Set AKL 1-119
-
Edited by:
Andreas Beyer
, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff -
Founded by:
Günter Meißner
About this book
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) ist Nachfolger der traditionsreichen kunsthistorischen Standardwerke Thieme-Becker und Vollmer und erscheint seit 1991. Selbst längst ein Standardwerk, beschränkt es sich bewusst nicht auf die großen Meister: bildende Künstler aus aller Welt und aus allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart, werden aufgenommen.
Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Graphiker, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m. Rund 1.500 Künstlerbiographien werden für jeden Band zusammengestellt. Nach jeweils zehn Bänden erscheint ein Register nach Ländern und künstlerischen Berufen. Mit dem aktualisierten Editionsplan wird die Printausgabe im Jahr 2022 abgeschlossen.
Dieses Set umfasst die 119 alphabetischen Bände.
Topics
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) ist Nachfolger der traditionsreichen kunsthistorischen Standardwerke Thieme-Becker und Vollmer und erscheint seit 1991. Selbst längst ein Standardwerk, beschränkt es sich bewusst nicht auf die großen Meister: bildende Künstler aus aller Welt und aus allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart, werden aufgenommen. Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Graphiker, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m. Rund 1.500 Künstlerbiographien werden für jeden Band zusammengestellt. Nach jeweils zehn Bänden erscheint ein Register nach Ländern und künstlerischen Berufen.
Mit dem aktualisierten Editionsplan wird die Printausgabe im Jahr 2022 abgeschlossen. Dafür wird der Anteil von Artikeln verstärkt, die nur online erscheinen.
Die ersten Bände des AKL wurden bereits ab 1969 bearbeitet, dieser Zeitraum von fast vier Jahrzehnten wird nun in Nachträgen aufgearbeitet. Nachtragsband I, der die Nachtragsartikel zum Buchstaben A enthält, ist 2005 erschienen. 2012 erschien der fünfte Nachtragsband (Cassini – Czwartos).
Jeder Artikel bietet in übersichtlicher Gliederung:
den Namen und alle bekannten Namennebenformen. Pseudonyme, Mädchennamen oder bisher irrtümlich zugeordnete Namen werden entschlüsselt, Verweisungen auf den Haupteintrag jeweils eingefügt.
die Lebensdaten mit einer Werk- und Schaffenscharakteristik.
Informationen zum Einfluss der Künstlerin/des Künstlers auf das jeweilige kulturelle Umfeld
eine Auswahl der Werke mit ihren Standorten
eine Auswahl der Ausstellungen
ausführliche Hinweise auf Selbstzeugnisse und Schriften der Künstlerin/des Künstlers
eine umfassende Bibliographie. Auch auf Einträge in anderen Nachschlagewerken, ungedrucktes Quellenmaterial und Kataloge wird hingewiesen.
Die Signatur am Ende eines jeden Artikels verweist auf den jeweiligen Verfasser oder Redakteur.
Seit Januar 2010 bieten wir eine Kombi Print + Online im Jahresabonnement an. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Produktseite www.degruyter.de/akl.
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) ist Nachfolger der traditionsreichen kunsthistorischen Standardwerke Thieme-Becker und Vollmer und erscheint seit 1991. Selbst längst ein Standardwerk, beschränkt es sich bewusst nicht auf die großen Meister: bildende Künstler aus aller Welt und aus allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart, werden aufgenommen. Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Graphiker, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m. Rund 1.500 Künstlerbiographien werden für jeden Band zusammengestellt. Nach jeweils zehn Bänden erscheint ein Register nach Ländern und künstlerischen Berufen.
Mit dem aktualisierten Editionsplan wird die Printausgabe im Jahr 2022 abgeschlossen. Dafür wird der Anteil von Artikeln verstärkt, die nur online erscheinen.
Die ersten Bände des AKL wurden bereits ab 1969 bearbeitet, dieser Zeitraum von fast vier Jahrzehnten wird nun in Nachträgen aufgearbeitet. Nachtragsband I, der die Nachtragsartikel zum Buchstaben A enthält, ist 2005 erschienen. 2012 erschien der fünfte Nachtragsband (Cassini – Czwartos).
Jeder Artikel bietet in übersichtlicher Gliederung:
den Namen und alle bekannten Namennebenformen. Pseudonyme, Mädchennamen oder bisher irrtümlich zugeordnete Namen werden entschlüsselt, Verweisungen auf den Haupteintrag jeweils eingefügt.
die Lebensdaten mit einer Werk- und Schaffenscharakteristik.
Informationen zum Einfluss der Künstlerin/des Künstlers auf das jeweilige kulturelle Umfeld
eine Auswahl der Werke mit ihren Standorten
eine Auswahl der Ausstellungen
ausführliche Hinweise auf Selbstzeugnisse und Schriften der Künstlerin/des Künstlers
eine umfassende Bibliographie. Auch auf Einträge in anderen Nachschlagewerken, ungedrucktes Quellenmaterial und Kataloge wird hingewiesen.
Die Signatur am Ende eines jeden Artikels verweist auf den jeweiligen Verfasser oder Redakteur.
Seit Januar 2010 bieten wir eine Kombi Print + Online im Jahresabonnement an. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Produktseite www.degruyter.de/akl.
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) bietet in jedem Band rund 1.000 Biographien bildender Künstler aus aller Welt und allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart. Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Architekten, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m.
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) bietet in jedem Band rund 1.000 Biographien bildender Künstler aus aller Welt und allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart. Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Architekten, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m.
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) bietet in jedem Band rund 1.000 Biographien bildender Künstler aus aller Welt und allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart. Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Architekten, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m.
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) ist Nachfolger der traditionsreichen kunsthistorischen Standardwerke Thieme-Becker und Vollmer und erscheint seit 1991. Selbst längst ein Standardwerk, beschränkt es sich bewusst nicht auf die großen Meister: bildende Künstler aus aller Welt und aus allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart, werden aufgenommen. Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Graphiker, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m. Rund 1.500 Künstlerbiographien werden für jeden Band zusammengestellt. Nach jeweils zehn Bänden erscheint ein Register nach Ländern und künstlerischen Berufen.
Mit dem aktualisierten Editionsplan wird die Printausgabe im Jahr 2022 abgeschlossen. Dafür wird der Anteil von Artikeln verstärkt, die nur online erscheinen.
Die ersten Bände des AKL wurden bereits ab 1969 bearbeitet, dieser Zeitraum von fast vier Jahrzehnten wird nun in Nachträgen aufgearbeitet. Nachtragsband I, der die Nachtragsartikel zum Buchstaben A enthält, ist 2005 erschienen. 2012 erschien der fünfte Nachtragsband (Cassini – Czwartos).
Jeder Artikel bietet in übersichtlicher Gliederung:
den Namen und alle bekannten Namennebenformen. Pseudonyme, Mädchennamen oder bisher irrtümlich zugeordnete Namen werden entschlüsselt, Verweisungen auf den Haupteintrag jeweils eingefügt.
die Lebensdaten mit einer Werk- und Schaffenscharakteristik.
Informationen zum Einfluss der Künstlerin/des Künstlers auf das jeweilige kulturelle Umfeld
eine Auswahl der Werke mit ihren Standorten
eine Auswahl der Ausstellungen
ausführliche Hinweise auf Selbstzeugnisse und Schriften der Künstlerin/des Künstlers
eine umfassende Bibliographie. Auch auf Einträge in anderen Nachschlagewerken, ungedrucktes Quellenmaterial und Kataloge wird hingewiesen.
Die Signatur am Ende eines jeden Artikels verweist auf den jeweiligen Verfasser oder Redakteur.
Seit Januar 2010 bieten wir eine Kombi Print + Online im Jahresabonnement an. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Produktseite www.degruyter.de/akl.
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) ist Nachfolger der traditionsreichen kunsthistorischen Standardwerke Thieme-Becker und Vollmer und erscheint seit 1991. Selbst längst ein Standardwerk, beschränkt es sich bewusst nicht auf die großen Meister: bildende Künstler aus aller Welt und aus allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart, werden aufgenommen. Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Graphiker, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m. Rund 1.500 Künstlerbiographien werden für jeden Band zusammengestellt. Nach jeweils zehn Bänden erscheint ein Register nach Ländern und künstlerischen Berufen.
Mit dem aktualisierten Editionsplan wird die Printausgabe im Jahr 2022 abgeschlossen. Dafür wird der Anteil von Artikeln verstärkt, die nur online erscheinen.
Die ersten Bände des AKL wurden bereits ab 1969 bearbeitet, dieser Zeitraum von fast vier Jahrzehnten wird nun in Nachträgen aufgearbeitet. Nachtragsband I, der die Nachtragsartikel zum Buchstaben A enthält, ist 2005 erschienen. 2012 erschien der fünfte Nachtragsband (Cassini – Czwartos).
Jeder Artikel bietet in übersichtlicher Gliederung:
den Namen und alle bekannten Namennebenformen. Pseudonyme, Mädchennamen oder bisher irrtümlich zugeordnete Namen werden entschlüsselt, Verweisungen auf den Haupteintrag jeweils eingefügt.
die Lebensdaten mit einer Werk- und Schaffenscharakteristik.
Informationen zum Einfluss der Künstlerin/des Künstlers auf das jeweilige kulturelle Umfeld
eine Auswahl der Werke mit ihren Standorten
eine Auswahl der Ausstellungen
ausführliche Hinweise auf Selbstzeugnisse und Schriften der Künstlerin/des Künstlers
eine umfassende Bibliographie. Auch auf Einträge in anderen Nachschlagewerken, ungedrucktes Quellenmaterial und Kataloge wird hingewiesen.
Die Signatur am Ende eines jeden Artikels verweist auf den jeweiligen Verfasser oder Redakteur.
Seit Januar 2010 bieten wir eine Kombi Print + Online im Jahresabonnement an. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Produktseite www.degruyter.de/akl.
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) ist Nachfolger der traditionsreichen kunsthistorischen Standardwerke Thieme-Becker und Vollmer und erscheint seit 1991. Selbst längst ein Standardwerk, beschränkt es sich bewusst nicht auf die großen Meister: bildende Künstler aus aller Welt und aus allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart, werden aufgenommen. Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Graphiker, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m. Rund 1.500 Künstlerbiographien werden für jeden Band zusammengestellt. Nach jeweils zehn Bänden erscheint ein Register nach Ländern und künstlerischen Berufen.
Mit dem aktualisierten Editionsplan wird die Printausgabe im Jahr 2022 abgeschlossen. Dafür wird der Anteil von Artikeln verstärkt, die nur online erscheinen.
Die ersten Bände des AKL wurden bereits ab 1969 bearbeitet, dieser Zeitraum von fast vier Jahrzehnten wird nun in Nachträgen aufgearbeitet. Nachtragsband I, der die Nachtragsartikel zum Buchstaben A enthält, ist 2005 erschienen. 2012 erschien der fünfte Nachtragsband (Cassini – Czwartos).
Jeder Artikel bietet in übersichtlicher Gliederung:
den Namen und alle bekannten Namennebenformen. Pseudonyme, Mädchennamen oder bisher irrtümlich zugeordnete Namen werden entschlüsselt, Verweisungen auf den Haupteintrag jeweils eingefügt.
die Lebensdaten mit einer Werk- und Schaffenscharakteristik.
Informationen zum Einfluss der Künstlerin/des Künstlers auf das jeweilige kulturelle Umfeld
eine Auswahl der Werke mit ihren Standorten
eine Auswahl der Ausstellungen
ausführliche Hinweise auf Selbstzeugnisse und Schriften der Künstlerin/des Künstlers
eine umfassende Bibliographie. Auch auf Einträge in anderen Nachschlagewerken, ungedrucktes Quellenmaterial und Kataloge wird hingewiesen.
Die Signatur am Ende eines jeden Artikels verweist auf den jeweiligen Verfasser oder Redakteur.
Seit Januar 2010 bieten wir eine Kombi Print + Online im Jahresabonnement an. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Produktseite www.degruyter.de/akl.
The Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), [Artists of the World], is the successor to the traditional Thieme-Becker and Vollmer standard reference works on art history. It has been published since 1991. Long a standard work in its own right, the AKL is intentionally not limited to the "grand masters", but includes artists from all over the world and throughout the ages from antiquity to the present. It not only contains painters, sculptors and graphic designers, but gives equal weight to architects, designers, photographers, calligraphers, craftsmen and many other artistic professions.
The Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), [Artists of the World], is the successor to the traditional Thieme-Becker and Vollmer standard reference works on art history. It has been published since 1991. Long a standard work in its own right, the AKL is intentionally not limited to the "grand masters", but includes artists from all over the world and throughout the ages from antiquity to the present. It not only contains painters, sculptors and graphic designers, but gives equal weight to architects, designers, photographers, calligraphers, craftsmen and many other artistic professions.
The Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), [Artists of the World], is the successor to the traditional Thieme-Becker and Vollmer standard reference works on art history. It has been published since 1991. Long a standard work in its own right, the AKL is intentionally not limited to the "grand masters", but includes artists from all over the world and throughout the ages from antiquity to the present. It not only contains painters, sculptors and graphic designers, but gives equal weight to architects, designers, photographers, calligraphers, craftsmen and many other artistic professions.
The Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), [Artists of the World], is the successor to the traditional Thieme-Becker and Vollmer standard reference works on art history. It has been published since 1991. Long a standard work in its own right, the AKL is intentionally not limited to the "grand masters", but includes artists from all over the world and throughout the ages from antiquity to the present. It not only contains painters, sculptors and graphic designers, but gives equal weight to architects, designers, photographers, calligraphers, craftsmen and many other artistic professions.
The Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), [Artists of the World], is the successor to the traditional Thieme-Becker and Vollmer standard reference works on art history. It has been published since 1991. Long a standard work in its own right, the AKL is intentionally not limited to the "grand masters", but includes artists from all over the world and throughout the ages from antiquity to the present. It not only contains painters, sculptors and graphic designers, but gives equal weight to architects, designers, photographers, calligraphers, craftsmen and many other artistic professions.
The Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), [Artists of the World], is the successor to the traditional Thieme-Becker and Vollmer standard reference works on art history. It has been published since 1991. Long a standard work in its own right, the AKL is intentionally not limited to the "grand masters", but includes artists from all over the world and throughout the ages from antiquity to the present. It not only contains painters, sculptors and graphic designers, but gives equal weight to architects, designers, photographers, calligraphers, craftsmen and many other artistic professions.
The Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), [Artists of the World], is the successor to the traditional Thieme-Becker and Vollmer standard reference works on art history. It has been published since 1991. Long a standard work in its own right, the AKL is intentionally not limited to the "grand masters", but includes artists from all over the world and throughout the ages from antiquity to the present. It not only contains painters, sculptors and graphic designers, but gives equal weight to architects, designers, photographers, calligraphers, craftsmen and many other artistic professions.
The Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), [Artists of the World], is the successor to the traditional Thieme-Becker and Vollmer standard reference works on art history. It has been published since 1991. Long a standard work in its own right, the AKL is intentionally not limited to the "grand masters", but includes artists from all over the world and throughout the ages from antiquity to the present. It not only contains painters, sculptors and graphic designers, but gives equal weight to architects, designers, photographers, calligraphers, craftsmen and many other artistic professions.
The Allgemeines Künstlerlexikon (AKL) presents in each volume around 1.000 biographies of artists from all over the globe and throughout the ages from antiquity to the present. In contains not only painters, sculptors, and graphic designers but gives equal weight to architects, desginers, photographers, video and performance artists. Volume 79 contains, inter alia, entries on Mike Kelley, Anselm Kiefer, Edward Kienholz, Martin Kippenberger, Paul Klee, Josef Kleihues, Yves Klein, Gustav Klimt und Max Klinger.
The Allgemeines Künstlerlexikon (AKL) presents in each volume around 1.000 biographies of artists from all over the globe and throughout the ages from antiquity to the present. In contains not only painters, sculptors, and graphic designers but gives equal weight to architects, desginers, photographers, video and performance artists. Volume 79 contains, inter alia, entries on Joseph Anton Koch, Oskar Kokoschka, Käthe Kollwitz, Rem Koolhaas, Jeff Koons, Jannis Kounellis, Alfred Kubin und Kisho Kurokawa.
Volume 82 includes articles about Barbara Kruger, Alfred Kubin, František Kupka, Kisho Kurokawa, David LaChapelle, Réné Lalique, Wifredo Lam, and Georges de La Tour.
Band 83 enthält u.a. Artikel zu Giovanni Lanfranco, Sir Thomas Lawrence, Le Corbusier, Claude Nicolas Ledoux, André Le Nôtre, Charles LeBrun, Fernand Léger, Wilhelm Lehmbruck und Leonardo da Vinci.
-
Manufacturer information:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com