Nach der Veröffentlichung: Artikel Zugriff und Vermarktung

Sobald die Korrekturabzüge freigegeben sind, wird der finale Artikel online in der Zeitschrift veröffentlicht. Hier erfahren Sie, wie Sie auf Ihren Artikel zugreifen können und wie wir Sie dabei unterstützen, die Reichweite Ihres Artikels zu erhöhen.

Zugriff auf Ihren Artikel

Die meisten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen Artikel in Bänden und Ausgaben, unabhängig davon, ob die Publikation online oder gedruckt erfolgt. Wenn Forschungsergebnisse als besonders bedeutsam erachtet werden, z. B. im Bereich der Naturwissenschaften, veröffentlichen viele Zeitschriften diese zunächst online, auch als „Ahead of Print“ oder "Vorab-Onlinepublikation". Diese Artikel werden einer Ausgabe zugeordnet, sobald sie offiziell veröffentlicht werden.

„Just Accepted“ oder "Akzeptierte Manuskripte" sind Artikel, die sofort nach Annahme und vor der abschließenden Korrektur, dem Satz und der Endkontrolle online zugänglich gemacht werden.

Subscription-Only und Hybrid Artikel: Wie Sie auf Ihren Artikel zugreifen können

Als Autor*in erhalten Sie unbegrenzten, kostenlosen Zugriff auf die Online-Version Ihres Zeitschriftenartikels. Nach der Online-Veröffentlichung erhalten Sie eine E-Mail mit detaillierten Anweisungen zum Herunterladen und Anzeigen Ihres Artikels als PDF. Unsere Repository-Richtlinien erlauben es Ihnen außerdem, bis zu 50 Exemplare Ihres Artikels an Kolleginnen und Kollegen zu versenden.

Zwölf Monate nach der Erstveröffentlichung können Sie die finale veröffentlichte Version Ihres Artikels auf Ihrer persönlichen Website und/oder in einem institutionellen Repository archivieren, sofern diese auf Servern für nicht-kommerzielle Zwecke betrieben werden. Lesen Sie unsere Repository-Richtlinien für weitere Details.

Abstracting & Indexing

Unser Team unterstützt Sie mit Abstracting & Indexing-Diensten wie Web of Science und SCOPUS. Diese Plattformen verwenden Abstracts und Metadaten, um den Zugang zu den Inhalten wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel und eBooks zu erleichtern.

Wir empfehlen A&I-Dienste nachdrücklich, da sie die Auffindbarkeit und Leserschaft Ihrer Forschung erheblich steigern können. Je häufiger ein Artikel bei verschiedenen Diensten indexiert ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er in Bibliotheksdatenbanken gefunden wird. Dies erhöht die Reichweite Ihres Artikels sofort, vor allem da sich die verschiedenen A&I-Dienste auf etwas unterschiedliche Zielgruppen konzentrieren.

Wir arbeiten mit den meisten A&I-Diensten zusammen und suchen stets nach neuen A&I-Diensten, um die Reichweite auszubauen.

  • Scopus (Elsevier)
  • Google Scholar
  • Spezialisierte Datenbanken wie EBSCOhost und ProQuest
  • Fachgebietsspezifische Dienste wie CAS SciFinder, Index Theologicus und PubMed
  • Open-Access-Publikationsdienste wie das Directory of Open Access Journals

Erreichen Sie neue Leser*innen

Neben der digitalen Bereitstellung Ihres Artikels auf unserer Plattform besteht die Möglichkeit, Ihren Artikel oder die Zeitschrift, in der er erschienen ist, in eine unserer Marketingkampagnen einzubinden. Zu diesem Zweck nutzen wir eine Vielzahl von Kanälen, um unsere Forschungsergebnisse zu verbreiten und neue Leser*innen zu erreichen, sowohl organisch als auch durch gezielte Werbung.

Soziale Medien

Neben unseren globalen Kanälen betreiben wir fachspezifische Accounts auf sozialen Medien, um Inhalte mit über 32.000 Followern auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Bluesky und YouTube zu teilen. Diese fachspezifischen Accounts ermöglichen es uns, Ihre Arbeit einer interessierten und engagierten Zielgruppe vorzustellen.

Um die Sichtbarkeit Ihres Artikels in der Fachwelt zu erhöhen, nutzen wir gezielte Werbung, die die entsprechenden Zielgruppen in den sozialen Medien anspricht. Wir geben nicht einfach nur Pressemitteilungen heraus, „liken“ Beiträge auf Facebook oder re-tweeten bereits veröffentlichte Meldungen, sondern wir nutzen alle uns verfügbaren Instrumente, damit die Informationen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein größeres Publikum erreichen.

Blog

Auf unserem Blog verwandeln wir die wissenschaftliche Forschung unserer Autor*innen in spannende Geschichten, die das Verständnis unserer komplexen Welt vertiefen. Mit Blogartikeln, Interviews und detaillierten Analysen ergänzt und erweitert unser Blog Ihre Forschung. Wir können Ihren Artikel in einem Blogpost vorstellen, oder Sie können selbst einen Beitrag für unseren Blog schreiben

Podcasts

Wir produzieren eine Reihe von Podcasts, darunter Wagnis Wissen und Sustainability Matters, in denen wir mit Autor*innen, Redakteur*innen und Forscher*innen über die Themen sprechen, die ihre Bereiche bewegen und prägen. Das ist eine fantastische Gelegenheit für Autoren, ein breiteres Publikum in einem immer beliebter werdenden Medium zu erreichen.

Teilen Sie Ihren Zeitschriftenartikel

In unseren Autor*innentools und -ressourcen finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Forschungsarbeiten einem breiteren Publikum bekannt machen und vermarkten können.

Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/publishing/fuer-autoren/zeitschriftenautoren/veroeffentlichung-vermarktung?lang=de
Button zum nach oben scrollen