Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum
series: Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum
Reihe

Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum

  • Herausgegeben von: Arbeitsgruppe CSEL an der Universität Salzburg
eISSN: 2199-2916
ISSN: 1816-3882
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

160 Jahre CSEL 1864-2024

Am 24. Februar 2024 jährte sich die Einrichtung des Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum durch die Wiener Akademie der Wissenschaften im Jahre 1864 zum 160. Mal. Das CSEL wurde begründet, um dem Thesaurus linguae Latinae wissenschaftlich fundierte und kritisch berichtigte Editionen der lateinischen christlichen Autoren zur Verfügung zu stellen. Seitdem sind mehr als 100 Bände (sowie zahlreiche Bände Extra Seriem) erschienen, seit dem 150. Jahr (2014) publiziert bei De Gruyter.

Die Reihe Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) umfasst philologisch abgesicherte, kritische Editionen lateinischer Texte der christlichen Spätantike von Tertullian bis Beda Venerabilis und erschließt damit Werke der patristischen Epoche des lateinischen Westens für den Zeitraum vom späten zweiten bis in das frühe achte Jahrhundert für alle jene Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Spätantike befassen. Die Bände des Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum werden unter Mitarbeit international renommierter Editoren auf dem wissenschaftlich letzten Stand editorischer Methodik erstellt und von der gleichnamigen Institution, die 1864 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien gegründet wurde und seit 2012 an der Universität Salzburg angesiedelt ist, herausgegeben. Die Editionsreihe wird durch unregelmäßig erscheinende Monographien zu Einzelthemen latinistisch-patristischer Forschung sowie Sammelbände ergänzt (Extra Seriem).

Arbeitsgruppe CSEL an der Universität Salzburg
www.csel.at

International Advisory Board:
François Dolbeau, Roger Green, Rainer Jakobi, Robert Kaster, Ernst A. Schmidt, Danuta Shanzer, Kurt Smolak, Francesco Stella

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band [EXTRA SERIEM] in dieser Reihe

Though the Heptateuchos is possibly the most organic attempt at poetic rewriting of the Old Testament, attributed to “Cyprian the Gaul” by R. Peiper, the latest editor of the text in CSEL 23 (1891), we do not have a comprehensive analysis of this poem yet that can provide a clear grasp of the poem’s compositional logic, show which of its biblical model’s content was used, and expound the context and purpose of its versification. It is apparent that in many respects the Heptateuchos is still profoundly unknown. For this reason the UR 4377 of Catholic Theology and Religious Sciences of the University of Strasbourg, notably its ERCAM (“Équipe de recherches sur le christianisme antique et médiéval”), with its statutory members and its associate members, is engaged in the publication of a new critical edition of each of the seven books of the anonymous poem of uncertain date, the Heptateuchos, also providing an exhaustive commentary. The essays collected in this volume represent a preliminary work for the upcoming edition and commentary planned by the members of UR 4377 in Strasbourg. Above all, they show how the anonymous author was interested in safeguarding the criterion of the narratio probabilis in the poem, through probable references to Judeo-Hellenistic literature and by refining the exegetical reading of the text with references to classical and Christian poetry.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band [Extra Seriem] in dieser Reihe

Peu avant d’accéder à l’épiscopat d’Hippone, en l’année 395/96, Augustin entreprend un projet ambitieux de commentaire sur les épîtres de saint Paul. Après un commentaire succinct sur Galates, et un livre de « Questions » sur Romains, il entame un commentaire à grande échelle sur Romains, qui devait rivaliser, voire surpasser, tout autre commentaire scripturaire jusqu’alors produit par l’Eglise latine. Cependant, comme il l’admet lui-même, il se décourage devant l’ampleur de la tâche, et abandonne son travail n’ayant commenté que le premier paragraphe de Romains. Néanmoins, il décide que ce qu’il a écrit mérite d’être conservé, et donne à son texte le nom d’Epistulae ad Romanos inchoata expositio (« Commencement de commentaire sur l’épître aux Romains »).

 

Malgré sa brièveté, cette Inchoata expositio révèle toute la sagesse et l’imagination d’Augustin lecteur des Écritures, et comporte dans sa partie finale un riche exposé sur la nature du blasphème contre l’Esprit Saint, qui serait, selon l’Évangile, le péché impardonnable.

 

Ce livre fournit une nouvelle édition critique de l’Inchoata expositio, accompagnée d’une traduction française et d’un commentaire détaillé sur les aspects littéraires, historiques et théologiques de ce texte-clé pour le développement de la pensée exégétique d’Augustin.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band [Extra Seriem] in dieser Reihe

Seit 150 Jahren ist das Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL, Universität Salzburg) um die Erforschung und im Besonderen um die Edition lateinischer patristischer Texte der Spätantike bemüht. Der vorliegende Sammelband stellt die Bandbreite philologischer Arbeit, wie sie am CSEL und in dessen Rahmen heute geleistet wird, exemplarisch dar: Er umfasst einerseits Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der Editionstätigkeit des CSEL, die von Fragen zur Methodik des Edierens bis zur Präsentation neuer Ergebnisse zu einem bisher verloren geglaubten spätantiken Evangelienkommentar aus der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts (Fortunatian von Aquileia) reichen. Andererseits werden neue textphilologische, im weitesten Sinn interpretatorische Ansätze zu Fragen der spätantiken patristischen Literatur vorgestellt. Die Artikel beschäftigen sich u.a. mit Tertullian, Fortunatian von Aquileia, Ambrosius, Prudentius, Augustinus, Hieronymus, Eucherius, Gregor von Nazianz und mit monastischen Texten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band [Extra Seriem] in dieser Reihe
Der vorliegende Band umfasst Beiträge, welche auf die internationale Tagung "Fortunatianus Redivivus" (September 2015, Salzburg) zurückgehen.
INHALT:
Agnès Bastit - Le prologue aux commentarii sur les évangiles de Fortunatien;
Hanns Christof Brennecke - Fortunatian von Aquileia, Oberitalien und die Synode von Rimini (359);
Harald Buchinger / Clemens Leonhard - Der Evangelienkommentar des Fortunatian und die Liturgiegeschichte;
Lukas J. Dorfbauer - Der Codex Zürich, Zentralbibliothek C 64 und seine Bedeutung für die Überlieferung von Fortunatians Evangelienkommentar;
Christophe Guignard - Les généalogies évangéliques de Jésus dans le commentaire de Fortunatien;
H.A.G. Houghton - The Divisions and Text of the Gospels in Fortunatianus’ Commentary on the Gospels;
Christina M. Kreinecker - The Kingdom Parables in Fortunatianus’ Commentary on the Gospels;
Tomas Lehmann -In welchem Kirchenbau von Aquileia feierten Bischof Fortunatianus und Kaiser Constans zusammen den Ostergottesdienst des Jahres 345?;
Oliver Norris - Tracing Fortunatianus’ Psalter;
Alessio Peršič - Fortunaziano: organico testimone della tradizione ‘aquileiese’?;
Clemens Weidmann - Textkritische Bemerkungen zu Fortunatians Evangelienkommentar
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band [Extra Seriem] in dieser Reihe

Die Bibelauslegungen der Kirchenväter standen lange Zeit im Schatten ihrer dogmatischen und polemischen Schriften. Die moderne Bibelwissenschaft entdeckt jedoch zunehmend die Notwendigkeit, ihre eigene Tradition kritisch zu analysieren. Dazu ist sie auf die sorgfältige und kompetente Aufarbeitung der exegetischen Tradition angewiesen.
Das will der vorliegende Band anhand eines der einflussreichsten patristischen Bibelkommentare leisten, indem er neben einer umfassenden Einführung in die Thematik und einem revidierten lateinischen Text erstmals eine deutsche Übersetzung und eine durchgängige bibelwissenschaftlich fundierte Kommentierung des Werkes bietet.
Damit möchte die Publikation zu einer angemessenen Bewertung der hieronymianischen Bibelinterpretation beitragen.

Buch Open Access 2017
Band [Extra Seriem] in dieser Reihe

In 2012, Lukas Dorfbauer identified a manuscript in Cologne Cathedral Library as a copy of the Commentary on the Gospels by Fortunatianus, bishop of Aquileia in the middle of the fourth century. This discovery enabled him to identify further witnesses to the commentary and works dependent on it. Dorfbauer's critical edition, to be published in the CSEL series in 2017, makes this work available to scholarship for the first time in over a millennium.

The discovery of a new work from late antiquity is always a landmark in the history of research. This extensive commentary shines new light on fourth-century biblical interpretation and the exegetical practices and literary work of an African bishop ministering in north Italy in this period. What is more, it appears to be dependent on works by Origen and Victorinus of Poetovio which are no longer preserved.

In order to make this important work available to a wider audience, Dr Houghton has prepared an English translation and introduction in conjunction with the COMPAUL project on the earliest commentaries on the New Testament as sources for the biblical text.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 109 in dieser Reihe

CSEL 109 è la prima edizione critica dei cinque libri del Contra Eutychetem di Vigilio di Tapso basata su tutti i codici conosciuti. Composti all’indomani del Concilio di Calcedonia, i libri trattano della confutazione dell’eresia monofisita e della difesa del calcedonismo. Nell’introduzione si presenta la classificazione stemmatica dei manoscritti, si discutono le peculiarità linguistiche e si spiegano le ragioni delle decisioni testuali.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 108 in dieser Reihe

Im vorliegenden Band wird die neu identifizierte lateinische Übersetzung der Predigten des so genannten Pseudo-Makarios (Ende 4. Jh.) erstmals in kritischer Edition vorgelegt. Die Predigtfragmente sind auf 16 Blättern in einem Palimpsest der Biblioteca Ambrosiana in Mailand (S.P. II. 29) erhalten, die im 6. Jh. in Halbunziale geschrieben und im 10. Jh. mit den Gedichten des Horaz überschrieben wurden. Der Text, der im 19. Jh. mit Reagentien behandelt wurde und nur teilweise ediert wurde, blieb in der modernen Forschung weitgehend unbeachtet.

Anhand spezieller Aufnahmetechniken (Multispectralimaging) und Bildbearbeitung kann der Text fast zur Gänze lesbar gemacht werden. Die Präsentation der lateinischen und der griechischen Fassung auf gegenüberliegenden Seiten macht die Bedeutung des Neufunds erkennbar: Die lateinische Tradition, die um ca. 500 Jahre älter als die ältesten erhaltenen griechischen Handschriften ist, ist weitgehend frei von bearbeitenden Eingriffen und bewahrt oft eine ursprünglichere Textform. Außerdem erlaubt die Neuidentifikation, ältere Forschungspositionen („arianische Predigten“) eindeutig zu widerlegen und den Text vor seinem literaturgeschichtlichen Hintergrund neu zu beleuchten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 107 in dieser Reihe
CSEL 107 ist der zweite Teil der kritischen Edition von Ambrosius´ Orationes funebres und enthält jene zwei Reden, die Ambrosius für seinen verstorbenen Bruder Satyrus hielt: die erste Rede im Rahmen der Beisetzung, die zweite sieben Tage danach als einen umfassenden Traktat über die Auferstehung. Dem edierten Text ist eine Einleitung vorangestellt, in der u.a. die Frage nach den Werktiteln, vor allem aber die handschriftliche Überlieferung ausführlicher als bisher untersucht wird.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 106 in dieser Reihe

Im vorliegenden Band werden Ambrosius' Totenreden für die beiden Kaiser Valentinian II. und Theodosius I. in einer neuen, die handschriftliche Überlieferung in ihrer Breite berücksichtigenden Edition vorgelegt. Da in einigen Codices gemeinsam mit diesen beiden 'Kaiserreden' auch die Auslegung von Psalm 61 (der letzte Text der Explanatio psalmorum XII, ed. M. Petschenig, CSEL 64) als De obitu Gratiani überliefert wird und dieser Überlieferungszweig in der Edition der Explanatio psalmorum XII unbeachtet geblieben war, wird auch dieser Text mit ausführlicher Einleitung neu ediert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 105 in dieser Reihe

Der vorliegende Band umfasst die erste kritische Edition zweier gnadentheologisch bedeutsamer Schriften Augustins, nämlich De gratia et libero arbitrio und De praedestinatione sanctorum libri duo. De dono perseverantiae ist hierin, der handschriftlichen Überlieferung zufolge, als zweites Buch gezählt und ediert. Eine ausführliche Präfatio erschließt die Überlieferungslage und erläutert die wichtigsten Textentscheidungen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 104 in dieser Reihe

Mehr als 500 Bischöfe wurden im Jahre 411 zu einem Prozess nach Karthago geladen, um dem seit einem Jahrhundert in Nordafrika bestehenden donatistischen Schisma ein Ende zu setzen. Das umfangreiche Protokoll dieser Verhandlung, das zum größten Teil erhalten ist und wertvolle Einblicke in die Kirchengeschichte bietet, wird hier gemeinsam mit zwei Schriften Augustins, die die Ereignisse zusammenfassen, in einer kritischen Edition vorgelegt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 103 in dieser Reihe

Der vorliegende Band enthält die Erstedition des Evangelienkommentars des Bischofs Fortunatian von Aquileia (Mitte 4. Jh.). Dieses Werk, von dem erst 2012 eine annähernd vollständige Handschrift identifiziert werden konnte, ist der älteste aus der lateinischen Antike erhaltene Evangelienkommentar und daher von eminenter Bedeutung für die Patristik. Der kritischen Edition des Texts ist eine ausführliche Einleitung vorangestellt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 102 in dieser Reihe
This is the first critical edition of all six books of Augustine’s De musica. Originally meant as part of a series of treatises on the liberal arts, it is especially important because of its presentation of metrics. Book six offers a theological discussion of perception based on the concept of numerus ("rhythm"). Thus, De musica is a fascinating document of Augustine’s intellectual development from secular learning to Christian philosophy.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 101 in dieser Reihe

Einige Predigten des Augustinus von Hippo (354–430 n. Chr.) blieben in der modernen Forschung unbeachtet, weil sie als unecht galten. Im vorliegenden Band wird für die Authentizität mehr als zehn dieser Predigten argumentiert und ihr Text erstmals in einer kritischen Edition vorgelegt. Darüber hinaus werden unter Berücksichtigung bisher unbeachteter Textzeugen einige als echt bekannte Predigten erstmals in einer vollständigen Fassung präsentiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 100 in dieser Reihe

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 98 in dieser Reihe

Der vorliegende Band enthält zwei lateinische Regeln für Frauenklöster: die Regula Donati, die auf der Basis älterer Klosterregeln (nämlich des Benedikt von Nursia, Caesarius von Arles und Columban), eine komplexe neue Regel formuliert, sowie den als "Fragment einer Nonnenregel" (CPPM II 3637) bekannten Text, der zwei voneinander unabhängige, irrtümlich unter Columbans Namen zusammengestellte Passagen umfasst. Die Texte werden in kritischer Edition und mit ausführlicher Einleitung präsentiert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 95/2 in dieser Reihe

Im Rahmen der ersten kritischen Edition von Augustins Psalmenkommentar wurde die Edition der Erklärungen zu den Psalmen 101-150 in Kooperation zwischen dem CSEL (vormals Österreichische Akademie der Wissenschaften, heute Universität Salzburg) und dem Istituto Patristico Augustinianum (Rom) erarbeitet; dieses Teilprojekt findet mit dem vorliegenden Band, den Franco Gori unter Mitwirkung von Angelo De Nicola erstellt hat, seinen Abschluss.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 94/3 in dieser Reihe

Der dritte Band der media quinquagena von Augustins Enarrationes in psalmos umfasst die Auslegungen zu Psalm 71–80. Manche beruhen auf mitstenographierten Predigten, andere hat Augustinus zu einem späteren Zeitpunkt in schriftlicher Form ergänzt. Die Einleitung informiert über die handschriftliche Überlieferung und Augustins Umgang mit dem Psaltertext. Jeder Enarratio sind Informationen zu Datierung, Lokalisierung und Schriftlesungen sowie der rekonstruierte Wortlaut des ausgelegten Psalms beigegeben.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 94/2 in dieser Reihe

Augustine’s commentaries on Psalm 61-70 are mostly based on sermons. In this edition, a special emphasis was laid on the adequate presentation of Augustine’s expressive and nuanced oral style. Each Enarratio is accompanied by an introduction, in which the known facts on time, date and liturgical circumstances are presented, as well as a precisely reconstructed version of the text of Augustine’s Psalter(s).

Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/csel-b/html
Button zum nach oben scrollen