Buch
Open Access
Dionysos in Archaic Greece
An Understanding through Images
-
Cornelia Isler-Kerényi
Sprache:
Englisch
Veröffentlicht/Copyright:
2006
Auf brill.com verfügbar
Buch anschauen
Über dieses Buch
For the Greek, Dionysos was a very important god: for individuals as well as for the community as a whole. As there are only a few written sources dating from before the 5th Century BC the many images of Dionysos on Greek vases may well offer a genuine approach to the meaning given by the ancient viewer.
This book explores the earliest images followed by those on small vases for private use, on mixing bowls of the symposion, on amphoras, on later drinking cups and on archaic sculptures. It gives an overview of Dionysian iconography of the 5th Century BC as well as an overall interpretation.
The reader will learn why this god of vine and wine, of theatre and ecstasy, was so important for humans and why he played a key role in the life of the polis.
Dionysos war für die Griechen ein Gott von zentraler Bedeutung, sowohl im Leben des Einzelnen wie der Gemeinschaft. Weil vor dem 5. Jahrhundert v.Chr. sehr wenige Schriftzeugnisse existieren, können uns die vielen Darstellungen des Dionysos auf griechischen Vasen am ehesten einen Zugang zu dem vermitteln, was der antike Mensch über ihn dachte.
Analysiert werden zuerst die frühesten Bilder, dann jene auf kleinen individuell gebrauchten Vasen, auf grossen, beim Symposion verwendeten Mischgefässen, auf Amphoren, auf den späteren Trinkschalen und schliesslich in der archaischen Skulptur. Das Buch schliesst mit einem Ausblick auf die Bildgeschichte des Dionysos im 5. Jahrhundert v.Chr. und einer umfassenden Deutung.
Diese Interpretation hilft zu verstehen, warum Dionysos, der Gott der Rebe und des Weins, des Theaters, der Ekstase, für den antiken Menschen so wichtig war und auch im öffentlichen Leben der klassischen Polis eine so grosse Rolle gespielt hat.
This book explores the earliest images followed by those on small vases for private use, on mixing bowls of the symposion, on amphoras, on later drinking cups and on archaic sculptures. It gives an overview of Dionysian iconography of the 5th Century BC as well as an overall interpretation.
The reader will learn why this god of vine and wine, of theatre and ecstasy, was so important for humans and why he played a key role in the life of the polis.
Dionysos war für die Griechen ein Gott von zentraler Bedeutung, sowohl im Leben des Einzelnen wie der Gemeinschaft. Weil vor dem 5. Jahrhundert v.Chr. sehr wenige Schriftzeugnisse existieren, können uns die vielen Darstellungen des Dionysos auf griechischen Vasen am ehesten einen Zugang zu dem vermitteln, was der antike Mensch über ihn dachte.
Analysiert werden zuerst die frühesten Bilder, dann jene auf kleinen individuell gebrauchten Vasen, auf grossen, beim Symposion verwendeten Mischgefässen, auf Amphoren, auf den späteren Trinkschalen und schliesslich in der archaischen Skulptur. Das Buch schliesst mit einem Ausblick auf die Bildgeschichte des Dionysos im 5. Jahrhundert v.Chr. und einer umfassenden Deutung.
Diese Interpretation hilft zu verstehen, warum Dionysos, der Gott der Rebe und des Weins, des Theaters, der Ekstase, für den antiken Menschen so wichtig war und auch im öffentlichen Leben der klassischen Polis eine so grosse Rolle gespielt hat.
Information zu Autoren / Herausgebern
Cornelia Isler-Kerényi was born in Budapest and brought up in Italian Switzerland. She completed her studies of classical archaeology in Zürich and Munich, Ph.D. in 1967. She participated in excavations in Sicily and Greece and was guest professor at several universities in Switzerland, Italy and Paris (EHESS) besides numerous other public activities. She has published widely on Greek art, history of research, Roman Switzerland and Dionysos. Among her latest books is Civilizing Violence. Satyrs on 6th Century Greek Vases (Fribourg/Göttingen 2004).
Cornelia Isler-Kerényi ist geboren in Budapest und aufgewachsen in der italienischen Schweiz. Sie studierte Klassische Archäologie in Zürich und München (Doktorat im Jahr 1967). Sie hat teilgenommen an Ausgrabungen in Sizilien und Griechenland. Intensive Lehrtätigkeit an Universitäten der Schweiz, Italiens und in Paris (EHESS), daneben zahlreiche Aktivitäten in der Öffentlichkeit: Publizistik, Führungen, Ausstellungen, Vorträge. Forschungen und Publikationen über griechische Kunst, Forschungsgeschichte, römische Schweiz, Dionysos, zuletzt „Civilizing Violence. Satyrs on 6th Century Greek Vases (Fribourg/Göttingen 2004).
Cornelia Isler-Kerényi ist geboren in Budapest und aufgewachsen in der italienischen Schweiz. Sie studierte Klassische Archäologie in Zürich und München (Doktorat im Jahr 1967). Sie hat teilgenommen an Ausgrabungen in Sizilien und Griechenland. Intensive Lehrtätigkeit an Universitäten der Schweiz, Italiens und in Paris (EHESS), daneben zahlreiche Aktivitäten in der Öffentlichkeit: Publizistik, Führungen, Ausstellungen, Vorträge. Forschungen und Publikationen über griechische Kunst, Forschungsgeschichte, römische Schweiz, Dionysos, zuletzt „Civilizing Violence. Satyrs on 6th Century Greek Vases (Fribourg/Göttingen 2004).
Fachgebiete
Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
1. November 2006
eBook ISBN:
9789047418825
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch