aftermath of the war as well as their prospects for a political future.
Book Open Access 2023
Volume Band 009 in this series
Markus Brann (1849–1920), der von 1891 bis zu seinem Tod das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau leitete, zählt zu den zentralen Akteuren der Wissenschaft des Judentums im deutschsprachigen Raum. Als Vertreter eines konservativen Judentums und einer positiv-historischen Geschichtsauffassung in der Nachfolge Zacharias Frankels machte Brann sich vor allem als langjähriger Herausgeber der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums sowie als Initiator und Mitglied zahlreicher jüdischer wissenschaftlicher Vereine und Zirkel verdient. Die hier erstmals publizierte Auswahl aus seiner umfangreichen Gelehrtenkorrespondenz bietet einen Überblick über Diskurse, Netzwerke und Projekte der Wissenschaft des Judentums. Die Briefe spiegeln auch innerjüdische Positionierungen und die Auseinandersetzung mit der nichtjüdischen Umwelt, insbesondere mit der protestantischen Theologie, wider.
Book Open Access 2023
Volume Band 008 in this series
In 1939, a new Yiddish journal was published in Paris under the name »Oyfn sheydveg« (At the Crossroads). The Authors, primarily Eastern European emigrés, embarked on a quest for an intellectually appropriate response to the political events unfolding before their eyes. Many contributors who were active two decades earlier as Diaspora Nationalists in diverse Eastern European Jewish political parties and institutions now explored new avenues. These included Zionism and Territorialism, but also a return to religious tradition and even to a pre-modern »ghetto life.« Unlike hardly any other literary document, »Oyfn sheydveg« sheds light on the profound crisis of these Jewish intellectuals and on the conclusions they drew in the face of the looming catastrophe.
Book Open Access 2022
Volume Band 007 in this series
Über Jahrzehnte hinweg vertrat der 1885 geborene Richard Lichtheim die Interessen der jüdischen Nationalbewegung gegenüber den herrschenden Mächten der Zeit: Während des Ersten Weltkriegs war er als Repräsentant der Zionistischen Organisation in Konstantinopel tätig und trug dort wesentlich zum Schutz des Jischuw, der jüdischen Ansiedlung in Palästina, bei. Während des Holocaust agierte er als Emissär der Jewish Agency in Genf, wo er als einer der Ersten von der Ermordung der europäischen Judenheiten erfuhr. Unermüdlich versuchte er, die Kenntnis über den millionenfachen Mord zu verbreiten und Hilfe zu organisieren. Gleichzeitig aktualisierte sich vor dem Hintergrund seiner diplomatischen Tätigkeiten Lichtheims Vorstellung von jüdischer Selbstbestimmung in Palästina: Er wandelte sich vom überzeugten rechtszionistischen Revisionisten zu einem Parteigänger der linksliberalen Aliya Hadasha. Die Quellenedition gibt gleichermaßen Einblick in die diplomatischen Tätigkeiten Lichtheims und die Auswirkungen dieser Arbeit auf seine Konzeption des Zionismus.
Book Open Access 2021
Volume Band 006 in this series
This volume features 50 documents in Polish, Yiddish, and German, with English translations, exemplifying early Holocaust research undertaken by the Central Jewish Historical Commission in Poland in the years 1944–1949. Featured texts include methodological reflections on how the destruction of European Jews ought to be studied, witness testimonies, and journalistic essays. These writings shed light on the motivations of the commission: commemorating the dead, keeping a historical record of the events, gathering evidence that could be used to bring the perpetrators to justice, working through trauma, loss, and destruction, and providing material for future historical research. The documents are a testimony to the survivors’ efforts in using both victim and perpetrator sources to describe the everyday life and death of European Jews under the Nazi regime, while placing the experiences of Jewish communities at the center.
Book Open Access 2021
Volume Band 005 in this series

Die historische Forschung zur frühneuzeitlichen jüdischen Fürsprache, die für die Existenz aschkenasischer Gemeinden von herausragender Bedeutung war, beruht bislang häufig auf christlichen Quellen. Die Gemeindeprotokollbücher (hebr. pinkasim) blieben dagegen weitgehend unberücksichtigt. Dabei dokumentieren viele von ihnen ausführlich die diplomatischen Kontakte der Gemeindevorsteher oder der von ihnen ernannten Fürsprecher zu obrigkeitlichen Behörden und Herrschern auf lokaler wie landesweiter Ebene. Die hier erstmals edierten 107 Einträge aus pinkasim von Gemeinden in den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und Russland bieten einen repräsentativen Überblick über das Agieren frühneuzeitlicher aschkenasischer Fürsprecher sowie über ihre Handlungsspielräume innerhalb des restriktiven Rechtsrahmens. Die Dokumente werden in ihrer meist hebräischen oder jiddischen Originalsprache mit kommentierten deutschen Übersetzungen sowie ausführlichen Einleitungen präsentiert.

Book Open Access 2019
Volume Band 004 in this series

Der juristische Umgang mit Krieg und staatlicher Gewalt steht im Zentrum des Wirkens von Benjamin B. Ferencz. 1920 als Kind jüdischer Eltern in Siebenbürgen geboren, wanderte er mit ihnen wenig später in die Vereinigten Staaten aus. Als Soldat kehrte er während des Zweiten Weltkriegs nach Europa zurück, beteiligte sich an der Verfolgung der deutschen Verbrechen und wirkte als Ankläger in einem der Nürnberger Nachfolgeprozesse. Anschließend war er über viele Jahre mit der Restitution und Entschädigung für jüdische Opfer des Nationalsozialismus befasst. Ab den 1970er Jahren hatte er bedeutenden Anteil an internationalen Bemühungen, künftige Kriege durch ein neugestaltetes Völkerrecht zu verhindern. Für die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs in den 1990er Jahren wurde Ferencz zur Symbolfigur. Die Quellenedition eröffnet einzigartige Einblicke in das komplexe Verhältnis von individuellem Engagement und internationalem Recht.

Book Open Access 2018
Volume Band 003 in this series

Around 20.000 Jews, mostly from Germany and Austria, managed to escape Nazi persecution in the late 1930s and fled to Shanghai, where they found a safe refuge despite the increasing harassment of the Japanese authorities. In the face of difficult conditions, the Jewish refugees tried to arrange for both their material needs and the continuation of their communal cultural life. The 184 sources collected in the present volume document not only these efforts, but also the support of the local Jewish aid committees and other, mostly Jewish international aid organizations. The reactions of Nazi authorities in Germany and their representatives in Shanghai are included as well, as are impressions from the Japanese and Chinese sides. The documents – in German, English, Yiddish, Hebrew, Russian, and Chinese – are annotated, partially translated, and accompanied by introductions, maps, and photographs.

Book Open Access 2016
Volume Band 002 in this series
Im Mai 1926 erschoss in Paris ein jüdischer Emigrant aus der Ukraine, der Uhrmacher Scholem Schwarzbard, den ehemaligen Präsidenten der Ukrainischen Nationalrepublik, Symon Petljura. Siebzehn Monate später wurde Schwarzbard von einem Pariser Gericht freigesprochen, obwohl er die Tat gestanden und nicht auf mildernde Umstände plädiert hatte. Das Attentat und der Prozess, in dem die tausendfachen Morde an den Juden der Ukraine im Jahr 1919 zur Sprache kamen, erregten öffentliche Aufmerksamkeit in Frankreich und der gesamten Welt. Sie schlugen sich wesentlich auf die Beziehungen zwischen Juden und Ukrainern, den zwei größten staatenlosen nationalen Minderheiten Europas, nieder.Der Band vereint neu entdeckte Archivalien in acht Sprachen sowie journalistische Beiträge aus französischen, deutschen, ukrainischen, russischen, hebräischen, jiddischen und amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften. Damit wird diese historische Episode aus zahlreichen Perspektiven beleuchtet. Eine ausführliche Einleitung und ein umfassender Anmerkungsapparat setzen diese komplizierte und vielschichtige Geschichte in ihren historischen Kontext und helfen Lesern den Ablauf der Geschehnisse und deren Bedeutung für die unterschiedlichen Gruppen zu verstehen, die wesentlichen Anteil an ihnen hatten.
Book Open Access 2014
Volume Band 001 in this series
This volume offers a broad view on the statutes of Ashkenazic communities in their seventeenth and eighteenth century heyday. For the first time it enables researchers to have an overview on more than 150 years of Jewish legal history in its most prominent Yiddish and Hebrew sources.
Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/vurajgk-b/html
Scroll to top button