Startseite Archiv für Geschichte des Buchwesens
multi-volume work: Archiv für Geschichte des Buchwesens
Mehrbändiges Werk

Archiv für Geschichte des Buchwesens

  • Bearbeitet von: Christine Haug , Johannes Frimmel und Carsten Wurm
  • Herausgegeben von: Historische Kommission des Börsenvereins
ISSN: 0066-6327
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) wurde 1956 begründet. Das Archiv ist die zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buchwissenschaft sowie für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Es ist in führenden wissenschaftlichen Bibliotheken international vertreten.
Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen zu allen nationalen und internationalen Themen der buchwissenschaftlichen und buchhistorischen Forschung. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven der Buchwissenschaft und Buchhandelsgeschichtsschreibung, die zum Beispiel folgende Aspekte thematisieren:

  • Geschichte und Bedingungen von Autorschaft
  • Geschichte des Urheberrechts
  • Buchhandels- und Verlagsgeschichte
  • Zensurgeschichte
  • Bibliotheksgeschichte
  • Historische Leserforschung
  • Materialität des Buches und Geschichte einzelner Publikationsformen
  • Das Buch im Medienkontext sowie Medienumbrüche.

Publiziert werden darüber hinaus kommentierte Bibliographien und Kataloge zur Verlags- oder Bibliotheksgeschichte oder Dokumentationen mit Auswertung von Archivalien und anderen ungedruckten Materialien. Der Schwerpunkt der jeweiligen Bände liegt auf umfangreichen Quellen- und Materialstudien, hinzu kommen Aufsätze aus den genannten Themenschwerpunkten, Miszellen sowie Rezensionen und Forschungsberichte. Für sehr umfangreiche Forschungsarbeiten steht die Reihe Archiv für Geschichte des Buchwesen. Studien zur Verfügung.
Das AGB nimmt interdisziplinäre Beiträge in deutscher oder englischer Sprache auf. Es richtet sich nicht nur an Buchwissenschaftler, sondern an alle Wissenschaftler, die medien- und kulturhistorische Themen bearbeiten.
In über fünf Jahrzehnten sind im AGB zahlreiche Standardwerke erschienen, beispielhaft genannt seien: Rolf Engelsing: Der Bürger als Leser (Bd. 3, 1961); Heinrich Grimm: Die Buchführer des deutschen Kulturbereichs und ihre Niederlassungsorte in der Zeitspanne 1490 bis um 1550 (Bd. 7, 1967); Reinhard Wittmann: Die frühen Buchhändlerzeitschriften als Spiegel des literarischen Lebens (Bd. 13, 1973); Martin Vogel: Deutsche Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte zwischen 1450 und 1850 (Bd. 19, 1978); Ursula Rautenberg: Die Entstehung und Entwicklung des Buchtitelblatts in der Inkunabelzeit in Deutschland, den Niederlanden und Venedig. Quantitative und qualitative Studien (Bd. 62, 2008).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) ist eine zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen, Editionen und Berichte zu allen Themen der buchhistorischen Forschung im deutschsprachigen Bereich und darüber hinaus. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven.

Buch Noch nicht erschienen 2026

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) ist eine zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen, Editionen und Berichte zu allen Themen der buchhistorischen Forschung im deutschsprachigen Bereich und darüber hinaus. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven.

Buch Nur in gedruckter Form 1986
Buch Nur in gedruckter Form 1978
Buch Nur in gedruckter Form 1986
Buch Nur in gedruckter Form 1986
Buch Nur in gedruckter Form 1986
Buch Nur in gedruckter Form 1979
Buch Nur in gedruckter Form 1980
Buch Nur in gedruckter Form 1981
Buch Nur in gedruckter Form 1982
Buch Nur in gedruckter Form 1986
Buch Nur in gedruckter Form 1984
Buch Nur in gedruckter Form 1986
Buch Nur in gedruckter Form 1986
Buch Nur in gedruckter Form 1986
Buch Nur in gedruckter Form 1987
Buch Nur in gedruckter Form 1988
Buch Nur in gedruckter Form 1988
Buch Nur in gedruckter Form 1989
Buch Nur in gedruckter Form 1989
Buch Nur in gedruckter Form 1990
Buch Nur in gedruckter Form 1991
Buch Nur in gedruckter Form 1993
Buch Nur in gedruckter Form 1993
Buch Nur in gedruckter Form 1993
Buch Nur in gedruckter Form 1995
Buch Nur in gedruckter Form 1994
Buch Nur in gedruckter Form 1995
Buch Nur in gedruckter Form 1995
Buch Nur in gedruckter Form 1995
Buch Nur in gedruckter Form 1996
Buch Nur in gedruckter Form 1997
Buch Nur in gedruckter Form 1997
Buch Nur in gedruckter Form 1997
Buch Nur in gedruckter Form 1998
Buch Nur in gedruckter Form 1999
Buch Nur in gedruckter Form 1999
Buch Nur in gedruckter Form 2000
Buch Nur in gedruckter Form 2001
Buch Nur in gedruckter Form 2002
Buch Nur in gedruckter Form 2002
Buch Nur in gedruckter Form 2003
Buch Nur in gedruckter Form 2004
Buch Nur in gedruckter Form 2005

Der Band veröffentlicht u. A. Beiträge der Tagung "Buch und Bibliothek als Wissensräume", z.B.: Margaret M. Smith: "From Manuscript to Print: Early Design Changes"; Oliver Duntze: "Text und Kommentar in juristischen Drucken der Frühen Neuzeit"; Renate Wittern-Sterzel: "Die Präsentation des anatomischen Wissens im Buch des 16. Jahrhunderts"; Ulrich Johannes Schneider: "Der Ort der Bücher in der Bibliothek und im Katalog am Beispiel von Herzog Augusts Wolfenbütteler Büchersammlung"; Alfredo Serrai: "Bibliothekarische Kataloge als Spiegel und Instrumente von Wissensordnungen in der Frühen Neuzeit". Außerdem: "Electronic Publishing und E-Commerce im Buchhandel. Ein Forschungsbericht für den Publikationszeitraum 1995 bis 2004" (Volker Titel).

Buch Nur in gedruckter Form 2006

Aus dem Inhalt von Band 60: Martin Hollender: "An Ideen fehlt es mir ja nie, nur an Geld." Die Berliner Buchhändlerin Tilly Meyer (1904--1978) und ihre Dahlemer Bücherstube; Anneliese Schmitt: Die ehemalige Franziskanerbibliothek zu Brandenburg an der Havel. Rekonstruktion -- Geschichte -- Gegenwart; Kerstin Reichwein: Deutsche Musikalienverlage während des Nationalsozialismus; Jonathan Green: Marginalien und Leserforschung anhand der Schedelschen Weltchronik; Ludwig Gieseke: Die kursächsische Ordnung für Buchhändler und Buchdrucker von 1594. Rezensionen: Blick hinter die Fassade der Macht. Aktuelle Biographien über zwei Leitfiguren des NS-Staates (Jan-Pieter Barbian); "Diese merkwürdige Verbindung von Freund und Geschäftsmann ...". Anmerkungen zu Carl Zuckmayers Briefwechsel mit seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer 1935--1977 (Susanne Buchinger); Verlagsgeschichten (Monika Estermann).

Buch Nur in gedruckter Form 2007

Beiträge: Martin Hollender: "An Ideen fehlt es mir ja nie, nur an Geld." Die Berliner Buchhändlerin Tilly Meyer (1904--1978) und ihre Dahlemer Bücherstube Kerstin Reichwein: Deutsche Musikalienverlage während des Nationalsozialismus Christina Lembrecht: Wissenschaftsverlage im Feld der Physik. Profile und Positionsverschiebungen 1900--1933 Helmut Voigt: Buchhandel und Staat. Die Anfänge des Verbandes sächsischer Buchhändler 1876--1882 Rezensionen: Ute Schneider: Literaturgeschichte als Lesergeschichte Ursula Rautenberg: Mythos und Marktmacht Bestseller -- drei Publikationen zum gegenwärtigen Buchmarkt in China Monika Estermann: Bericht über die neuen Verlagsgeschichten

Buch Nur in gedruckter Form 2010

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge und Quelleneditionen und pflegt alle mit dem Buch und seiner Geschichte zusammenhängenden Themen. Band 65 enthält neben Rezensionen folgende Beiträge:

Ursula Bonter: Die drei Fassungen von Sophiens Reise von Memel nach Sachsen von Johann Timotheus Hermes im Spiegel der Briefe des Autors an seinen Verleger Junius in Leipzig und andere Zeitgenossen. Ein Beitrag zur Buch- und Verlagsgeschichte des 18. Jahrhunderts.

Gisela Möncke: Marburger Drucke der Jahre 1527 bis 1566. Ergänzungen zur Bibliographie Arrey von Dommers.

Nikolaus Weichselbaumer: Die Pecienhandschriften des Zisterzienserklosters Heilbronn.

Martin Tabaczek: Religiöse Literatur und ihre Kommerzialisierung zwischen Vormärz und Reichsgründung. Das Beispiel von Velhagen & Klasing.




Buch Nur in gedruckter Form 2012

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge und Quelleneditionen und pflegt alle mit dem Buch und seiner Geschichte zusammenhängenden Themen. Band 67 enthält neben Rezensionen folgende Beiträge:
Schäfer, Jochen: Adeliger Buchbesitz in der Zeit des bürgerlichen Wandels. Die Bibliothek von Georg Ernst von und zu Gilsa (1740-1798).
Estermann, Monika: Gustav Freytag und das Sammeln im Historismus.
Vogler, Sebastian: "Angekauft Tiniussche Auction in Leipzig" - Bücher aus der Bibliothek eines vermeintlichen Mörders in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Herz, Randall: Two Proof Sheets of Unrecorded Incunabula from the Presses of Peter Wagner and Conrad Zeninger.
Green, Jonathan: Prining and Prophecy in 15th and 16th century.

Buch Nur in gedruckter Form 2013

Band 68 wird u.a. folgende Beiträge enthalten:
Verleger im Porträt - Die Inszenierung von Verlegern im Bild von der Frühen Neuzeit bis ins 20 Jahrhundert; Das Geschäftsbuch der Sternschen Druckerei in Lüneburg von 1666; Die Karten-Koloristinnen im Perthes Verlag in sozialgeschichtlicher und verlagsgeschichtlicher Perspektive; Forschungsbericht zum wissenschaftlichen Verlagswesen.

Buch Nur in gedruckter Form 2015

AGB 69 enthält neben Rezensionen folgende Beiträge:

  • Carlos Spoerhase: Das Silberne Buch: Heft, Mappe, Buch? Über eine handschriftliche Lyriksammlung von Caroline Flachsland und Johann Gottfried Herder.
  • Wolfgang Schellmann: Ein Fehldruck als Beleg für die Technik des Bilddrucks
    vom Klischee im frühen 17. Jahrhundert
  • Anika Wolfram: Die Festkultur des Verlages B.G. Teubner bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine interdisziplinäre Untersuchung.
  • Sandra Rühr: Autorenlesungen in der Fackel von Karl Kraus.
  • David Oels: Ullstein im Zweiten Weltkrieg: Die Wiesner-Berichte. Teil 1.
  • Stefan Knödler: Die Desiderienbücher der Tübinger Museumsgesellschaft
  • Gisela Möncke: Hans Schobsers Münchner Drucke. Ergänzungen zur Bibliographie Karl Schottenlohers.
  • Daniel Bellingradt: Forschungsbericht. Periodische Presse in der Frühen Neuzeit. Teil 1.
Buch Nur in gedruckter Form 2015

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) ist eine zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen, Editionen und Berichte zu allen Themen der buchhistorischen Forschung im deutschsprachigen Bereich und darüber hinaus. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven.

Buch Nur in gedruckter Form 2017

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) ist eine zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen, Editionen und Berichte zu allen Themen der buchhistorischen Forschung im deutschsprachigen Bereich und darüber hinaus. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven.

Buch Nur in gedruckter Form 2018

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) ist eine zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen, Editionen und Berichte zu allen Themen der buchhistorischen Forschung im deutschsprachigen Bereich und darüber hinaus. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) ist eine zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen, Editionen und Berichte zu allen Themen der buchhistorischen Forschung im deutschsprachigen Bereich und darüber hinaus. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) ist eine zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen, Editionen und Berichte zu allen Themen der buchhistorischen Forschung im deutschsprachigen Bereich und darüber hinaus. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) ist eine zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen, Editionen und Berichte zu allen Themen der buchhistorischen Forschung im deutschsprachigen Bereich und darüber hinaus. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024

Das Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB) ist eine zentrale wissenschaftliche Zeitschrift für die Buch- und Buchhandelsgeschichte. Das Publikationsprofil des AGB bilden Abhandlungen, Editionen und Berichte zu allen Themen der buchhistorischen Forschung im deutschsprachigen Bereich und darüber hinaus. Dazu gehören medien-, kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche wie auch technikgeschichtliche Perspektiven.

Heruntergeladen am 20.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/agb-b/html
Button zum nach oben scrollen