Startseite Schriftenreihe der Hochschule für Musik Franz Liszt
series: Schriftenreihe der Hochschule für Musik Franz Liszt
Reihe

Schriftenreihe der Hochschule für Musik Franz Liszt

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Buch Noch nicht erschienen 2024
Band 011 in dieser Reihe
Die Erschaffung musikalischer Werke ist ein Mysterium: Dem kreativen Funken und magischen Augenblick der zündenden Idee und künstlerischen Inspiration haftet bis zum heutigen Tag ein Black-Box-Charakter an, welcher der Forschung Rätsel aufgibt. Im Fokus der Studie steht der Samba-Enredo, das pulsierende musikalische Herz des Karnevals der Sambaschulen von Rio de Janeiro. Sind die Entscheidungen der Komponisten auch an eine Palette externer Vorgaben, stilistischer Charakteristika und Traditionen gebunden, die im Kollektiv der Musiker und Poeten mündlich von einer Generation an die nächste weitergegeben werden und den Rahmen für die Komposition der berühmten Sambas de Enredo legen, so besteht doch ein gewisser Spielraum für die Kreation von unvergesslichen Melodien und Lyrics. Auf einer Reise zur musikalischen Essenz des Sambas de Enredo entschlüsseln sich die Spannungsgefüge der Komponisten zwischen Tradition und Moderne und die zentralen Komponenten, die sich in den Sessions zu einer der brillanten Kompositionen vereinen, die Jury und Zuschauer im Desfile der Sambaschulen in emotionale Ausnahmezustände versetzen.
Buch Noch nicht erschienen 2011
Band 007 in dieser Reihe
Populäre Musik ist in den Archiven, Museen und Hochschulen angekommen. Weltweit widmen sich Dutzende von Musikarchiven Musikern, Sängern und ganzen Stilbereichen der populären Musik, Ausstellungen und Museen thematisieren Aspekte aus deren Geschichte, und nicht nur in Deutschland gehören Jazz und populäre Musik inzwischen zum festen Bestandteil der Lehrpläne an Schulen, Hochschulen und Universitäten. Doch ist populäre Musik damit bereits ein fester Bestandteil unserer kollektiven Erinnerung und unseres kulturellen Gedächtnisses? Der Band diskutiert anhand zahlreicher Beispiele aktuelle Fragen der Geschichtsschreibung populärer Musik, der Archivierung von Tonträgern, Texten und Bildern, die Chancen des Internets für Musikarchive sowie generell die Bedeutung populärer Musik für das heutige Geschichts- und Kulturverständnis.
Buch Noch nicht erschienen 2011
Band 006 in dieser Reihe
Das Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an Versmaßen der Antike orientieren und damit für die Liedkomposition um 1790 eine Reihe von Problemen aufwerfen. Autoren sind u.a. Herder, Goethe, Schiller, Voß oder Hölty. Das umfangreichste Kapitel gilt Reichardts zentraler Klopstock-Auseinandersetzung, die mit derjenigen Glucks und Neefes konfrontiert wird. Reichardt nähert sich dem lieduntypischen Bau und Inhalt dieser Dichtungen durchaus konventionsgebunden. Ergebnis sind dadurch aber gerade überraschend experimentelle musikalische Problemlösungen mit stilhistorischer Brisanz in der wichtigen Phase kurz vor der Erfindung des romantischen Kunstlieds.
Buch Noch nicht erschienen 2010
Band 005 in dieser Reihe
Ausgehend von der Frage, was das Komponieren von Musik in der Moderne und Postmoderne ausmacht, definiert diese Studie am Beispiel des Werks von Mauricio Kagel (1931–2008), der als einer der vielseitigsten zeitgenössischen Komponisten gilt, Strategien des Komponierens. Dabei versteht sie »Kompositionsstrategie« nicht nur als eine bewusste Auseinandersetzung mit Kompositionstechnik, sondern schließt den gesamten künstlerischen Prozess mit ein. Mit dieser kulturwissenschaftlichen Herangehensweise werden mehrere Brücken geschlagen: Die Verbindungen zwischen Kompositionstechnik und Musikästhetik werden aufgezeigt, Methoden und Theorien unterschiedlicher Disziplinen auf den Gegenstand angewandt und so verschiedene Verfahren wie das der Quellenforschung und der Musikanalyse miteinander kombiniert.
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/bbphmw-b/html
Button zum nach oben scrollen