Home Text und Textlichkeit
series: Text und Textlichkeit
Series

Text und Textlichkeit

Schriftenreihe des Arbeitskreises „Text und Textlichkeit“
  • Compiled by: Matthea Keser
  • Edited by: Andreas Kablitz , Christoph Markschies and Peter Strohschneider
eISSN: 2626-9775
ISSN: 2626-9767
Become an author with De Gruyter Brill

Der Arbeitskreis „Text und Textlichkeit“ untersucht das Phänomen des Textes als zentralen Baustein von Kultur überhaupt. Er befasst sich mit der Frage, wie Texte funktionieren und welche Funktionen sie in der Literatur- und Medienwissenschaft, der Sozial- und Geschichtswissenschaft sowie der Theologie und Rechtswissenschaft übernehmen. Sein Forschungsinteresse richtet sich unter anderem auf die spezifischen Autorisierungsverfahren und Geltungsansprüche von juristischen, poetischen und religiösen Texten. Einen maßgeblichen Untersuchungsgegenstand bilden der historische Wandel der Rolle des Textes sowie sein jeweils kulturabhängiger Status.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2025
Volume 5 in this series

The history of philosophy is often divided up into the history of modernity and its prehistory. History begins with the subject being enlightened about itself, and everything leading up to that point is seen as prehistory. This perspective does not consider any other forms of enlightenment at all. This book attempts to reconstruct the enlightenments that have been declared non-modern and to reintegrate the interrupted transfer process.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 4 in this series

More than a hundred years after the publication of Cours de linguistique générale , Saussure is still considered the ‘revolutionary founder’ of structuralism. Saussure’s name is almost symbiotically connected with the idea of structuralism. This volume opens the view from different disciplinary perspectives for a Saussurean thinking also beyond the boundaries of the structuralist epistemes.

Plus de cent ans après la parution du Cours de linguistique générale, Saussure est toujours considéré comme le « fondateur révolutionnaire » du structuralisme, et son nom demeure lié de façon quasi symbiotique à l’idée même de structuralisme. À partir de différents champs disciplinaires, ce volume ouvre de nouvelles perspectives sur une pensée saussurienne au-delà de la stricte epistémè structuraliste.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 3 in this series

This volume examines the phenomenon of text from a cross-cultural perspective in order to go beyond the often eurocentrically reductive interpretation of cultural practices outside of Europe and to gain new insights into the genuine achievements of language and text. It therefore expands interculturally upon the workgroup’s research questions, which have been discussed in previous publications.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 2 in this series

This volume compares recent hermeneutic criticism with new perspectives on the art of understanding. It does not just reveal the potential of hermeneutic reflection for critical analysis of the present, but also considers how we could systematically and methodologically expand upon hermeneutics in order to reveal the long neglected material, performative, and institutional interests involved in the practice of understanding.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 1 in this series
Angesichts der Ausweitung und Aufweichung des Textbegriffs in der kultur- und geisteswissenschaftlichen Forschung scheint es angebracht, nach den besonderen Verfahren wie Leistungen sprachlicher Bedeutungsbildung zu fragen, um so den spezifischen Kern sprachlicher Generierung von Bedeutung zu erfassen. Denn erst in Bezug auf ihn sind intermediale Vergleiche und Unterscheidungen sinnvoll. Zentral ist dabei vor allem das Verhältnis von Prädikation und Bedeutung. Die Prädikation wird dabei als das logische Grundmuster aller sprachlichen Sätze begriffen, das sich in seiner abstraktesten Form als die Zuschreibung einer Eigenschaft an einen Träger dieser Eigenschaft bestimmen lässt. Die Beiträge, die dieser Band versammelt, beleuchten die mit dem Verhältnis von Prädikation und Bedeutung zusammenhängenden Fragen aus der Warte unterschiedlicher theoretischer Sichtweisen wie disziplinärer Orientierungen. Im Einzelnen handelt es sich um Texte aus linguistischer, sprachphilosophischer, literaturwissenschaftlicher, kunstwissenschaftlicher, soziologischer und musikwissenschaftlicher Sicht. Zur Sprache kommen dabei auch Beiträge, die die Frage nach den Verfahren der Bedeutungsgenese in nicht-sprachlichen Medien untersuchen.
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/tut-b/html
Scroll to top button