Startseite Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit
multi-volume work: Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit
Mehrbändiges Werk

Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit

  • Bearbeitet von: Walter Behrendt , Stefanie Franke , Ulrike Gaebel , Eva Hauck , Erika Kartschoke , Britta-Juliane Kruse und Astrid Müller
  • Herausgegeben von: Erika Kartschoke
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1996

Das Repertorium bietet einen repräsentativen Überblick über die deutschsprachigen Ehelehren anhand der vollständig aufgearbeiteten Bibliotheksbeständen in Berlin (Band I, Erster und Zweiter Halbband), Wolfenbüttel (Band II) und München (Band III). Es enthält überlieferungsgeschichtliche Daten, Inhaltsangaben, literaturgeschichtliche Charakterisierungen und mehrere Register.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
In der Reihe De Gruyter Reference

Die Ehe wird in der Frühen Neuzeit zu einem zentralen Thema in einem europaweit geführten, ordnungspolitische und seelsorgerische Interessen verbindenden Diskurs. Das schlägt sich im 16. Jahrhundert in einer rasant anschwellenden, auch von der medialen Revolution des Buchdrucks getragenen und bis heute kaum überschaubaren Flut von Schriften vor allem protestantischer Autoren nieder, die sich in vielfältigen literarischen Formen an ein Laienpublikum wenden und die Ehe ohne Ansehen des Standes zur verbindlichen, Gottes Segen und Prosperität versprechenden Lebensform erklären. Das mehrbändige Repertorium macht die überlieferte Fülle deutschsprachiger Eheliteratur am Beispiel der reichen Bestände in den Bibliotheken von Berlin und Wolfenbüttel exemplarisch zugänglich, indem es die einschlägigen Texte bibliographisch, inhaltlich und überlieferungsgeschichtlich aufarbeitet. Es richtet sich gleichermaßen an Kirchen-, Literatur- und Sozialhistoriker. Der vorliegende Band I/2 präsentiert zusammen mit dem bereits erschienenen Band I/1 die Texte in den Berliner Bibliotheken. Folgebände mit den Handschriften und Drucken der HAB Wolfenbüttel und ein Gesamtverzeichnis aller bibliographisch eruierten Texte sind in Vorbereitung.

Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/rep.ehe-b/html
Button zum nach oben scrollen