Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
„L’interprétation juridictionnelle de la loi fiscale“
-
Sarah Lauer
Published/Copyright:
August 15, 2022
Online erschienen: 2022-08-15
Erschienen im Druck: 2022-08-01
© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Debatte
- Die globale Mindeststeuer
- Chancen und Herausforderungen der internationalen effektiven Mindeststeuer – GloBE
- Probleme einer globalen Mindeststeuer und Alternativen
- Die Besteuerung privater Immobilienveräußerungen
- Geforderte Steuerpflicht bei privaten Immobilienveräußerungen: Ein Wegfall steuerlicher Privilegien ist keine „Doppelbesteuerung“
- Abhandlungen
- Zur subjektiven Zurechnung von Aktien bei echten Pensions- und wechselseitigen Wertpapierleihgeschäften im Handels- und Steuerbilanzrecht und im System des Kapitalertragsteuerabzugs
- Die Einordnung von verbrieften derivativen Geschäften unter den steuerlichen Termingeschäftsbegriff am Beispiel von Optionsscheinen
- Steuersatzsenkungen versus Sonderabschreibungen: Was ist die bessere Strategie zur Förderung der Standortattraktivität Deutschlands?
- Rechtssicherheit im Unternehmenssteuerrecht – Ergebnisse einer Befragung
- Eine ökonomische Betrachtung zur Übermaßbesteuerung von veranlagten Einkünften beschränkt Einkommensteuerpflichtiger
- Aus der internationalen Diskussion
- Ausgewählt am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
- „El Principio de Capacidad Económica en una Encrucijada“
- „L’interprétation juridictionnelle de la loi fiscale“
- Erscheint im November
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Debatte
- Die globale Mindeststeuer
- Chancen und Herausforderungen der internationalen effektiven Mindeststeuer – GloBE
- Probleme einer globalen Mindeststeuer und Alternativen
- Die Besteuerung privater Immobilienveräußerungen
- Geforderte Steuerpflicht bei privaten Immobilienveräußerungen: Ein Wegfall steuerlicher Privilegien ist keine „Doppelbesteuerung“
- Abhandlungen
- Zur subjektiven Zurechnung von Aktien bei echten Pensions- und wechselseitigen Wertpapierleihgeschäften im Handels- und Steuerbilanzrecht und im System des Kapitalertragsteuerabzugs
- Die Einordnung von verbrieften derivativen Geschäften unter den steuerlichen Termingeschäftsbegriff am Beispiel von Optionsscheinen
- Steuersatzsenkungen versus Sonderabschreibungen: Was ist die bessere Strategie zur Förderung der Standortattraktivität Deutschlands?
- Rechtssicherheit im Unternehmenssteuerrecht – Ergebnisse einer Befragung
- Eine ökonomische Betrachtung zur Übermaßbesteuerung von veranlagten Einkünften beschränkt Einkommensteuerpflichtiger
- Aus der internationalen Diskussion
- Ausgewählt am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
- „El Principio de Capacidad Económica en una Encrucijada“
- „L’interprétation juridictionnelle de la loi fiscale“
- Erscheint im November