Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften
-
Edited by:
Leibniz-Editionsstelle Berlin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
This second volume in Series VIII presents Leibniz’s writings in 1668–1676 on astronomy, mechanics (including clocks and pendulums, kinematics, friction, and force), magnetism, alchemy and medicine along with excerpts on physics, botany, and anatomy.
Der dritte Band der naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Schriften von G. W. Leibniz umfasst die Themen Akustik, Elastizität, Festigkeit und Stoß. Die überwiegend lateinischen Texte werden größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht und historisch-kritisch ediert. Fast alle stammen aus der Zeit nach dem Aufenthalt von Leibniz in Paris (1672-1676) und sind bis zu seinem letzten Lebensjahrzehnt entstanden. Die fortgesetzte Beschäftigung mit dem Stoß führte Leibniz bald nach seiner Rückkehr zu einer umfangreichen Untersuchung (1678). Daraus gewann er die Grundlage für seine Kräftelehre, die ihm erlaubte, weitere Aspekte des Stoßes zu erforschen. Eine ähnlich strukturierte Untersuchung (1680) erfolgte wenig später zur Akustik. Damit einher gingen Überlegungen zur Elastizität und Festigkeit, die nicht nur Phänomene der Akustik, sondern auch des Stoßes berührten. Die wenigen Texte, die Leibniz zu den Themen des Bandes selbst veröffentlichte, werden hier erstmals mit Blick auf die handschriftliche Überlieferung in ihrer Genese greifbar. Daneben dokumentieren die edierten Auszüge, Kommentare und Rezensionen, die Leibniz zu zeitgenössischen Veröffentlichungen anfertigte, seine Auseinandersetzung mit dem Wissen seiner Zeit.
Der vierte Band der naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Schriften von G. W. Leibniz umfasst die Themen Akustik, Elastizität, Festigkeit, Statik und Stoß. Die überwiegend unveröffentlichten Texte werden erstmals historisch-kritisch ediert. In komplexen Untersuchungen bis hin zu kurzen Notizen behandelt Leibniz nicht nur sprachlich eine Vielzahl von Themen, sondern setzt sich mit ihnen mathematisch auseinander und stützt sich dafür auf zahlreiche Diagramme und Zeichnungen.